ETF-Sparplan-Vergleich
Finde das beste ETF-Sparplan-Angebot für dein Sparziel
Monatliche Sparrate:

Megatrends 2025: Wie du dein ETF-Portfolio auf globale Entwicklungen ausrichtest

justETF Logo

Megatrends, die die Welt verändern, sind das Thema der Zukunft. Technologische Entwicklungen und der demografische Wandel weltweit gestalten diese Zukunft entscheidend mit. Wie du mithilfe von ETFs von globalen Megatrends profitieren kannst.

Megatrends 2025: Wie du dein ETF-Portfolio auf globale Entwicklungen ausrichtest
 
  • Level: Für alle
  • Lesedauer: 7 Minuten
Definition Megatrends
Megatrends sind „Wellen des Wandels”, die Wirtschaft, Soziales und die Politik in der ganzen Welt beeinflussen. Sie sind riesige Trendbewegungen, denen niemand aus dem Weg gehen kann, weshalb sie die Macht haben können, ganze Industrien und Märkte zu verändern, zu erschaffen – aber auch zu zerstören.
Niemand kommt um Megatrends herum. Warum also nicht einfach an ihnen partizipieren? Beispielsweise mit Megatrend-ETFs. Was es damit auf sich hat, schauen wir uns in diesem Artikel genauer an.
Das erwartet dich in diesem Artikel

Die wichtigsten Megatrends

Von außen betrachtet, sind die wichtigsten Megatrends folgende:
  • Klimawandel und Nachhaltigkeit - Investitionen in erneuerbare Energien, saubere Wasserversorgung, Schutz der Artenvielfalt und Lösungen für die Kreislaufwirtschaft.
  • Demografie - Die stark alternde und schrumpfende Bevölkerung hat Auswirkungen auf das Gesundheitswesen, die Arbeitswelt und die Gesellschaft. Hinzu kommen die damit verbundenen politischen Spannungen in Bezug auf Einwanderung und den Generationenvertrag.
  • Technologischer Fortschritt - Dieser Megatrend schreitet weiterhin stark voran. In Form der Digitalisierung, der zunehmenden Automatisierung und der Robotik sowie dem zunehmenden Fortschritt der generativen KI.
  • Geopolitische und wirtschaftliche Machtverschiebungen - Die Verlagerung des globalen Reichtums und der industriellen Vormachtstellung des Westens zum Rest der Welt verändert die Handelsströme, destabilisiert die internationale Ordnung und könnte die Ära der unangefochtenen US-Dominanz beenden.
  • Urbanisierung - Der langfristige Trend der Abwanderung aus ländlichen Gebieten in wirtschaftlich pulsierende Städte wird sich voraussichtlich fortsetzen, wobei der Wandel in Asien und Afrika am stärksten ausgeprägt sein wird. Dies bietet Chancen für Infrastrukturunternehmen und Anbieter von Smart City-Technologien, die das Wachstum der Städte in den kommenden Jahren begünstigen könnten.
  • Sozialer Wandel - Die Kaskade wirtschaftlicher, technologischer und politischer Anpassungen, die zu positiven sozialen Entwicklungen – wie der zunehmenden Gleichstellung der Geschlechter, aber auch zu negativen Ergebnissen, wie der zunehmenden Vermögensungleichheit – führen könnte.

