Muenchener Rueckversicher

ISIN DE0008430026

 | 

WKN 843002

 

Übersicht

Kurs

Beschreibung

Die Münchener Rück ist eine der grössten Rückversicherungs-Gesellschaften weltweit. Neben dem Kerngeschäft Rückversicherung ist der Konzern auch in den Bereichen Erstversicherung sowie in der Krankenrück- und Krankenerstversicherung ausserhalb Deutschlands aktiv. Darüber hinaus ist einer der zentralen Unternehmensbereiche der Münchener Rück das Erstversicherungsgeschäft der ERGO-Versicherungsgruppe. Hier konzentriert sich die Gesellschaft auf Kunden in Deutschland und Europa. Die Münchener Rück ist weiterhin im Bereich Asset Management tätig. Die Rückversicherungs-Gesellschaft unterteilt ihre Tätigkeit in die vier Geschäftsbereiche Rückversicherung, Erstversicherung, Munich Health und Asset Management. Dabei unterteilt sich das Segment Rückversicherung noch in Rückversicherung Leben und Rückversicherung Schaden/Unfall. Das Segment Erstversicherung unterteilt sich in Erstversicherung Leben/Gesundheit, Erstversicherung Schaden/Unfall und Erstversicherung International. Ausserdem gliedert das Unternehmen seine Aktivitäten nach regionalen Aspekten. Die Segmente Europa, Nordamerika, Asien und Australien, Afrika, Naher und Mittlerer Osten sowie Lateinamerika werden dabei nochmals weiter unterteilt. Das Geschäftsfeld Munich Health wurde 2016 aufgegeben. Der Geschäftsbereich Rückversicherung betreibt die Lebens- sowie die Schaden- und Unfallrückversicherung.Dieser Unternehmensbereich betreut als einer der weltweit grössten Rückversicherer mehrere tausend Kunden in zahlreichen Ländern. Eine Rückversicherung bedeutet, dass der Erstversicherer einen mehr oder minder grossen Teil seines Risikos mit dem entsprechenden Beitrags-/Prämienanteil an einen anderen Versicherer (Rückversicherer) überträgt. Der zweite Pfeiler von Munich Re ist die Erstversicherung. Hier laufen die meisten Aktivitäten über ERGO, mit Ausnahme der Krankenerstversicherung ausserhalb Deutschlands, die der Bereich Munich Health verantwortet. Über ERGO bietet das Unternehmen Produkte aus allen wesentlichen Versicherungssparten an. So gibt es Lebens-, Renten- und Krankenversicherung, Schaden- und Unfallversicherungen sowie Rechtsschutzversicherungen. Im Segment Munich Health ist die Münchener Rück in den Bereichen Krankenrückversicherung und Krankenerstversicherung ausserhalb Deutschlands aktiv. Zu den Eckpfeilern gehören hier vor allem die internationalen Tochtergesellschaften des Krankenerstversicherers DKV sowie der Spezialkrankenerstversicherer Sterling Life Insurance Company in den USA und das weltweite Krankenrückversicherungsgeschäft von Munich Re sowie die Servicegesellschaften der MedNet-Gruppe. Der Bereich Asset Management wird durch die MEAG MUNICH ERGO Asset Management GmbH repräsentiert. Sie ist eine Tochtergesellschaft der Münchener Rück und der ERGO Versicherungsgruppe. Das Unternehmen zählt zu den führenden Vermögensverwaltungs-Gesellschaften auf dem europäischen Finanzsektor. Die Gesellschaft stellt die Portfolios sowohl für Privatanleger als auch für institutionelle Investoren zusammen. Die MEAG ist nicht nur im Bereich Fondsvermögen, sondern auch auf dem Immobiliensektor und in der Direktanlage tätig. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in München.
Quelle: Facunda financial data GmbH
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Finanzdienstleistungen Versicherungsdienstleistungen Versicherung Deutschland

Chart

ETF für Vergleich hinzufügen
Weitere Chart-Optionen anzeigen

Finanzkennzahlen

Kennzahlen

Marktkapitalisierung, EUR 80.256,17 Mio.
Gewinn je Aktie, EUR -
KBV 2,42
KGV 14,02
Dividendenrendite 2,50%

Gewinn- und Verlustrechnung (2024)

Umsatz, EUR 69.300,00 Mio.
Jahresüberschuss, EUR 5.685,00 Mio.
Gewinnmarge 8,20%

In welchen ETFs ist Muenchener Rueckversicher enthalten?

