Trump Radar: Das musst du wissen
Alles Wichtige auf einen Blick
Trump Trade 2.0 – Was bedeutet das für die Märkte?
Donald Trump ist nicht nur der 45., sondern auch der 47. Präsident der Vereinigten Staaten. Was das für Wirtschaft und Börsen in den USA und rund um die Welt bedeutet, wird sich zeigen. Da der Republikaner eine offensive Agenda Pro-USA fahren will, ist für uns vor allem interessant, ob sich die viel beschworenen "Trump Trades" bewahrheiten werden. Profitieren Big Oil und Small Caps? Oder performen Erneuerbare Energien und andere Welt-Regionen wie Europa oder die Schwellenländer trotz erhöhter Zölle besser als US-Aktien?
Mit dem justETF Trump Radar hast du immer die aktuellen Zahlen, Daten und Fakten im Blick.
Die wichtigsten Fragen und Antworten: Ein Überblick
Wie war der zeitliche Ablauf?
- 20.01.2025: Amtseinführung von Donald Trump als US-Präsident.
- 05.11.2024: Donald Trump wird zum zweiten Mal zum Präsidenten der USA gewählt.
- 10.09.2024: TV-Debatte zwischen Kamala Harris und Donald Trump.
- 02.08.2024: Kamala Harris erhält bei einer Online-Abstimmung die nötige Mehrheit, um als Kandidatin der demokratischen Partei gegen Donald Trump anzutreten.
- 21.07.2024: Joe Biden kündigt an, nicht für eine zweite Amtszeit als US-Präsident zu kandidieren.
- 13.07.2024: Attentatsversuch auf Donald Trump während einer Wahlkampfveranstaltung.
- 27.06.2024: TV-Debatte zwischen Joe Biden und Donald Trump. Aufgrund der schwachen Vorstellung Bidens wächst anschließend der Druck auf Biden, auf eine erneute Kandidatur zu verzichten.
- 12.03.2024: Durch seinen Sieg bei den Vorwahlen im Bundesstaat Washington erreicht Donald Trump die nötige Mehrheit, um sich die Kandidatur der republikanischen Partei zu sichern.
- 15.11.2022: Donald Trump gibt bekannt, erneut für das Amt des US Präsidenten kandidieren zu wollen.
Wie entwickeln sich die verschiedenen Anlageklassen?
Bitcoin 16,09% Rohstoffkorb 12,10% Europäische Staatsanleihen 1,19% Immobilien 3,42% Gold 39,30% Schwellenländer 8,19% Industrieländer 5,87%
Quelle: justETF.com; Stand: 31.03.25; Angaben in EUR basierend auf dem ältesten ETF des jeweiligen Index.
Wie beeinflusst die Präsidentschaft Donald Trumps die verschiedenen Aktienmärkte?
Deutschland (DAX) 19,06% China (MSCI China A) 10,71% Weltweit (MSCI World) 5,87% USA (S&P 500) 6,64% Europa (STOXX Europe 600) 6,97%
Quelle: justETF.com; Stand: 31.03.25; Angaben in EUR basierend auf dem ältesten ETF des jeweiligen Index.
Trump Trades: Welche Märkte sind besonders betroffen?
Unser Marktüberblick gibt dir einen Einblick, wie sich die potenziellen Gewinner und Verlierer von Trump Trades entwickeln:Potenzielle Trump Trade Gewinner seit Jahresbeginn
Quelle: justETF.com; Stand: 31.03.25; Angaben in EUR basierend auf dem ältesten ETF des jeweiligen Index.
Potenzielle Trump Trade Verlierer seit Jahresbeginn
Quelle: justETF.com; Stand: 31.03.25; Angaben in EUR basierend auf dem ältesten ETF des jeweiligen Index.
Trump Radar: der justETF Markt-Check
17.03.2025: Trumpcession voraus?
