Übersicht
Beschreibung
AES Corp. ist ein globaler Energieversorger. Das Unternehmen erzeugt Energie aus Erdgas, Kohle, Öl und Wasserkraft und vertreibt diesen über ein eigenes Netzwerk an Millionen Kunden in 14 Ländern auf 5 Kontinenten. Der Konzern wurde im Jahr 1981 gegründet, in Texas wurde 1985 die erste Anlage zur Energieerzeugung gebaut. In den ersten fünf Jahren des Unternehmens errichtete AES drei Kraftwerke zur Generierung von Elektrizität. In den frühen 90er-Jahren begann die Expansion: das Unternehmen erzeugte Energie neben den Vereinigten Staaten auch in Grossbritannien, Argentinien, Pakistan, China, Ungarn und Brasilien. 1998 sicherte sich der Konzern einen Minderheitenanteil bei der Privatisierung einer Energieerzeugungsanlage in Indien. Auch im Bereich Erneuerbare Energien ist AES in zahlreichen Ländern Pionier gewesen: In Kamerun, im Omam, in Sri Lanka und in Bulgarien begann das Unternehmen als erstes mit der Erzeugung von Energie durch Biomasse. Weitere Alternative Energien, die der Stromerzeuger beim Generieren von Energie nutzt, sind Solarenergie, Wasserkraft und Wind. Das Unternehmen teilt seine Geschäftstätigkeit in zwei Kernbereiche auf: die Stromerzeugung und die Verteilung der generierten Energie. Hinzu kommt der Teilbereich Erneuerbare Energien. Der Bereich der Stromerzeugung ist für die Energieerzeugung aus Erdgas, Kohle, Öl, Biomasse und Wasserkraft verantwortlich. Das Unternehmen hält Beteiligungen an 98 Stromerzeugungsanlagen in 22 Ländern weltweit. Weitere Anlagen befinden sich auf vier Kontinenten in der Konstruktionsphase. In zahlreichen Ländern ist AES der wichtigste Stromerzeuger, zum Beispiel in Chile, wo das Tochterunternehmen AES Gener gemessen an der Kapazität das zweitgrösste Energieerzeugungsunternehmen im Land ist. Die dort erzeugte Energie wird an Elektrizitätswerke, regionale Energieversorger sowie an Energieunternehmen für den Wiederverkauf abgegeben. Der grösste Anteil der generierten Energie wird im Rahmen von langfristigen Stromabnahmeverträgen verkauft. Der Unternehmensbereich Verteilung konzentriert sich auf den Vertrieb von Elektrizität direkt an Endverbraucher. AES liefert Energie an Millionen Kunden in sechs Ländern auf fünf Kontinenten. Das Segment Verteilung umfasst eine Reihe von Tochtergesellschaften des Konzerns. Die Power & Light Company in Indianapolis beliefert Kunden in den USA mit Strom. Eletropaulo Metropolitana Electricidade de São Paulo S.A. ist in der brasilianischen Metropole angesiedelt und liefert seit 100 Jahren Energie zu den mittlerweile über sechs Millionen Einwohnern der Millionenstadt. Gemessen am Umsatz und der Menge der erzeugten Energie ist Eletropaulo Metropolitana Electricidade der grösste Stromerzeuger in Lateinamerika. Neu hinzugekommen ist das Segment der Erneuerbaren Energien: Im Jahr 2005 startete AES das Geschäft mit Windenergie. Derzeit hält der Konzern insgesamt über 20 Windkraftwerke in fünf Ländern in Betrieb. Weitere Windparks befinden sich in vier Ländern derzeit im Bau. Daneben ist das Unternehmenim Bereich Solarenergie und in der Erzeugung von Energie aus Biomasse und aus Wasserkraft tätig. Der Hauptsitz von AES befindet sich in Arlington, Virginia/USA.
Quelle: Facunda financial data GmbH
Quelle: Facunda financial data GmbH
Versorgung Energieversorger USA
Finanzkennzahlen
Kennzahlen
Marktkapitalisierung, EUR | 6.830,42 Mio. |
Gewinn je Aktie, EUR | 1,71 |
KBV | 2,22 |
KGV | 5,91 |
Dividendenrendite | 6,41% |
Gewinn- und Verlustrechnung (2024)
Umsatz, EUR | 11.350,70 Mio. |
Jahresüberschuss, EUR | 1.558,66 Mio. |
Gewinnmarge | 13,73% |
In welchen ETFs ist The AES Corp. enthalten?
The AES Corp. ist in 107 ETFs enthalten. Diese ETFs sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Der ETF mit dem grössten The AES Corp.-Anteil ist der SPDR S&P Global Dividend Aristocrats UCITS ETF.
— Die verwendeten Daten werden bereitgestellt von Trackinsight, etfinfo, Xignite Inc., gettex, FactSet und justETF GmbH.
Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmässig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.
Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmässig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.