Die besten und schlechtesten ETFs im Juli 2023

justETF Logo

Die zweite Hälfte des Jahres läuft. Was ist seit Beginn, seit Juli, an den Märkten passiert?

Die besten und schlechtesten ETFs im Juli 2023
 
  • Level: Anfänger  
  • Lesedauer: 5 Minuten
Und was können wir von jetzt an erwarten? Finden wir es in diesem Artikel heraus ...
Das erwartet dich

Was die Märkte bewegt

Die Märkte stiegen gut gelaunt an. An der makroökonomischen Front verlangsamte sich die Inflation sowohl in Europa als auch in den USA. Trotzdem hörten die Fed und die EZB nicht auf, die Zinssätze auf 5,5% bzw. 3,75% zu erhöhen. Anlegerinnen und Anleger wetten nun darauf, dass in den USA das Ende der Fahnenstange erreicht ist, während sie in Europa weitere Erhöhungen erwarten.
Auf dem alten Kontinent gibt es jedoch nicht gerade ermutigende Daten von verschiedenen Wirtschaftsindikatoren: Das BIP stagniert. Im Gegensatz dazu wuchs die US-Wirtschaft weiter: Das BIP stieg in der zweiten Jahreshälfte um 2,4%.
Bei den Währungen fiel die Stärke des japanischen Yen auf, nachdem die japanische Zentralbank (BoJ) eine leichte Änderung ihrer ultraexpansiven Geldpolitik angekündigt hatte. Im Gegensatz dazu verlor der Dollar an Boden.
Folgst du uns schon auf YouTube?
Ob ETF-Wissen, Insights oder Interviews: Wir begleiten dich jede Woche mit einem neuen Video bei deinen ETF-Investments.
Zum YouTube-Kanal von justETF

Die besten ETFs im Juli

Im Folgenden findest du eine kurze Zusammenfassung der Juli-Performance:
  • Developed Markets: +2,3%
  • Emerging Markets: +5,21%
  • Globaler Aktien-ETF: +2,3%
  • Gold gewinnt 2,4%
  • S&P 500 Index: +3%. Ein weiterer Anstieg von etwa 4% würde ihn wieder in die Nähe der Allzeithochs vom Februar 2022 bringen
  • Rohstoffe, dargestellt durch den Bloomberg Commodity Index, sind im letzten Monat um 5% gestiegen, wobei allein der Ölpreis um 15% zugelegt hat
  • Der chinesische Aktienmarkt (CSI 300) ist um 4,5 % gestiegen

Die schlechtesten ETFs im Juli

Am schlechtesten gelaufen sind Anleihen, der Dollar und Bitcoin. Anhaltende Zinserhöhungen begrenzen das Wachstum der Anleihekurse, während der Dollar in Erwartung möglicher geldpolitischer Divergenzen zwischen verschiedenen Zentralbanken fällt.
Hier ist eine kurze Zusammenfassung der Performance:

Die besten und schlechtesten Branchen im Juli

Wie positionieren sich die Anlegerinnen und Anleger, um das Beste aus dem sich entwickelnden Wirtschaftsszenario zu machen? Ein Blick auf die Sektoren gibt uns Aufschluss darüber.
Im Juli war der beste Sektor der Kommunikationsdienstleistungssektor (+7,7%), gefolgt von Energieunternehmen (+7,6%) und Finanzwerten (7,2%).
Außerdem ist die Risikobereitschaft an die Märkte zurückgekehrt ist, wobei Wachstumswerte, die volatiler sind, weiterhin besser abschneiden als Substanzwerte.
Wenn du einen vollständigeren Überblick darüber haben möchtest, wie sich die verschiedenen Sektoren seit Jahresbeginn entwickelt haben, findest du hier eine Zusammenfassung der Performance der europäischen Sektoren ....
Die besten Branchen in Europa
Die besten Branchen in Europa
Quelle: justETF Research
Die schlechten Branchen in Europa
Die schlechten Branchen in Europa<
Quelle: justETF Research
...und die in den Vereinigten Staaten.
Die besten Branchen in Amerika
Die besten Branchen in Amerika
Quelle: justETF Research
Die schlechtesten Branchen in Amerika
Die schlechtesten Branchen in Amerika
Quelle: justETF Research