Investieren in Megatrends – so geht’s

Du kannst dich an der Entwicklung von Megatrends beteiligen, indem du ETFs kaufst, die Unternehmen aus entsprechenden wachstumsstarken Sektoren abbilden. Megatrend-ETFs erleichtern es dir somit, dich an transformativen Technologien und Branchen zu beteiligen und dabei nicht nur auf wenige Player aus den verschiedenen Bereichen setzen zu müssen.
Wir sind dennoch der Meinung, dass der Kern eines jeden Portfolios von ETF-Fans auf breit diversifizierten Produkten wie einem MSCI World-ETF oder einem anderen Welt-ETF aufbauen sollte.
In einem solch breit diversifizierten ETF macht selbst ein Megakonzern wie Apple nur etwa 4 % bis 5 % des Portfolios aus. Der Anteil von Tesla liegt dagegen bei weit unter 2 %.
Die Stärke eines weltweit diversifizierten börsengehandelten Fonds besteht darin, dass dein Portfolio nicht von der Entwicklung eines kleinen Teils des Aktienmarktes abhängig ist – was bei einem Megatrend-ETF durchaus der Fall sein kann.
Dennoch kann es sein, dass du vielleicht einen größeren Teil deines Kapitals in Unternehmen investieren möchtest, von denen du glaubst, dass sie von den sich abzeichnenden Megatrends profitieren werden.
Vielleicht überzeugt dich der Krieg in der Ukraine davon, dass der Westen seine Verteidigungsausgaben auf jeden Fall erhöhen sollte und wird. Auch das wird aller Voraussicht nach Auswirkungen auf börsennotierte Konzerne aus der Verteidigungs-Branche haben.
In diesem Fall könntest du die verschiedenen Rüstungs-ETFs miteinander vergleichen, die seit 2022 aufgelegt wurden.
Mit einer relativ kleinen Position in einem solchen Themen-ETF kannst du dein Portfolio so ausrichten, dass es von dem geopolitischen Megatrend profitieren kann.
Dies ist selbstverständlich nur ein Beispiel, aber es zeigt, wie du thematische ETFs um dein Kern-Investment (Stichwort Core-Satellite-Strategie) herum platzieren kannst, um deine persönliche Einschätzung verschiedener Megatrends mit in dein ETF-Portfolio einfließen zu lassen.
Was ist der Unterschied zwischen Megatrend-, Themen-ETFs und Sektor-ETFs?
Megatrend-ETFs bieten die Möglichkeit in weitreichende globale Veränderungen, die sich über Jahrzehnte hinweg auswirken werden, zu investieren. Die Auswirkungen dieser Trends erstrecken sich über ein breites Spektrum von Technologien und Branchen und werden allgemein als dauerhaft und strukturell angesehen.
Sektor-ETFs fassen hingegen Aktien zu einer Gruppe zusammen, die zu traditionellen Branchen- bzw. Sektorklassifizierungen wie Energie, Gesundheitswesen und Basiskonsumgütern (z. B. Lebensmittel- und Getränkeunternehmen) gehören.
Themen-ETFs überschneiden sich zum Teil mit Megatrends. Sie bilden, wie der Name schon sagt, Märkte sortiert nach Themen ab. Dazu gehören zum Beispiel Märkte der KI, erneuerbarer Energien oder der Nachhaltigkeit. Neben den Schnittstellen zu Megatrends kannst du über Themen-ETFs aber auch weniger „weitreichende“ Themen wie E-Sports, Holz oder Luxusgüter investieren.

Welche sind die beliebtesten Megatrends?

Um herauszufinden, welche Megatrends 2024 die beliebtesten waren, schauen wir uns das verwaltete Vermögen (AUM) in den verschiedenen Megatrend-ETFs an.
Top 5 der thematischen ETF-Strategien nach AUM in Euro (und US-Dollar):
  • Net Zero (Erneuerbare Technologien): 69,2 Milliarden Euro [72,7 Milliarden US-Dollar]
  • Globale Infrastruktur: 30,8 Milliarden Euro [32,3 Milliarden US-Dollar]
  • Digitale Infrastruktur: 19,4 Milliarden Euro [20,4 Milliarden US-Dollar]
  • Disruptive Technologie: 16,1 Milliarden Euro [16,9 Milliarden US-Dollar]
  • Cyber Security: 16,6 Milliarden Euro [17,4 Milliarden US-Dollar]
Quelle: Trackinsight, 30.11.2024
Alle thematischen ETFs ergeben insgesamt einen Wert von 419,3 Milliarden Euro [440,2 Milliarden US-Dollar].

