Besser als der MSCI World?

justETF Logo

ETFs auf den MSCI World finden sich in vielen Anlegerdepots. Doch die aktuelle Marktlage wirft bei vielen die Frage auf: Wie stabil ist mein MSCI World ETF tatsächlich? Wir zeigen die Schwächen des Index und stellen mögliche Alternativen vor.

Besser als der MSCI World?
 
  • Level: Für Anfänger
  • Lesedauer: 6 Minuten
Das erwartet dich in diesem Artikel

US-Zollschock schickt den MSCI World in den Bärenmarkt

Das Börsenjahr 2025 verläuft für den Aktienmarkt bisher nicht besonders gut. Speziell die aktuellen Geschehnisse rund um Donald Trumps Zollpolitik sorgen für Verwerfungen und deutlich erhöhte Volatilität an den Märkten.
Besonders betroffen von der aktuellen Lage am Aktienmarkt sind auch US-Titel – die seit Jahresbeginn auf Platz 4 der größten Verlierer unter den Länder-ETFs zu finden sind. Wie unsere Performance-Landkarte zeigt, notieren US-Aktien seit Jahresbeginn fast 20 % im Minus – und das hat mitunter auch großen Einfluss auf viele Depots von Privatanlegern, was in den meisten Fällen daran liegt, dass sich ein MSCI World ETF im Depot befindet.

Weltkarte: Aktienmarkt-Renditen verschiedener Länder YTD

Weltkarte: Aktienmarkt-Renditen verschiedener Länder YTD

Was ist das Problem mit dem MSCI World?

Denn der bekannte Weltindex investiert zu rund 70 % in US-Aktien. Warum das so ist, hat vor allem drei Gründe:
  1. Der Index bildet nur Industrie- und keine Schwellenländer ab.
  2. Die im MSCI World enthaltenen Aktien werden nach Marktkapitalisierung, d.h. nach ihrem Börsenwert, gewichtet.
  3. Über die vergangenen 15 Jahre sind US-Aktien, relativ gesehen, besser gelaufen als viele andere Welt-Regionen und ihr Anteil im MSCI World stieg folglich von unter 50 % auf über 70 % an.
Diese Konstruktion – so die Kritiker – sorgt für ein deutlich erhöhtes Klumpenrisiko. Diese Einwände sind zwar nicht neu, wurden über die letzten Jahre aber immer lauter. So berichteten wir bereits Ende 2023 über die Kritik am MSCI World. 2024 kamen dann auch vermehrt ETFs auf den Markt, die den MSCI World ex USA abbilden, um dieser Problematik Rechnung zu tragen.
Zugegeben: Der strikte Selektions- und Gewichtungsansatz nach Marktkapitalisierung sorgte in der Vergangenheit für sehr gute Renditen, weil dadurch das volle Momentum der USA mitgenommen werden konnte. Doch wie heißt es an der Börse so (un)schön? „What goes up, must come down.“ Und dass die zunehmende Konzentration des US-Anteils Gefahren birgt, lässt sich in der aktuellen Marktphase leicht erkennen.

Vergleich verschiedener Aktien-ETFs mit unterschiedlichem US-Anteil YTD

Vergleich verschiedener Aktien-ETFs mit unterschiedlichem US-Anteil YTD
Quelle: justETF Research; Stand: 08.04.2025
Während der S&P 500 mit knapp 23 % am stärksten seit dem Allzeithoch Mitte Februar verloren hat, trifft es den MSCI World mit über 20 % ebenfalls stark. Etwas – aber nicht viel besser – sieht es beim FTSE All-World Index aus, der durch die Hinzunahme von Schwellenländern den US-Anteil nochmal um etwa 10 Prozentpunkte (von knapp 70 auf rund 60) reduzieren kann. Wer den US-Anteil noch weiter reduziert (wie bspw. im Gerd Kommer ETF mit etwa 50 %) konnte den Verlust auf etwa 18 % verringern. Am besten erkennt man den Unterschied jedoch bei einem Blick auf den MSCI World ex USA, der sich mit knapp 15 % noch ein Stück weiter weg von einem Bärenmarkt (ab 20 % vom Allzeithoch) bewegt.

Welche Alternativen gibt es zum MSCI World?

Wie kann nun die Abhängigkeit von US-Aktien im Portfolio reduziert werden? Wer es einfach mag und nur einen ETF im Portfolio halten möchte, kann statt des MSCI World auf global diversifizierte Welt-ETFs setzen, die auch Schwellenländer berücksichtigen. Hier ist der US-Anteil zwar ebenfalls recht hoch, aber die Diversifikation ist durch die Hinzunahme der Schwellenländer trotzdem breiter. Allerdings zu beachten, dass gängige All-World-Indizes wie der MSCI ACWI oder FTSE All-World ebenfalls nach Marktkapitalisierung gewichtet sind und der Schwellenländer-Anteil dadurch recht gering ist (aktuell lediglich rund 10 %). Wem dies zu niedrig ist, der kann einen MSCI World-ETF mit einem Schwellenländer-ETF zu einem einfachen Aktien-Weltportfolio kombinieren.
Doch es geht noch besser
Mit einem etwas komplexeren, selbst zusammengestellten Weltportfolio lässt sich sowohl innerhalb der Anlageklasse Aktien mittels Regionen-ETFs besser diversifizieren, als auch über Assetklassen hinweg das Portfolio stabiler aufstellen. Hierzu eignen sich neben Anleihen auch Gold und Rohstoffe. Dass Diversifikation über Anlageklassen hinweg das eigene Portfolio deutlich stabilisieren und das Rendite-Risiko-Verhältnis verbessern kann, zeigt ein Blick auf einige unserer justETF Musterportfolios im Vergleich zum 1-ETF-Portfolio mit MSCI World und Co.

