Broker-Vergleich 2025

Vergleichen lohnt sich! Spare bis zu 69 € pro Trade.

Anzahl der Broker: 17

Anzahl der Broker: 17

Scalable Capital

Trading 20,5/24

Sparplan-Angebot 22,6/24

Features 6/9

Gesamtpunktzahl 49,1/57

Testbericht
justETF geprüft
Ordergebühr: 0,99 €
Depotgebühr: 0,00 €
ETFs ohne Kaufgebühr: 1.343
Sparplan-Kosten: 0,00 €
  • größtes ETF-Sparplan-Angebot
  • alle Sparpläne gebührenfrei
  • alle ETFs von Amundi, iShares & Xtrackers gebührenfrei kaufbar
Kosten für 500 € Orderbetrag

0,99 €

Traders Place

Trading 22/24

Sparplan-Angebot 19,9/24

Features 6/9

Gesamtpunktzahl 47,9/57

justETF geprüft
Ordergebühr: 0,00 €
Depotgebühr: 0,00 €
ETFs ohne Kaufgebühr: 2.645
Sparplan-Kosten: 0,00 €
  • ETFs von Amundi, iShares, Vanguard und Xtrackers gebührenfrei besparbar
Kosten für 500 € Orderbetrag

0,00 €

Trade Republic

Trading 17,5/24

Sparplan-Angebot 21,4/24

Features 9/9

Gesamtpunktzahl 47,9/57

Testbericht
justETF geprüft
Ordergebühr: 1,00 €
Depotgebühr: 0,00 €
Sparplan-Kosten: 0,00 €
  • zweitgrößtes Sparplan-Angebot, alle Sparpläne gebührenfrei
  • Debitkarte mit Cashback- und Aufrundungs-Option
  • Bruchstückhandel auch außerhalb von Sparplänen möglich
Kosten für 500 € Orderbetrag

1,00 €

Smartbroker

Trading 22/24

Sparplan-Angebot 19/24

Features 6/9

Gesamtpunktzahl 47/57

Testbericht
justETF geprüft
Ordergebühr: 0,00 €
Depotgebühr: 0,00 €
ETFs ohne Kaufgebühr: 2.645
Sparplan-Kosten: 0,00 €
  • 0 € Gebühr für Einmalorders ab 500 € Ordervolumen beim Handel über gettex
Kosten für 500 € Orderbetrag

0,00 €

finanzen.net zero

Trading 21,5/24

Sparplan-Angebot 18,6/24

Features 6/9

Gesamtpunktzahl 46,1/57

Testbericht
justETF geprüft
Ordergebühr: 0,00 €
Depotgebühr: 0,00 €
ETFs ohne Kaufgebühr: 2.309
Sparplan-Kosten: 0,00 €
  • Handel und Besparen von Kryptowährungen direkt und über ETNs möglich
  • Bruchstückhandel von Aktien auch außerhalb von Sparplänen
Kosten für 500 € Orderbetrag

0,00 €

N26

Trading 18,5/24

Sparplan-Angebot 17,5/24

Features 9/9

Gesamtpunktzahl 45/57

justETF geprüft
Ordergebühr: 0,00 €
Depotgebühr: 0,00 €
ETFs ohne Kaufgebühr: 1.716
Sparplan-Kosten: 0,00 €
  • Breites Angebot an Bankservices
  • 4 verschiedene Kontotypen zur Auswahl
Kosten für 500 € Orderbetrag

0,00 €

Consorsbank

Trading 12,5/24

Sparplan-Angebot 18,1/24

Features 9/9

Gesamtpunktzahl 39,6/57

Testbericht
justETF geprüft
Ordergebühr: 4,95 € + 0,25 %
Depotgebühr: 0,00 €
ETFs ohne Kaufgebühr: 223
Sparplan-Kosten: 1,50 %
  • StarPartner-ETFs zum Aktionspreis von 3,95 € und nachhaltige ETFs komplett ohne Ordergebühren kaufen
  • Neukunden-Aktion: 0,00 € pro Sparrate und 0,95 € pro Order in den ersten 12 Monaten
Kosten für 500 € Orderbetrag