Megatrend: Geopolitische und wirtschaftliche Machtverschiebungen

Das zentrale Thema ist der Übergang von einem Gleichgewicht nach dem Kalten Krieg, in dessen Mittelpunkt die USA als einzige verbleibende Supermacht stehen, zu einer multipolaren Welt mit konkurrierenden Bündnissen.
Alle Entwicklungen werden dabei von der Beziehung zwischen den zunehmend polarisierenden Vereinigten Staaten und dem aufstrebenden China überschattet.
Der bestehende Hegemon und der Herausforderer sind wirtschaftlich in einer Weise voneinander abhängig, wie wohl keine anderen Weltmächte zuvor.
Dennoch haben die zunehmenden geopolitischen Spannungen die USA veranlasst, einen Weg der Deglobalisierung einzuschlagen. Sowohl Trump als auch sein Vorgänger Biden sind bestrebt, Chinas Expansion einzudämmen und wichtige Industrien und Ressourcen wieder zurück in die USA zu verlagern. Eine tektonische Neuausrichtung der Handelsbeziehungen ist im Gange, und der Ausgang ist noch ungewiss.
Gleichzeitig haben der Krieg in der Ukraine und Russlands hybride Angriffe auf europäische Demokratien das strategische Kalkül auf dem Kontinent völlig verändert. Schweden und Finnland haben daraufhin ihre langjährige Neutralitätspolitik aufgegeben.
Relevante Megatrend-ETFs und Anlagethemen in diesem Bereich sind unter anderem: Für eine umfassendere Betrachtung der Deglobalisierung und Nearshoring solltest du dir Gedanken über mögliche Gewinner und Verlierer machen.
Definition Nearshoring
Beim Nearshoring verlagern Unternehmen bestimmte betriebliche Aktivitäten in nahegelegene Länder. Der Begriff unterscheidet sich zu Offshoring darin, dass versucht wird, die Distanz zu den unterstützenden Ländern möglichst gering zu halten, um Kosten zu senken.
Zu den ETFs auf einzelne Länder, die von der Diversifizierung westlicher Lieferketten profitieren könnten, gehören beispielsweise: Thailand, Malaysia und die Philippinen sind weitere Möglichkeiten.
Ein weiterer Aspekt ist der Wettlauf um seltene Rohstoffe und andere strategische Materialien, die in Hightech-Produkten, Verteidigungssystemen und bei der Umstellung auf erneuerbare Energien zum Einsatz kommen.
Suche nach Grundstoffe in der ETF-Suche und achte auf Schlagwörter wie:
  • Rare earth metals
  • Strategic metals
  • Energy transition metals
  • Disruptive materials
  • Future economy metals

Megatrend: Disruptive Technologien

Die 10 wichtigsten Aktien der Welt werden heute von Unternehmen dominiert, die das Internet erobert haben (Stichwort: Magnificent 7). Damit haben sie die vorherige Generation von Giganten aus der Ölindustrie, der Pharmaindustrie, den Banken und dem traditionellen Einzelhandel deutlich in den Schatten gestellt.
Der KI-Boom katapultierte Nvidia und Broadcom auf neue Allzeithochs. Megakonzerne wie Apple, Microsoft, Alphabet (ehemals Google), Meta (ehemals Facebook) und Tesla setzen unterdessen massiv auf KI, um ihren Vorsprung zu halten.
In Wahrheit überlagern sich die Innovationswellen, da Durchbrüche bei einigen Technologien zu schnellen Fortschritten führen, während andere auf der Stelle treten.
Denke nur daran, wie die KI-Nutzung nach der Veröffentlichung von ChatGPT-3 im Jahr 2022 explodierte. Dieser gigantische Leistungssprung ließ die Erwartungen in die Höhe schnellen, und das Investitionskapital floss in die KI-Forschung.
Im Gegensatz dazu ist der Fortschritt bei der KI in den vergangenen Jahrzehnten nur schleichend vorangeschritten. Das ging so weit, dass der Begriff „KI-Winter“ geprägt wurde, um das Ausmaß der Desillusionierung zu beschreiben.
Erinnern wir uns beispielsweise daran, wie die Dotcom-Pleite von 2000 bis 2003 die frühen Pioniere des elektronischen Handels vernichtete. Doch Amazon tauchte plötzlich aus den Untiefen der zuvor geplatzten Dotcom-Bubble auf und vernichtete die Konkurrenten aus dem stationären Handel, die nicht (oder zu spät) erkannten, dass die Bedrohung durch den Online-Handel nicht verschwunden war.
Investoren, die während der Dotcom-Blase an die Digitalisierung glaubten, lagen also nicht im eigentlichen Sinne falsch, sie waren nur zu früh dran.
Die Robotik ist eine weitere spannende Branche, die die Zukunft der Menschheit verändern wird. Es ist sicherlich mehr eine Frage des „Wann“ und weniger des „Ob“, obwohl der Weg zum kommerziellen Erfolg für die heutigen Vorreiter der Branche wahrscheinlich nicht ganz einfach sein wird.
Anleger, die in disruptive Technologien investieren, brauchen naturgemäß viel Entschlossenheit und Geduld, wenn sie die Früchte ihrer Überzeugungen ernten wollen.
Nehmen wir nur einmal Blockchain-ETFs als Beispiel. Auf ein furchtbares Jahr 2022, als der Hype nachließ, folgte in 2023 und 2024 ein beeindruckendes Comeback.
Zu den thematischen ETFs, die diesen Megatrend repräsentieren, gehören:

