ETF-Sparplan-Vergleich
Finde das beste ETF-Sparplan-Angebot für dein Sparziel
Monatliche Sparrate:

Die Tücken bei der Renditeberechnung von ETFs

justETF Logo

Wertentwicklung ist nicht gleich Wertentwicklung. Dies stellt man schnell fest, wenn man Renditeangaben von ETFs auf verschiedenen Finanzportalen miteinander vergleicht. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Unterschiede verschiedener Berechnungsmethoden.

Die Tücken bei der Renditeberechnung von ETFs
 
Bei der Ermittlung der Wertentwicklung eines ETF gehen Finanzportale teils unterschiedliche Wege. Kennen Sie diese nicht, vergleichen Sie schnell Äpfel mit Birnen und treffen vielleicht eine falsche Anlageentscheidung.

Insbesondere bei der Behandlung von Ausschüttungen, Kursquellen, Währung, Währungsumrechnung sowie der Festlegung von Zeiträumen kommt es teils zu deutlichen Unterschieden.

Wir haben für Sie die wichtigsten Punkte zusammengetragen.
 

Behandlung von Ausschüttungen in der Renditeberechnung: Addition vs. Reinvestition

Beim Vergleich der ETF-Performance auf verschiedenen Finanzportalen sorgt die unterschiedliche Behandlung von Ausschüttungen bei ETFs häufig für unterschiedliche Ergebnisse. Das liegt daran, dass die Ausschüttungen im Grunde auf zwei verschiedene Weisen behandelt werden können: mit Reinvestition oder Addition.

Manche Portale lassen Ausschüttungen sogar ganz außer Acht und konzentrieren sich nur auf die Kursveränderung. Ist dies der Fall, lassen sich ausschüttende ETFs kaum mit thesaurierenden ETFs vergleichen, bei denen die Erträge im Fonds verbleiben und reinvestiert werden.
 
Ausschüttende oder thesaurierende ETFs: Wie investiere ich richtig?
Ausschüttende oder thesaurierende ETFs?
Sie haben die Wahl zwischen ETFs, die regelmäßig Erträge ausschütten und solchen, die Erträge von selbst wieder anlegen. Wir sagen Ihnen, worauf es bei der Entscheidung ankommt.
Mehr zu ausschüttenden und thesaurierenden ETFs
Die wohl am häufigsten verwendete Methode, um eine Vergleichbarkeit von ausschüttenden und thesaurierenden ETFs herzustellen, ist die (rechnerische) Reinvestition der Ausschüttungen. Bei dieser Methode werden die ausgezahlten Dividenden direkt am sogenannten „Ex-Tag” reinvestiert. Das führt dazu, dass die Ausschüttungserträge ihrerseits wieder Ausschüttungen erwirtschaften und an der Wertentwicklung partizipieren. justETF verwendet bei der Berechnung der Wertentwicklung diese Methode.
 
Was ist der Ex-Tag?
Am Ex-Tag wird der Kurs eines ETF um den Wert der Ausschüttung bereinigt. Die Auszahlung des Ausschüttungsbetrags an die Anlegenden erfolgt jedoch erst am sogenannten „Valuta-Tag”. Dieser liegt in den meisten Fällen einige Tage, manchmal auch Wochen, nach dem Ex-Tag.
Eine ebenfalls häufig anzutreffende Methode ist, die Ausschüttungen zu addieren statt zu reinvestieren. Dabei werden die Ausschüttungen nur zum Kurs hinzuaddiert und nicht (rechnerisch) reinvestiert. Dadurch werden die Ausschüttungen nicht „mitverzinst” und erwirtschaften keine weiteren Gewinne.

Der Unterschied beim Ergebnis beider Methoden kann durchaus erheblich ausfallen. Gerade in steigenden Märkten kann die einfache Addition bei längeren Betrachtungszeiträumen zu einer deutlich schwächeren Performance führen.
 

Unterschiedliche Renditen von ausschüttenden ETFs abhängig von Berechnungsmethode

Unterschiedliche Renditen von ausschüttenden ETFs abhängig von Berechnungsmethode
  Addition der Ausschüttungen      Reinvestition der Ausschüttungen   
Quelle: justETF Research; Stand: 30.06.2021, Wertentwicklung seit Auflage des jeweiligen ETF
 

Kursquelle und Zeitpunkt der Preisfeststellung können sich unterscheiden

ETF-Kurse verändern sich ständig über den Tag. Daher kann der Zeitpunkt der täglichen Kursfeststellung die Wertentwicklung beeinflussen. Der offizielle Kurs eines ETF, der sogenannte „Nettoinventarwert” (kurz NAV; Abkürzung der englischen Bezeichnung „Net Asset Value”), wird einmal am Tag vom ETF-Anbieter veröffentlicht.

Dahingegen wird ein Börsenschlusskurs an unterschiedlichen Börsen zu verschiedenen Uhrzeiten festgestellt. Während an der Börse Stuttgart bis 22:00 Uhr gehandelt wird, werden auf Xetra die Schlusskurse bereits um 17:30 Uhr festgestellt. Viereinhalb Stunden sind aber mehr als genug Zeit für einen ETF, um im Wert zu steigen oder zu fallen. Daher muss bei der Betrachtung der Wertentwicklung auf verschiedenen Finanzportalen nicht nur auf den Unterschied zwischen NAV und Börsenkurs geachtet werden, sondern gegebenenfalls auch darauf, von welcher Börse der entsprechende Schlusskurs stammt und um welche Uhrzeit dieser festgestellt wurde. 
 