Die Quartalsberichte der Wall Street

Mehr als die Hälfte der Unternehmen im S&P 500 Index haben für das zweite Quartal dieses Jahres Quartalsberichte vorgelegt. Die Gewinne sind um -7,3% gesunken, während die Einnahmen nur um 0,1% gestiegen sind.
Es gibt etwas Bemerkenswertes an diesen Zahlen ...
Für Unternehmen, die mehr als 50% ihres Umsatzes in den USA erwirtschaften, lag die Gewinnwachstumsrate bisher bei 0,4%. Anders sieht es bei den Unternehmen aus, die am stärksten vom Ausland abhängig sind, d.h. die mehr als 50% ihres Umsatzes außerhalb der USA erwirtschaften. In diesem Fall ist ein Gewinnrückgang von -20,8% zu verzeichnen.
Auch bei den Einnahmen ist die Situation ähnlich. In diesem Fall verzeichnen Unternehmen, die mehr als 50% ihres Umsatzes außerhalb der USA erzielen, einen Umsatzrückgang von -5,8%.
Die Schwäche der internationalen Marktergebnisse wird stark vom Gesundheitswesen und vom Energie-Sektor beeinflusst. Vor allem Unternehmen wie Chevron, Exxon Mobil, Merck, Moderna und Pfizer hatten den größten Einfluss auf den Gewinnrückgang.
Würden diese fünf Unternehmen nicht berücksichtigt, würden sich die Gewinne der Unternehmen im S&P 500 Index mit größerem internationalem Engagement von derzeit -20,8% auf -0,7% verbessern.

Was in den kommenden Monaten zu erwarten ist

Die Unternehmen treten jetzt in eine Hochphase des Jahres ein, in der sie zunächst im Sommer und dann in der Weihnachtszeit mit starken Umsatzergebnissen rechnen.
Bei den Gewinnen erwarten die Analysten für Q3 und Q4 ein Wachstum von 0,2% bzw. 7,5%. Dies würde zu einem Gewinnanstieg von 0,4% für das Gesamtjahr 2023 führen.
Auf der wirtschaftlichen Seite wird das globale Wachstum nach den jüngsten Schätzungen des Internationalen Währungsfonds von 3,5% im Jahr 2022 auf 3,0% in den Jahren 2023 und 2024 sinken.
Betrachtet man die einzelnen Länder, so wird für die Eurozone ein Wachstum von 0,9% und für die USA ein Wachstum von 1,8% erwartet.
Insgesamt könnten sich Zinserhöhungen der Zentralbanken zur Bekämpfung der Inflation negativ auf die Nachfrage und damit auf die Wirtschaftstätigkeit auswirken.
Die Auswirkungen dieser Manöver treten jedoch nicht sofort ein und die ersten Ergebnisse werden sich möglicherweise erst in einigen Monaten zeigen.
Es wird immer noch erwartet, dass die globale Gesamtinflation von 8,7% im Jahr 2022 auf 6,8% im Jahr 2023 und auf 5,2% im Jahr 2024 sinken wird.
Obwohl es sehr wichtig ist, diese Daten zu beobachten und zu verstehen, wie wahrscheinlich es ist, dass sich der Markt in die eine oder andere Richtung entwickelt, hat nicht jede und jeder die Zeit, Lust und Fähigkeit zu analysieren, wie makroökonomische Aspekte die Wirtschaft und die Finanzen beeinflussen können.
Das sollte jedoch keine Ausrede dafür sein, nicht zu investieren.
Gerade dafür gibt es Strategien wie ETF-Sparpläne, die dir die Geldanlage stark vereinfachen können, ohne auf mögliche Renditen zu verzichten.
justETF auf Instagram
justETF auf Instagram
Auf die Bilder, fertig, los: Auf Instagram gibt's von uns quasi nebenbei ETF-Wissenshappen, Insights & mehr.
Jetzt justETF folgen
 
justETF Newsletter: Die besten Tipps & Tricks zu ETFs
 
Jetzt kostenlos anmelden