Megatrend: Klimawandel und Nachhaltigkeit

Im Kern geht es bei diesem Megatrend darum, 8 Milliarden Menschen ein nachhaltiges Leben auf unserem Planeten zu ermöglichen und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass nachfolgende Generationen eine wohlhabende und lebenswerte Zukunft genießen können.
Die wohl bekanntesten ETFs, um auf diesen Trend zu setzen, sind nachhaltige ETFs. Hier werden Standard-Indizes als Ausgangspunkt gewählt und dann entsprechende Nachhaltigkeitsratings durchgeführt, um vergleichsweise „sauberere” Unternehmen in den Index aufzunehmen und solche, die weniger nachhaltig handeln, auszuschließen.
Darüber hinaus kannst du ETFs auswählen, die sich auf einen ganz bestimmten Bereich konzentrieren – seien es erneuerbare Energie, Elektromobilität, das Thema Wasserversorgung oder nachhaltige Lebensmittelproduktion.
Positiv betrachtet, ist die Vielfalt Produkte bereits ein Zeichen, das Hoffnung auf eine bessere Zukunft macht:

Megatrend: Demografie

Es ist allgemein bekannt, dass die Weltbevölkerung aufgrund sinkender Geburtenraten und steigender Lebenserwartung altert. Dies hat natürlich erhebliche Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Wirtschaft, insbesondere auf die Bereiche Pharmazie, medizinische Geräte, altersgerechtes Wohnen, Ruhestandsplanung und andere Dienstleistungen für ältere Menschen.
Da die Gesundheitssysteme unter Druck geraten, könnten Unternehmen, die sich mit altersbedingten Krankheiten wie Alzheimer, Krebs und Arthritis befassen, besonders gut auf diesen Megatrend ausgerichtet sein. Die umgekehrte Sichtweise deutet jedoch darauf hin, dass der Arbeitskräftemangel in Ländern zunehmen wird, in denen die Geburtenraten weit unter dem Reproduktionsniveau liegen und die Einwanderung eingeschränkt ist. Das wiederum könnte dafür sorgen, dass Robotik- und Automatisierungsaktien profitieren.

Megatrend: Urbanisierung

Die Weltbank sagt voraus, dass sich die Stadtbevölkerung bis 2050 mehr als verdoppeln wird. Gegenwärtig leben etwa 56 % der Menschheit in städtischen Gebieten, doch nach Angaben der Vereinten Nationen wird dieser Anteil bis 2050 auf 68 % ansteigen. Die UNO schätzt, dass fast 90 % des Wachstums in Afrika und Asien stattfinden wird.
Der Agglomerationseffekt bedeutet auch, dass die Zahl der Megastädte (mit mehr als 10 Millionen Einwohnern) von 44 im Jahr 2024 auf 67 im Jahr 2050 ansteigen wird. Die Herausforderung besteht also darin, dieses außergewöhnliche Wachstum durch Infrastrukturinvestitionen und sogenannte „Smart City”-Technologien nachhaltig zu steuern.
Suche dafür einfach nach Infrastructure in unserer ETF-Suche und halt Ausschau nach Schlagwörtern wie:
  • Emerging Markets
  • Smart City
  • Sustainable cities oder infrastructure
Denke auch an die digitalen Innovationen, die durch die Zunahme an städtischen Ballungsräume profitieren sollten:

Megatrend: Gesellschaftlicher Wandel

Aus der Sicht eines Anlegers ist dies der umfassendste Megatrend, da er wohl alle anderen in diesem Artikel untersuchten Veränderungen einschließt. Die Kategorie „sozialer Wandel“ umfasst notwendigerweise auch positive sozioökonomische Entwicklungen wie die Verbesserung der Gleichstellung der Geschlechter und negative Themen wie die zunehmende Vermögensungleichheit. Kluge Investoren akzeptieren die Welt, wie sie ist, obwohl es glücklicherweise mehr Möglichkeiten denn je gibt, unsere Investitionen in Richtung der Welt zu lenken, die wir gerne sehen würden.