Auf justETF wird die Wertentwicklung – insofern möglich – immer anhand von NAVs dargestellt. Da der NAV aber teilweise verzögert vom ETF-Anbieter veröffentlicht wird, nutzt justETF Börsenschlusskurse, um eventuell fehlende Tage zu „überbrücken”.
 
justETF Tipp: Erfahren Sie in unserem Tutorial, wie Sie in der Premium-Version von justETF die Wertentwicklung Ihres Portfolios analysieren können.

Währung der verwendeten Kursreihe und Wechselkurs zur Umrechnung beachten

Weitere Gründe für unterschiedliche Wertentwicklungen können außerdem die Währung des verwendeten Kurses beziehungsweise der Wechselkurs zur Kursumrechnung sein. So kann die Wertentwicklung in Handelswährung, Fondswährung oder Heimatwährung der Anlegenden dargestellt werden. Für Anlegende im Euroraum ist die Wertentwicklung in Euro entscheidend.

Viele Finanzportale nutzen jedoch nur die vom ETF-Anbieter veröffentlichten NAVs in der jeweiligen Fondswährung. In unserer justETF Academy erfahren Sie mehr über das Währungsrisiko von ETFs.

Idealerweise haben Sie für den Wertentwicklungsvergleich die Wahl zwischen verschiedenen Hauptwährungen, um den Währungseinfluss abgrenzen und die passende Währung auswählen zu können. justETF zeigt Ihnen standardmäßig alle Renditen in Ihrer Heimatwährung. Sie können für die Darstellung aber zwischen EUR, USD, CHF und GBP wählen.

Bei der Umrechnung von Kursen in eine andere Währung werden in der Praxis meist unterschiedliche Wechselkurse verwendet. Während justETF und einige andere Portale die offiziellen Währungskurse der Europäischen Zentralbank (EZB) von 14:15 Uhr verwenden, werden von einigen Portalen auch die von Reuters festgestellten Währungskurse um 16:00 Uhr herangezogen. Durch die Verwendung unterschiedlicher Wechselkurse zur Umrechnung ergeben sich andere Kurse und damit auch eine abweichende Wertentwicklung.
 

Genaue Definition und Länge der Zeiträume beachten

Eine weitere Quelle für Abweichungen bei der Wertentwicklung liegt in der Länge der betrachteten Zeiträume. Viele Finanzportale betrachten in ihrer Aufstellung der Performance rollierender Perioden, darunter meist ein Jahr, drei Jahre und fünf Jahre, sowie die letzten Kalenderjahre. Hier gibt es allerdings ebenfalls Unterschiede. Anfangstag und Endtag einer Periode müssen klar definiert sein, um Werte miteinander vergleichen zu können.

Hier ein Beispiel: Betrachtet wird die Wertentwicklung eines ETF in einem Kalenderjahr. Während es beim Enddatum in der Regel keinen Spielraum gibt (letzter Bankarbeitstag), ist das Startdatum nicht immer ganz eindeutig. Manche Portale verwenden den letzten Bankarbeitstag des Vorjahres, andere den ersten Bankarbeitstag des neuen Jahres. Bei zweiterer Methode wird die Wertentwicklung am ersten Tag des Jahres jedoch unterschlagen, da der NAV erst gegen Ende des Handelstages bestimmt wird.

Sie sehen also, dass die Sache mit den Zeiträumen gar nicht so einfach ist, wie man auf den ersten Blick meint. Wenn Sie Wert auf exakte Darstellungen legen, empfiehlt es sich daher, Finanzportale mit einer exakten Darstellung des betrachteten Zeitraumes vorzuziehen.
 
justETF Tipp: Bei den Charts von justETF finden Sie die betrachtete Periode oben rechts über dem Chart. Außerdem können Sie sich den exakten Wert und das Datum für jeden Punkt entlang des Charts anzeigen lassen, indem Sie mit der Maus darüberfahren.

Chart kann Kurschart oder Performancechart sein

Bei der grafischen Darstellung der Wertentwicklung sollten Sie außerdem aufmerksam darauf achten, was abgebildet wird. Sind es die historischen Kaufkurse, dann spricht man von einem Kurschart. Ausschüttungen bleiben hier unberücksichtigt. Bei einem Performance-Chart wird ein Performance-Index berechnet, der Ausschüttungen beinhaltet. Ein solcher Performance-Index hilft, die Gesamtwertentwicklung darzustellen, ist aber gänzlich ungeeignet, wenn es darum geht, einen historischen Kaufkurs zu ermitteln.
 

Checkliste: Was Sie bei Angaben zur Wertentwicklung beachten sollten

Die folgenden Dinge sollten Sie besonders beachten, wenn Sie die Performance eines ETF auf verschiedenen Finanzportalen vergleichen.
  • Werden offizielle NAV-Kurse der Fondsgesellschaft oder Börsenkurse verwendet?
  • Von welchem Handelsplatz stammen die Börsenkurse und zu welcher Uhrzeit werden sie festgestellt?
  • Werden Ausschüttungen berücksichtigt?
  • Wenn ja, werden diese nur addiert oder auch (rechnerisch) reinvestiert?
  • In welcher Währung wird die Wertentwicklung dargestellt? Fondswährung, Handelswährung, andere Währung?
  • Welcher Wechselkurs wird für die Umrechnung verwendet?
  • Wenn die Wertentwicklung grafisch dargestellt wird: Zeigt das Portal den Kurs- oder Performancechart?
 
justETF Newsletter: Die besten Tipps & Tricks zu ETFs
 
Jetzt kostenlos anmelden