9,95 €

flatex

Trading 16/24

Sparplan-Angebot 16,5/24

Features 6/9

Gesamtpunktzahl 38,5/57

Testbericht
justETF geprüft
Ordergebühr: 5,90 €
Depotgebühr: 0,00 €
ETFs ohne Kaufgebühr: 806
Sparplan-Kosten: 0,00 €
Alle Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten. Depotgebühr exkl. Verwahrgebühr für Xetra-Gold, ADR's, GDR's.
  • Entnahmepläne möglich
  • keine Aktiensparpläne verfügbar
Investitionen in Wertpapiere bergen Risiken
Kosten für 500 € Orderbetrag

5,90 €

ING

Trading 11,5/24

Sparplan-Angebot 18,6/24

Features 9/9

Gesamtpunktzahl 39,1/57

Testbericht
justETF geprüft
Ordergebühr: 4,90 € + 0,25 %
Depotgebühr: 0,00 €
ETFs ohne Kaufgebühr: 104
Sparplan-Kosten: 0,00 €
  • Ausgewählte Aktions-ETFs für 0,00 € oder 3,90 € im Direkthandel kaufen
  • Vollbankangebot mit Girokonto und vielen weiteren Bankservices
Kosten für 500 € Orderbetrag

6,15 €

comdirect bank

Trading 10,5/24

Sparplan-Angebot 15,9/24

Features 9/9

Gesamtpunktzahl 35,4/57

Testbericht
justETF geprüft
Ordergebühr: 4,90 € + 0,25 %
Depotgebühr: 0,00 €
ETFs ohne Kaufgebühr: 543
Sparplan-Kosten: 1,50 %
  • Ausgewählte ETFs für 0,00 € kaufen oder besparen
  • Neukunden-Aktion: 0,00 € pro Sparrate und 3,90 € pro Order in den ersten 12 Monaten
Kosten für 500 € Orderbetrag

9,90 €

DKB

Trading 12/24

Sparplan-Angebot 14,2/24

Features 9/9

Gesamtpunktzahl 35,2/57

Testbericht
justETF geprüft
Ordergebühr: 10,00 € - 30,00 €
Depotgebühr: 0,00 €
ETFs ohne Kaufgebühr: 246
Sparplan-Kosten: 1,50 €
  • Ausgewählte ETFs von Amundi, SPDR und Xtrackers gebührenfrei kaufen (per Sparplan oder Einmalkauf)
  • Depoteröffnung erfordert DKB-Girokonto
Kosten für 500 € Orderbetrag

10,00 €

S Broker

Trading 8,5/24

Sparplan-Angebot 15,5/24

Features 9/9

Gesamtpunktzahl 33,0/57

Testbericht
justETF geprüft
Ordergebühr: 5,48 € + 0,25 %
Depotgebühr: 0,00 €
ETFs ohne Kaufgebühr: 123
Sparplan-Kosten: 1,25 %
  • Ausgewählte ETFs gebührenfrei bespar- und handelbar
  • Moderate Standardgebühren
Kosten für 500 € Orderbetrag

9,48 €

Postbank

Trading 10/24

Sparplan-Angebot 14,2/24

Features 9/9

Gesamtpunktzahl 33,2/57

Testbericht
justETF geprüft
Ordergebühr: 9,95 € - 69,95 €
Depotgebühr: 0,00 €
Sparplan-Kosten: 0,00 €
  • Vollbank-Angebot mit Filialen
  • keine Aktiensparpläne möglich
Kosten für 500 € Orderbetrag

9,95 €

1822direkt

Trading 11/24

Sparplan-Angebot 11,6/24

Features 9/9

Gesamtpunktzahl 31,6/57

Testbericht
justETF geprüft
Ordergebühr: 4,90 € + 0,25 %
Depotgebühr: 0,00 €
Sparplan-Kosten: 1,50 %
  • Ausgewählte Amundi, Legal & General und Xtrackers ETFs zu reduzierter Gebühr von 3,90 € kaufen
Kosten für 500 € Orderbetrag

