
Erfahren Sie alles, was Sie über das Dividenden-Weltportfolio wissen müssen:
- Nur solide Unternehmen schütten regelmäßig Dividenden aus
- Dividendenrendite: Das sollten Sie wissen
- Dividendenaristokraten als das Mittel der Wahl?
- So funktionieren Aristokraten-Indizes
- ETFs auf Dividendenaristokraten
- So funktionieren die justETF Dividenden Weltportfolios
Nur solide Unternehmen schütten regelmäßig Dividenden aus
Sie sind wohl nicht nur in unruhigen Börsenzeiten beliebt: Die Rede ist von Dividendenaktien. Als Vehikel für passives Einkommen und für defensive Langfrist-Investments sind Dividenden-Aktien und Dividenden-ETFs das Mittel der Wahl für alle, die regelmäßig einen kleinen Teil der Gewinne auf ihrem Konto verbuchen wollen. Bei der Suche nach passenden Dividenden-ETFs fällt jedoch schnell auf: Die Auswahl ist groß. Alleine auf die Region Europa entfallen über 20 ETFs. Über alle Regionen hinweg sind es sogar über 70 Dividenden-ETFs.Dividenden-Aktien unter der Lupe
Grundsätzlich gilt: Als solide Dividendenzahler qualifizieren sich in erster Linie Unternehmen mit langjährig erfolgreichen Geschäftsmodellen aus verschiedensten Branchen und Ländern. Die Aktiengesellschaften, die es schaffen, über Jahre und Jahrzehnte stabile und steigende Dividenden auszuschütten, beweisen darüber hinaus, dass sie bereit sind, Investorinnen und Investoren nachhaltig am Unternehmenserfolg zu beteiligen.Dividendenrendite: Das sollten Sie wissen
Wie finden Sie nun Unternehmen, die eine gute Dividende ausschütten? Die wohl bekannteste Kennzahl im Bezug auf Dividenden-Aktien ist die Dividendenrendite. Diese wird aus dem Verhältnis von Kurs zu Ausschüttung errechnet.Aber Vorsicht: Viele glauben, dass eine hohe Dividendenrendite ein Qualitätsmerkmal für ein Unternehmen darstelle. Allerdings kann eine hohe Dividendenrendite auch durch einen sehr niedrigen Kurs zustande kommen, etwa wenn auf Basis des abgelaufenen Geschäftsjahres zunächst eine Dividende von der Hauptversammlung beschlossen wurde, das Investorenvertrauen danach aufgrund anderer Vorkommnisse aber verloren ging und der Kurs abstürzte. Besonders im deutschen DAX waren in der jüngeren Vergangenheit mehrere solcher Fälle zu beobachten. Bei rekordverdächtig hohen Dividendenrenditen kann also eine gewisse Skepsis durchaus angebracht sein.
Dividendenaristokraten als die Lösung?
Die gute Nachricht: Im Wissen um taktische, kurzfristige Dividendenpolitik und vermeintlich hohe Ausschüttungsrenditen wurde bereits vor Jahren zunächst in den USA eine Strategie entwickelt, die regelmäßige Dividendenzahler konsequent begünstigt und zu hohe Ausschüttungsrenditen ignoriert – der Dividendenadel.Zu den Aristokraten dürfen sich nur diejenigen Unternehmen zählen, die über einen sehr langen Zeitraum (bei US-Unternehmen mind. 20 Jahre) eine mindestens gleich hohe oder sogar höhere Dividende gezahlt haben. Darunter befinden sich ganz solide Vertreter wie etwa Coca Cola oder McDonald’s.
Eine Dividenden-Aristokraten-Strategie lässt sich auch mit Hilfe eines Index umsetzen, etwa vom Anbieter S&P/Dow Jones. Teilindizes für Regionen decken inzwischen fast alle weltweiten Kapitalmärkte ab, in denen solche „blaublütigen” Dividendenzahler vorkommen. Für die Eurozone wurde der Zeitraum auf zehn Jahre, für Großbritannien und für die jüngeren Kapitalmärkte in Asien auf sieben Jahre gesenkt. Daraus lässt sich mit ETFs ein breit diversifiziertes Weltportfolio bauen.
So funktionieren Aristokraten-Indizes

*Zeiträume je nach Region; USA 20 Jahre, Eurozone 10 Jahre, UK und Asien 7 Jahre
ETFs auf Dividendenaristokraten
Dividenden-ETFs gibt es reichlich, ETFs auf die Familie der Dividendenaristokraten-Indizes von S&P/Dow Jones dagegen deutlich weniger. Denn in Europa verfügt der ETF-Anbieter SPDR über eine exklusive Lizenz, diese Indizes für seine ETFs nutzen zu dürfen.Die in Europa aufgelegten ETFs von SPDR basieren auf der High-Yield-Variante der Aristokraten-Indizes. Dabei werden die gefilterten Komponenten nach aktueller Dividendenrendite gewichtet.
Ausschüttungen erfolgen bei ETFs auf US-amerikanische Unternehmen quartalsweise, bei den anderen Regionen-ETFs halbjährlich im Frühjahr und im Herbst. Die Dividendenrenditen beziehungsweise Ausschüttungsrenditen können sich sehen lassen und betragen aktuell zwischen 3 und knapp 5 Prozent pro Jahr.
justETF Dividenden Weltportfolios: Portfolio-Strategie
Der bekannte Weltportfolio-Ansatz lässt sich auch mit Dividenden umsetzen. Damit Sie die richtige ETFs nicht alleine suchen müssen, haben wir für Sie dividendenstarke Musterportfolios zusammengestellt.2 Wege, 1 Ziel: Das justETF Dividenden Weltportfolio
- Der Aktienmarkt lässt sich mit einem einzigen globalen Aristokraten-ETF abdecken, der rund 100 Titel enthält. Allerdings sind in diesem globalen ETF vor allem die USA, Japan, Großbritannien und Kanada vertreten.