Muenchener Rueckversicher ist in 406 ETFs enthalten. Diese ETFs sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Der ETF mit dem grössten Muenchener Rueckversicher-Anteil ist der iShares STOXX Europe 600 Insurance UCITS ETF (DE).

Rendite

Renditen im Überblick

Lfd. Jahr +21,70%
1 Monat -0,68%
3 Monate +18,00%
6 Monate +18,10%
1 Jahr +40,64%
3 Jahre +128,33%
5 Jahre +170,88%
Seit Auflage (MAX) +218,29%
2024 +31,70%
2023 +16,74%
2022 +10,40%
2021 +1,79%

Monatsrenditen in einer Heatmap

Risiko

Risikokennzahlen in diesem Abschnitt:
 
  • Volatilität, gemessen für einen Zeitraum von 1, 3 und 5 Jahren. Die annualisierte Volatilität spiegelt das Ausmass der Kursschwankungen im Zeitraum eines Jahres wider. Je höher die Volatilität, desto stärker hat sich der Kurs des Wertpapiers (der Aktie, des ETF, usw.) in der Vergangenheit verändert. Wertpapiere mit höherer Volatilität gelten im Allgemeinen als risikoreicher. Wir berechnen die Volatilität auf Basis der Daten der letzten 1, 3 und 5 Jahre, damit du sehen kannst, ob die Kursschwankungen im Laufe der Zeit stärker oder schwächer wurden. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel: Volatilität als Risikomass.
  • Rendite pro Risiko für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren. Diese Kennzahl ist definiert als die annualisierte (d. h. auf einen Einjahreszeitraum umgerechnete) historische Rendite geteilt durch die historische annualisierte Volatilität. Rendite pro Risiko setzt die historische Rendite eines Wertpapiers ins Verhältnis zu seinem historischen Risiko und gibt dir einen Hinweis auf das Ausmass der Kursschwankungen, die man in Kauf nehmen musste, um von der Rendite des Wertpapiers zu profitieren. Wir berechnen diese Kennzahl für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren, um die Entwicklung im Laufe der Zeit darzustellen.
  • Maximaler Drawdown für verschiedene Zeiträume. Der Maximum Drawdown gibt den grösstmöglichen Verlust an, den du während des jeweiligen Zeitraums hättest erleiden können, wenn du das Wertpapier zu den ungünstigsten Preisen gekauft und anschliessend verkauft hättest. Beispiel: Angenommen, die Abfolge der täglichen Wertpapierpreise war: 10€, 5€, 12€, 20€. In diesem Fall hättest du den grösstmöglichen Verlust erlitten, wenn du das Wertpapier für 10€ gekauft und anschliessend für 5€ verkauft hättest. Daher wäre in diesem Fall der Maximum Drawdown (5€ - 10€)/10€ = -50%.
Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten Ausschüttungen (falls vorhanden).
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Risiko im Überblick

Volatilität 1 Jahr 25,25%
Volatilität 3 Jahre 22,48%
Volatilität 5 Jahre 26,09%
Rendite zu Risiko 1 Jahr 1,61
Rendite zu Risiko 3 Jahre 1,41
Rendite zu Risiko 5 Jahre 0,84
Maximum Drawdown 1 Jahr -13,24%
Maximum Drawdown 3 Jahre -14,75%
Maximum Drawdown 5 Jahre -28,93%
Maximum Drawdown seit Auflage -49,25%

Rollierende 1 Jahres-Volatilität

— Die verwendeten Daten werden bereitgestellt von Trackinsight, etfinfo, Xignite Inc., gettex, FactSet und justETF GmbH.

Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmässig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.