Vergleich: Musterportfolios vs. 1-ETF-Lösung

Portfolio Rendite 2025 (YTD) Performance 1 Jahr Performance 3 Jahre Rendite/Risiko-Verhältnis 1 Jahr Rendite/Risiko-Verhältnis 3 Jahre
S&P 500 -19,51 % -4,31 % +14,46 % -0,24 0,25
MSCI World -16,91 % -4,54 % +12,26 % -0,29 0,25
FTSE All-World -16,01 % -4,10 % +10,54 % -0,27 0,23
Aktien Welt BIP Top 5 Regionen -13,52 % -5,13 % +5,54 % -0,39 0,16
Weltportfolio 70 | Aktien global | Renten dynamisch | Rohstoffe -9,35 % -1,71 % +1,61 % -0,18 0,06
Weltportfolio 70 | Aktien global | Renten dynamisch | Gold -7,57 % +2,35 % +10,07 % 0,24 0,36
Allwetter-Portfolio -6,39 % -0,21 % -3,99 % -0,03 -0,14
Quelle: justETF Research; Stand: 07.04.2025
Für unseren Vergleich haben wir sowohl 100%-Aktienportfolios als auch Mischportfolios mit Aktien, Anleihen und Rohstoffen respektive Gold-Beimischung gewählt. Ein wesentlicher Unterschied der von uns gewählten Portfolios im Vergleich zu einer einfachen 1- oder 2-ETF-Lösung besteht darin, dass die einzelnen Regionen innerhalb der Aktienkomponente nicht nach Marktkapitalisierung, sondern nach ihrem Bruttoinlandsprodukt (BIP) gewichtet sind. Dadurch ist das Gewicht der USA in diesen Portfolios deutlich geringer als bei einem MSCI World ETF. Gemeinhin geht man davon aus, dass man langfristig die historisch höchsten Renditen mit reinen Aktien-Portfolios einfahren kann. So weit, so korrekt. Dies wird auch beim Blick auf die reine Performance über 3 Jahre ebenso deutlich wie die sehr gute Wertentwicklung von US-Aktien in diesem Zeitraum.
Doch wie sieht es mit der Risikotragfähigkeit aus? Dieser Faktor wird gern unterschätzt, kommt aber vor allem in Stress- und Krisen-Situationen zum Tragen. Daher kann es durchaus Sinn ergeben, das eigene Portfolio durch die Beimischung anderer Assetklassen insgesamt stabiler, also schwankungsärmer, aufzustellen. Das funktioniert vor allem deshalb, weil Aktien und andere Asset-Klassen eine geringere Korrelation zueinander aufweisen als Aktien verschiedener Regionen oder Sektoren untereinander.
Setzen wir für die oben genannten Portfolios nun die erzielte Rendite mit dem eingegangenen Risiko (gemessen an der Volatilität) ins Verhältnis, fällt auf: Über die letzten drei Jahre liegt das Mischportfolio aus Aktien, Euro-Anleihen und Gold ganz vorne und weist das höchste Rendite/Risiko-Verhältnis auf.

Fazit: So geht es besser als mit dem MSCI World

Der MSCI World ist unter Investoren eines der beliebtesten Anlageprodukte und in den letzten Jahren hat man mit einem Investment in diesen Index nichts falsch gemacht.
Angesichts der hohen Bewertungen von US-Aktien und dem daraus folgenden sehr hohen USA-Anteil im MSCI World steigt aber auch das Rückschlagspotenzial.

Die Key-Learnings für alle, die sich angesichts der aktuellen Marktturbulenzen robuster als mit einem MSCI World ETF aufstellen wollen

  • Es muss nicht immer der MSCI World sein – auch wenn er in der Vergangenheit gut performt hat.
  • „Echte“ Welt-ETFs inklusive Schwellenländern können aus Sicht der Diversifikation die bessere Wahl für eine 1-ETF-Lösung sein.
  • Ein Weltportfolio aus Regionen-ETFs kann Klumpen reduzieren und für mehr Flexibilität sorgen.
  • Ein ETF-Portfolio muss nicht nur aus Aktien bestehen. Durch die Beimischung von Anleihen, Rohstoffen, Gold oder Krypto kann das Rendite-Risiko-Profil des Gesamtportfolios verbessert werden.
Du willst tiefer in das Thema einsteigen? In unserem Artikel zeigen wir dir, wie du dir dein eigenes ETF-Weltportfolio bauen kannst. Alternativ kannst du auch eines unserer Musterportfolios als Vorlage verwenden oder unseren Strategieplaner nutzen.
 
justETF Newsletter: Die besten Tipps & Tricks zu ETFs
 
Jetzt kostenlos anmelden