Die Zwischenbilanz an den Börsen fällt nach den ersten 50 Tagen von Donald Trump im Weißen Haus – gemessen am S&P 500 – ziemlich düster aus. Nach Trumps Wahl Anfang November feierten Anlegerinnen und Anleger die vermeintlich wirtschaftsfreundlichen Pläne des neu gewählten US-Präsidenten und statteten den S&P 500 folglich mit ordentlich Vorschusslorbeeren, in Form kräftiger Kursgewinne, aus. Doch seit der Amtseinführung Trumps Ende Januar stellen sich immer mehr Marktteilnehmer die Frage: Wird der Trump-Bump zum Trump-Slump? Folgt auf die kurze Börsenparty also bereits Katerstimmung? Fest steht: Das erratische Handeln der Trump-Administration in Sachen Zoll- und Handelspolitik sind genau das, was Märkte nicht mögen: pure Unsicherheit. So schlecht wie Trump startete schon lange kein Präsident mehr in seine Amtszeit. Nur Anfang 2009 erwischte Barack Obama zu Beginn seiner ersten Amtszeit einen ähnlich schwachen Börsen-Start. Damals hatten der Markt allerdings auch mit den Auswirkungen der großen Finanzkrise zu kämpfen, ehe er am 9. März 2009 schließlich sein vorläufiges Tief erreichte und danach nachhaltig ins Plus drehten. Ob das diesmal ähnlich läuft, darf bezweifelt werden. Auch weil die Börsen in den letzten Monaten – anders als 2008/2009 – sehr gut gelaufen sind und das Bewertungsniveau heute ein anderes ist. Bleibt die Frage: Gesunde Korrektur oder Vorbote für eine längere Durststrecke? Bisher wohl „nur“ ersteres …Performance-Vergleich des S&P 500 unter den letzten Präsidenten

Quelle: S&P / Janis Kluge
Verkehrte Welt an den Märkten? USA und Indien tiefrot; Europa und China im Vorwärtsgang.
Trumps US-Zölle radieren die Wall Street-Kursgewinne der letzten 4 Monate in wenigen Tagen aus und Europa steht angesichts der angekündigten Außen- und Sicherheitspolitik der Trump-Administration einmal mehr vor einer Zeitenwende. Für Anlegerinnen und Anleger zeigt es indes eindrucksvoll, wie wichtig das Thema Diversifikation ist und bleibt.Unsere Performance-Weltkarte im März 2025 (YTD)

20.01.2025: Amtseinführung Donald Trumps in Washington, D.C.
Nachdem Trump die Wahl Anfang November für sich entscheiden konnte, feierten die Aktien- und Krypto-Märkte dies vorerst mit teils deutlichen Kursgewinnen. Der Bitcoin stieg erstmals über 100.000 US-Dollar und auch der S&P 500 und der MSCI World reagierten positiv und konnten seit der Wahl weitere Kursgewinne verzeichnen. Nun bleibt abzuwarten, wie sich die Wahlkampf-Ankündigungen von der tatsächlichen Politik Trumps unterscheiden. In unserem Marktbericht zu Trumps Amtseinführung zeigen wir, wie sich die Märkte seit der Wahl bis zur Amtseinführung des Präsidenten entwickelt haben und was ETF-Anlegerinnen und Anleger (nicht) erwarten sollten.05.11.2024: Donald Trump wird zum zweiten Mal zum Präsidenten der USA gewählt
Auch wenn im Vorfeld der US-Wahl 2024 von vielen Experten ein enges Rennen vorausgesagt wurde, siegte Donald Trump vergleichsweise deutlich gegen die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris. Welche Auswirkungen die zweite Präsidentschaft des Republikaners auf bestimmte Branchen und Märkte hat, werden die kommenden Monate und Jahre zeigen. Wir werden die Entwicklungen an den Märkte beobachten und aufzeigen, inwiefern der viel diskutierte "Trump Trade" aufgeht. Besonders im Fokus stehen folgende Branchen, Länder und Aktien.Potenzielle Profiteure der kommenden Trump-Präsidentschaft:
- Kryptowährungen wie Bitcoin und Co. (Trump kündigte an, den Krypto-Markt deregulieren zu wollen)
- Fossile Energie wie Öl & Gas (unter Trump ist das Erschließen neuer Vorkommen wahrscheinlich)
- Small- & Mid-Caps in den USA (könnten von den angekündigten Steuererleichterungen und dem Protektionismus profitieren)
- Banken und andere Finanzwerte (könnten von den angekündigten Steuererleichterungen profitieren)
- Big Tech (könnten von der angekündigten Deregulierung profitieren)
- Die Tesla-Aktie (Elon Musk zählt zu Trumps wichtigsten Unterstützern)
Potenzielle Verlierer unter der Trump-Administration:
- Erneuerbare Energien (werden unter Trump höchstwahrscheinlich weniger stark gefördert)
- Europäische Aktien (speziell deutsche Aktien) (wegen höherer Zölle)
- Schwellenländer-Aktien (speziell chinesische Werte) (Handelskrieg etc.)