9,90 €

justTRADE

Trading 15/24

Sparplan-Angebot 9,2/24

Features 6/9

Gesamtpunktzahl 30,2/57

Testbericht
justETF geprüft
Ordergebühr: 1,00 €
Depotgebühr: 0,00 €
Sparplan-Kosten: 0,00 €
  • Handel von Kryptowährungen (zu Minimum-Spread von 0,30 %) und ausgewählten Krypto-ETNs möglich
  • keine Aktiensparpläne verfügbar
Kosten für 500 € Orderbetrag

1,00 €

maxblue

Trading 11/24

Sparplan-Angebot 11,2/24

Features 6/9

Gesamtpunktzahl 28,2/57

Testbericht
justETF geprüft
Ordergebühr: 0,25 %
Depotgebühr: 0,00 €
Sparplan-Kosten: 1,25 %
  • Bis Ende 2025 sind alle verfügbaren ETF Sparpläne bis zu einer Sparrate von 250 € gebührenfrei (gilt nicht für ETC Sparpläne)
  • Sparplan-Angebot struktuell anders als bei anderen Brokern (separate Depots für Sparplan und Einmalanlage)
Kosten für 500 € Orderbetrag

8,90 €

Targobank

Trading 9,5/24

Sparplan-Angebot 6,3/24

Features 9/9

Gesamtpunktzahl 24,8/57

Testbericht
justETF geprüft
Ordergebühr: 0,25 %
Depotgebühr: 0,00 €
ETFs ohne Kaufgebühr: 146
Sparplan-Kosten: 2,50 %
  • Ausgewählte Amundi ETFs ohne Ordergebühren kaufen (ab 3.000 € Ordervolumen)
  • Entnahmepläne möglich
  • Bruchstückhandel selbst bei Sparplänen nicht möglich
Kosten für 500 € Orderbetrag

8,90 €

— Letzte Aktualisierung der Daten ist am 21.03.25 erfolgt.
— Die Sortierung nach Testurteil wird nach folgender Reihenfolge sortiert: 1. Testurteil 2. Ordergebühr 3. Anzahl ETFs ohne Kaufgebühr
— Neben den angegebenen Gebühren der Online Broker können zusätzliche Kosten anfallen. Die genannten Gebühren sind somit zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen, Produktkosten und Fremdkosten.
— Wichtiger Hinweis: Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Genauigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Informationen auf den Homepages der Online Broker.
* Du möchtest ein Depot eröffnen? Nutzt du dafür einen der mit Sternchen gekennzeichneten oder bei den Broker-Logos hinterlegten Affiliate Links als Ausgangspunkt, erhalten wir eine Vergütung. So finanzieren wir in weiten Teilen unser kostenfreies Informationsangebot. Wenn dir unsere Arbeit gefällt, freuen wir uns über deine Unterstützung! Übrigens gehören wir seit 2021 zur Scalable Gruppe. Um Interessenskonflikte zu vermeiden, legen wir seit jeher bei allen Vergleichen, Artikeln und Tests neutrale, objektiv nachvollziehbare Kriterien an und größten Wert darauf, dass DU allein entscheidest, wie und bei wem du investierst. Bitte beachte dabei: Investitionen in Wertpapiere bergen Risiken.

Finde das beste Online Broker-Angebot für den ETF-Kauf

Du willst ETFs und andere Wertpapiere handeln? Auch bei der Geldanlage gilt: Preise vergleichen lohnt sich – egal, ob du für 50 Euro, 250 Euro, 500 Euro oder mehr handeln willst. Denn hohe Ordergebühren beeinflussen deine Rendite negativ.

Voraussetzung für den ETF-Kauf ist ein Wertpapierdepot. Achte am besten darauf, bei einer deutschen Bank dein Depot zu eröffnen. Denn in Deutschland beheimatete Online Broker bieten eine Reihe von Vorteilen. So wird beispielsweise die anfallende Abgeltungsteuer automatisch abgeführt und du musst dies nicht in deiner Steuererklärung separat auflisten. Du kannst also entspannt ETFs handeln und zahlst pro Order in der Regel nur wenige Euros. Inzwischen ist übrigens bei nahezu jedem Anbieter die Depotführung kostenlos.

