Momentum-ETFs: Welcher ist der beste?
Investieren in den Momentum-Faktor mit ETFs
Wie investiere ich in Momentum-Faktor-ETFs?
Der Momentum-Faktor nutzt Erkenntnisse aus dem Kursverlauf von Aktientiteln. Dahinter steckt die statistische Beobachtung, dass viele Werte, die in der Periode der letzten drei bis sechs Monate eine Wertentwicklung über dem Markt erzielt haben, dies auch fortsetzen konnten – besonders in aufstrebenden Marktphasen. In Abwärtsphasen wurde eine gegenteilige Wirkung festgestellt. Die spezielle wissenschaftlich begründete Beobachtung wird auch als „Faktor” bezeichnet.Diese Faktorstrategie lässt sich ebenso in Form eines Index realisieren. Wir zeigen Ihnen die verfügbaren Momentum-ETFs auf globale Märkte. Derzeit stehen 1 Index beziehungsweise 2 ETFs für ein Investment zur Verfügung.
Entwicklung des MSCI World Momentum
Momentum-ETFs im Vergleich
Für die Auswahl eines ETF auf den Momentum-Faktor sind neben der Methodik des Index und der Wertentwicklung weitere Faktoren für die Entscheidungsfindung wichtig. Zum besseren Vergleich finden Sie eine Liste aller Momentum-ETFs mit Angaben zu Grösse, Kosten, Ertragsverwendung, Fondsdomizil und Replikationsmethode sortiert nach Fondsgrösse.
Alle Momentum-ETFs im Detail vergleichen
Alle Momentum-ETFs im Chart-Vergleich
Quelle: justETF.com; Stand: 16.04.25
Performance-Vergleich der Momentum-ETFs
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die Wertentwicklung aller ETFs auf den Momentum-Faktor im Vergleich. Alle Angaben zur Wertentwicklung sind per Monatsende und inklusive Ausschüttungen. Neben der Wertentwicklung zu einem Stichtag ist für den Vergleich von ETFs die Wertentwicklung im Zeitverlauf entscheidend. Nutzen Sie hierfür auch unseren Chartvergleich.
Quelle: justETF.com; Stand: 31.03.25; Angaben in CHF inklusive Ausschüttungen