Edelmetall-ETFs und -ETCs: Welche sind die besten?
Investieren in Edelmetalle mit ETFs
Wie investiere ich in Edelmetalle?
Mit ETFs hast du nicht nur die Möglichkeit, in Aktien oder Anleihen zu investieren. Auch an der Wertentwicklung von Rohstoffen wie z.B. Edelmetallen kannst du auf diese Weise teilhaben. Dabei gibt es aber ein paar Dinge zu beachten: Ein Rohstoff-ETF bildet immer einen ganzen Korb an verschiedenen Rohstoffen ab. Dazu gehören in der Regel Rohstoffe aus den folgenden Segmenten:- Energie: Öl und Gas
- Edelmetalle: Gold, Silber und Platin
- Industriemetalle: z.B. Zink und Kupfer
- Landwirtschaft: u.a. Weizen und Kaffee
- Lebendvieh: Rinder und Schweine
Warum es in den meisten europäischen Ländern keine Edelmetall-ETFs gibt
Es gibt keine Edelmetall-ETFs, die in der Europäischen Union aufgelegt wurden. Das liegt an den rechtlichen Rahmenbedingungen, welche durch die UCITS-Richtlinien (dt. „OGAW-Richtlinien”) definiert sind. Diese besagen, dass ein Index (und damit auch entsprechende ETFs) stets ein Mindestmass an Diversifikation aufweisen muss und nicht nur aus ein paar Bestandteilen bestehen darf. Somit ist es aus rechtlichen Gründen in der EU nicht möglich, einen Edelmetalle-ETF aufzulegen.Wenn du nur in Edelmetalle investieren willst, funktioniert das über Exchange Traded Commodities (ETC). In unserem Artikel „Was ist ein ETC?” erklären wir im Detail, was die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von ETFs und ETCs sind.
Besicherung von Edelmetall-ETCs
Einige Edelmetall-ETCs bilden den Kassapreis ab und sind physisch besichert. Ist das der Fall, sind bei dem entsprechenden ETC als Sicherheit physische Bestände des Edelmetalls im Tresor eines Treuhänders hinterlegt. Andere Edelmetall-ETCs bilden die Wertentwicklung von Edelmetalle anhand von Terminkontrakten (engl. „Futures”) ab. Solche ETCs sind ebenfalls mit Sicherheiten hinterlegt, welche in der Regel täglich überprüft werden. Allerdings sind hier die Sicherheiten nicht in Form von Edelmetallbeständen, sondern in Form von Kreditsicherheiten. Als Sicherheiten können auch Bareinlagen oder Wertpapiere mit sehr guter Bonität dienen.In diesem Anlageleitfaden findest du alle ETCs, die dir ein Investment in Edelmetalle ermöglichen.
Entwicklung des Bloomberg Precious Metals
Edelmetall-ETFs und -ETCs im Vergleich
Für die Auswahl eines ETF auf Edelmetalle sind neben der Methodik des Index und der Wertentwicklung weitere Faktoren für die Entscheidungsfindung wichtig. Zum besseren Vergleich finden Sie eine Liste aller Edelmetall-ETCs mit Angaben zu Grösse, Kosten, Ertragsverwendung, Fondsdomizil und Replikationsmethode sortiert nach Fondsgrösse.
Alle Edelmetall-ETFs bzw. -ETCs im Detail vergleichen
Alle Edelmetall-ETFs bzw. -ETCs im Chart-Vergleich
Quelle: justETF.com; Stand: 13.04.25
Performance-Vergleich der Edelmetall-ETCs
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die Wertentwicklung aller ETFs auf Edelmetalle im Vergleich. Alle Angaben zur Wertentwicklung sind per Monatsende und inklusive Ausschüttungen. Neben der Wertentwicklung zu einem Stichtag ist für den Vergleich von ETFs die Wertentwicklung im Zeitverlauf entscheidend. Nutzen Sie hierfür auch unseren Chartvergleich.
Quelle: justETF.com; Stand: 31.03.25; Angaben in CHF inklusive Ausschüttungen