Unser Tipp: Nutze Kostenvorteile von Neobrokern wie Scalable Capital, Trade Republic, Smartbroker & Co. – insbesondere deren niedrigere Gebühren –, um deine Rendite weiter zu verbessern, indem du mehrere Euro pro Trade sparst. Unser ETF Depot Vergleich zeigt dir die Ordergebühren von Online Brokern für börsengehandelte Indexfonds (ETFs). Bei aktiver Nutzung fallen bei keinem der Anbieter Depotgebühren an.

Neobroker können ihre Dienstleistung deswegen so günstig anbieten, weil sie in der Regel deutlich schlanker aufgestellt sind als konventionelle Banken oder Online Broker. So starteten Scalable Capital und Trade Republic beispielsweise ohne Banklizenz, sondern lagerten dies an externe Partner aus. Während Scalable Capital mit der Baader Bank zusammenarbeitet, kooperiert Trade Republic mit der Solarisbank.

Auch die Anbindung an die Deutschen Börsen wird von den neuen Anbietern oft anders gelöst. Während du bei den meisten anderen Anbietern die Möglichkeit hast, über viele verschiedene Börsen und Handelsplätze Aktien, Fonds & ETFs zu kaufen, bieten Neobroker oft nur einen einzigen Handelsplatz an. Während Scalable Capital mit der Börse München (gettex) zusammenarbeitet, ist Trade Republic an die LS Exchange angebunden.

Doch wie funktioniert das nun konkret? Die Neobroker schließen Verträge mit den Handelsplattformen bzw. Regionalbanken und sichern ihnen zu, die Orders der Kunden gesammelt weiterzuleiten. Die Börsen bekommen damit einen hohen Order-Flow und zahlen dafür eine Rückvergütung an den Neobroker. Die Neorboker wiederum geben die Zusatzeinnahmen weiter an die Endkunden, indem sie für Käufe und Verkäufe von Aktien und ETFs kaum Ordergebühren verlangen. Diese Praktik nennt sich “Payment for Order-Flow” (kurz PFOF) und wird von allen Brokern betrieben. Der Unterschied besteht vor allem darin, dass die Neobroker die Rückvergütungen nicht in vollem Umfang selbst vereinnahmen, während konventionelle Broker dies vermehrt als Einnahmequelle nutzen.

Update: Im Sommer 2023 entschied die EU, Payment for Order-Flow verbieten zu wollen. Wir haben in unserem Artikel genauer beleuchtet, was das bedeutet: Neobroker vor dem Aus? Payment for Order Flow wird verboten.

Eine vergleichbare Konditionenübersicht für ETF Sparpläne findest du in unserem ETF Sparplan Vergleich.

FAQs

Wer ist der beste Broker?

Den aktuell besten Broker findest du immer in unserem Online Broker Vergleich. Aktuelle Spitzenreiter in unserem Vergleich sind die Neobroker Scalable Capital, Trade Republic und Co. Wir empfehlen dir, die aktuellen Testergebnisse zu vergleichen, um den besten Broker für dich zu finden.
Fakt ist: Für den typischen ETF-Sparer bieten fast alle von uns getesteten Broker ein Angebot an, das wenig Wünsche offen lässt. Wer viel handelt oder auf eine breite Produktpalette zugreifen möchte, ist bei den Spitzenreitern richtig. Wer hingegen einfach nur einen Standard-ETF auf den MSCI World besparen möchte, wird bei nahezu jedem Anbieter fündig.

Welche Broker hat die wenigsten Gebühren?

Die günstigen Online Broker sind die Neobroker Scalable, Trade Republic, Smartbroker+ und finanzen.net zero. Die aktuell günstigsten Broker findest du jederzeit in unserem Online Broker Vergleich. Schau am besten gleich mal rein.

Welcher Broker ist der beste für Anfänger?