- Für ein langfristig orientiertes Buy and Hold-Portfolio empfiehlt sich daher eine Mischung von Regionen-ETFs, gewichtet nach volkswirtschaftlicher Leistungsstärke. Damit erreichen Sie auch eine bessere Diversifikation: Die justETF Dividenden Weltportfolios justETF Dividenden 70 und justETF Dividenden 50 enthalten mehr als 280 Aktientitel statt der 100 Titel im globalen Aristokraten-ETF.
Was Sie über die justETF Dividenden Weltportfolios wissen müssen
- Die einzelnen Dividendenaristokraten-Indizes teilen sich auf die Märkte USA, Großbritannien, Eurozone sowie Asien inklusive Japan auf.
- Die regionalen ETFs sind dabei nach dem Bruttoinlandsprodukt (kurz BIP) der jeweiligen Märkte gewichtet.
- Die Asien-Pazifik-Region mit Schwergewichten wie Japan, Australien und Hongkong macht den größten Teil der weltweiten Wertschöpfung aus. Der entsprechende ETF wird daher am höchsten gewichtet.
- Mit 31 Prozent entfällt der zweitgrößte Teil auf die USA. Kanada wird nicht berücksichtigt.
- Europa ist mit zwei ETFs dabei, da der Euro-ETF das traditionell dividendenstarke Großbritannien ausklammert.
- Für die britischen Aristokraten gibt es einen eigenen ETF, sodass die beiden europäischen ETFs gemeinsam auf 30 Prozent des Portfolios kommen. Schweizer Unternehmen sind durch diese Zusammenstellung übrigens nicht im Portfolio vertreten.
- Die Ausschüttungsrendite dieses Aktien-Portfolios liegt bei 3,6 Prozent, gemessen über ein Jahr per Ende Februar 2022 (Stand: Ende Januar 2022).
- Bei Schwellenländern hat der Indexanbieter die Hürde für die Dividenden-Konstanz auf nur fünf Jahre gesenkt, was dem Konzept der Dividendenaristokraten ein Stück weit widerspricht. Die Emerging Markets wurden daher nicht als einzelner ETF im Portfolio aufgenommen. Ganz auf Schwellenländer verzichten müssen Sie dennoch nicht, da im Pan Asia-ETF die Schwellenländer mit etwa 30% vertreten ist.
Verteilung des Aktienanteils in den justETF Dividenden Weltportfolios nach volkswirtschaftlicher Leistungsstärke

justETF Dividenden Weltportfolios: ergänzende Anleihenkomponente
Die justETF Dividenden Weltportfolios haben wir mit einer ergänzenden Anleihenkomponente aus einem ETF auf europäische Staatsanleihen und einem ETF auf Euro-Unternehmensanleihen konstruiert. Das offensivere Portfolio enthält 30 Prozent Anleihen, das ausgewogene 50 Prozent Anleihen.Bei einer langfristigen, strategischen Geldanlage wirkt sich eine Anleihenkomponente risikominimierend aus und eignet sich ideal für einen Buy and Hold-Ansatz mit Rebalancing. Denn dann können Sie in guten Aktienzeiten Gewinne im Anleihenanteil parken und in schlechten wieder in Aktien reinvestieren.
Die Anleihekomponente im justETF Dividenden Weltportfolio
- Bei den Anleihen haben wir ausschließlich auf Euro lautende Anleihen verwendet. Diese Vorgehensweise hilft, Währungsrisiken zu reduzieren.
- Der Anteil des Staatsanleihen-ETF beträgt rund zwei Drittel, was in etwa dem aktuellen Verhältnis zwischen ausstehenden Staats- und Unternehmensschulden am Markt entspricht.
- Alle in den jeweiligen Indizes enthaltenen Anleihen wurden von Regierungen beziehungsweise Unternehmen aufgesetzt, denen Ratingagenturen eine gute Bonität bescheinigen (sog. „Investment Grade”).
- Beide ETFs sind breit gestreut und halten Anleihen mittlerer bis längerer Laufzeit, die mittelfristig ihre Eignung als Risikopuffer für Aktienmarktschwankungen bewiesen haben. Auch bei den Anleihen-ETFs haben wir auf niedrige Kosten, gute Marktabdeckung, Diversifikation und Liquidität geachtet.
Dividenden Weltportfolio einfach umsetzen
Ausführliche Beschreibungen zu den einzelnen justETF Dividenden Weltportfolios stehen Ihnen in unserer Musterportfolio-Suche zur Verfügung. Dort finden Sie auch unsere Portfolio-Tools für eine einfache Umsetzung in Ihrem eigenen Depot. Diese erstellen Ihnen gleich die passende Orderliste, die Sie an Ihren Online Broker weiterleiten können. Den für Sie passenden Broker finden Sie schnell und einfach mit unserem Online Broker Vergleich.Die Dividenden-Strategie eignet sich aufgrund der hohen Anzahl an ETFs im eigenen Depot insbesondere für größere Einmalanlagen.
justETF Dividenden Weltportfolios im Vergleich
ETF-Portfolio | Anzahl ETFs | Anlagestruktur | Portfolio-Kosten (TER) | |
---|---|---|---|---|
justETF Dividendenaristokraten Regionen BIP | 4 | Aktien (100%) | 0,41% | Zum Portfolio |
justETF Dividenden 70 | 6 | Aktien (70%) Anleihen (30%) |
0,32% | Zum Portfolio |
justETF Dividenden 50 | 6 | Aktien (50%) Anleihen (50%) |
0,26% | Zum Portfolio |