Geben dir Megatrends tatsächlich einen Rendite-Vorteil?

Während Megatrends unbestritten enorme Auswirkungen auf die Welt haben werden und ETFs ideal sind, um breit und kosteneffizient in die globalen Finanzmärkte zu investieren, stehen einige Finanztheoretiker der Idee kritisch gegenüber, dass du als ETF-Fan solche Megatrend-Phänomene erfolgreich ausnutzen kannst, um deine Rendite zu steigern.
Wenn du dein Portfolio auf bestimmte Branchen ausrichten, solltest du dir darüber im Klaren sein, dass sich das Risiko auf lange Sicht möglicherweise nicht auszahlt. Letztendlich gibt es keine Garantie dafür, dass themenbezogene ETFs besser abschneiden als eine stärker diversifizierte, passive Anlagestrategie. Bevor du dich für eine Investition in Megatrend-ETFs entscheiden, solltest du daher die folgenden Kritikpunkte durchdenken:
  • Einige Untersuchungen zeigen, dass sich Outperformer-Branchen nicht zuverlässig im Voraus identifizieren lassen.
  • Überdurchschnittliche Gewinne lassen sich am ehesten erzielen, wenn die Aktien günstig bewertet sind. Einige Megatrends können jedoch aufgrund der breiten Bekanntheit bereits überbewertet sein. Erinnere dich beispielsweise an die Dotcom-Blase, als Anleger die Preise für (vermeintliche) Internetaktien in die Höhe trieben, bevor die Technologie für den Massenmarkt bereit war. Jeder, der mutig genug war, nach dem Platzen der Blase zu investieren, erzielte wesentlich bessere Renditen, als diejenigen, die Ende der 90er auf den “Hype-Train” aufsprangen.
  • Hüte dich davor zu glauben, dass jede Technologie oder jeder Trend eine Einbahnstraße zum Erfolg ist. Aufstrebende Branchen sind von Natur aus volatil und ihr Schicksal hängt von regulatorischen Veränderungen, technologischen Entwicklungen und nicht zuletzt der Stimmung des Marktes ab.
  • Informiere dich über den Index deines Megatrend-ETFs, bevor du investierst. Einzelne Indizes interpretieren ihre Themen oft sehr unterschiedlich und erzielen abweichende Ergebnisse. Prüfe beispielsweise auch das Konzentrationsrisiko deines ETFs und ob die zugrunde liegenden Bestände das gewünschte Megatrend-Exposure bieten.

Wie du Megatrend-ETFs vergleichst

So kannst du verschiedene Megatrend-ETFs einfach miteinander vergleichen:
  1. Hovere über das Feld „ETF-Suche".
  2. Wähle „ETF-Guides" aus.
  3. Wähle „Themen".
  4. Suche dir ein Thema aus, das dich interessiert.
  5. Wähle einen bzw. mehrere ETFs aus und klicke im ETF Profil auf „Vergleichen".
  6. Gehe in der oberen rechten Ecke der Seite und klicke auf Auswahl im Detail vergleichen.
  7. Jetzt kannst du schnell die wichtigsten Daten zur Wertentwicklung und Diversifikation aller ETFs in der Auswahl vergleichen.
Du kannst das für jedes beliebige Thema in der ETF-Liste tun und so deine Recherche erheblich beschleunigen.
Außerdem bieten dir unsere ETF Guides zu vielen verschiedenen Themen einen Überblick über alle möglichen Megatrends.
Sobald du einige ETFs in die engere Wahl gezogen hast, kannst du dich durch die einzelnen Profile klicken, um sie genauer zu untersuchen.
Schau dir die offizielle Dokumentation jedes Anbieters an und schau dir die Zusammensetzung des ETFs genau an. Es ist auch eine gute Idee, das Datenblatt und die Methodik des Index deines ETFs herunterzuladen. Die Unterlagen zum Index findest du relativ einfach über die Seite des ETF-Anbieters oder mit einer einfachen Suche mit der Suchmaschine deiner Wahl.
Online Broker im Vergleich
Online Broker im Vergleich
Ob Kauf oder Verkauf: Das sind die besten Online Broker-Angebote für ETFs!
Mehr erfahren
 
justETF Newsletter: Die besten Tipps & Tricks zu ETFs
 
Jetzt kostenlos anmelden