Wir empfehlen dir, dein Depot bei einem unserer Testsieger abzuschließen. Denn vor allem die Neobroker bieten eine einfache Bedienbarkeit und den Zugang per App. Für Anfänger und Fortgeschrittene bieten Scalable Capital, Trade Republic und Co. damit ein umfangreiches Angebot, das kaum Wünsche offen lässt.
Das gute: Für Anfänger bietet unser Testsieger Scalable beispielsweise mit seinem Free Broker ein komplett kostenloses und voll digitales Wertpapierdepot. Wer möchte, kann neben ETFs auch Aktien, Kryptowährunge und Derivate handeln.

Ist mein Geld bei einem Broker sicher?

Die Frage, ob dein Geld bei einem Online Broker sicher ist, ist nicht ganz einfach zu beantworten. Denn grundsätzlich gilt: Geld, dass du in Aktien oder Aktien-ETFs investierst, unterliegt den Schwankungen des Marktes. Speziell bei Einzelaktien besteht zudem ein Totalverlustrisiko.
Wenn du jedoch breit diversifiziert mit ETFs in Aktien investierst, lassen sich Risiken clever reduzieren. Zwar gilt auch hier, dass der Wert deiner Anlage schwanken kann, aber historisch konnte der Weltaktienmarkt langfristig positive Renditen erwirtschaften.
Das nicht investierte Kapital, das auf dem Verrechnungskonto deines Brokers liegt, ist darüber hinaus nur im Rahmen der deutschen Einlagensicherung bis zu einem Volumen von 100.000 Euro abgesichert. Alles darüber hinaus wäre im Falle einer Broker-Pleite verloren.

Was passiert, wenn ein Broker pleite geht?

Im Falle einer Broker-Pleite ist nur Geld im Rahmen der gesetzlichen Einlagensicherung in Höhe von 100.000 Euro pro Kunde und Bankinstitut geschützt. Was darüber hinaus geht, sollte entweder auf einem separaten Konto angelegt werden oder alternativ in einen Geldmarkt-ETF investiert sein. Dieser zählt durch die ETF-Struktur als Sondervermögen und ist daher nicht von einer etwaigen Insolvenz des Brokers betroffen.
Die Wertpapiere, die dein Broker in deinem Namen verwahrt, kannst du im Falle einer Pleite nach einigen Tagen auf ein anderes von dir gewünschtes Depot übertragen. Das bedeutet, dass dein ETF-Vermögen nicht von einer Broker-Pleite betroffen ist.

Wie viele Broker sollte man haben?

Wie viele Broker du brauchst, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Verfolgst du unterschiedliche Strategien und willst diese beispielsweise voneinander trennen? Dann kann es Sinn ergeben, ein Zweitdepot zu eröffnen. So kannst du ein Depot für den langfristigen Vermögensaufbau mit ETFs und ein Depot als “Spaßdepot” oder “Zockerdepot” nutzen.
Für den normalen ETF-Fan ist aber ein Wertpapierdepot vollkommen ausreichend. Auch um die Einlagensicherung musst du dir bei Depots keine Sorgen machen. Selbst wenn du größere Summen im Depot liegen hast, ist dieses Vermögen als Sondervermögen getrennt von der Bilanzsumme des Brokers oder der Bank zu sehen und du hast – im Falle einer Insolvenz des Brokers – einen Herausgabeanspruch für deine Wertpapiere.

Wie teuer sind Broker?

Online Broker bieten sich seit Jahren einen erbitterten Preiskampf. Speziell mit den aufkommenden Neobrokern Ende der 2010er-Jahre wurde der Preiskampf immer härter. Zum großen Vorteil von uns Privatanlegerinnen und Privatanlegern. Denn wir profitieren so ganz automatisch von den immer günstigeren Angeboten der verschiedenen Online Broker.
Übrigens: Die aktuell besten Angebote findest du immer in unserem Online Broker Vergleich. Hier vergleichen wir 16 führende Anbieter von Brokerage-Services anhand verschiedener Kriterien.
Folgende Testkriterien nehmen wir unter die Lupe: Ordergebühren, Aktionsangebote für ETFs, Sparplanmöglichkeiten, Depotkosten, Anzahl der Handelsplätze, Benutzerführung und vieles mehr.