In diesem Artikel
Ziel eines jeden ETF ist es, den abzubildenden Index so exakt und kostengünstig wie möglich nachzubilden. Dabei fließen dir alle Einnahmen aus den Wertpapieren im Index zu. So partizipierst du mit ETFs auch an Dividenden und Zinszahlungen.
Für die Nachbildung von Indizes haben sich verschiedene Methoden herauskristallisiert, die wir dir im Folgenden vorstellen.
So bilden ETFs ihren Index nach
Die klassische Methode ist die physische Replikation. Hält der ETF die Wertpapiere des Index eins zu eins, spricht man von vollständiger Replikation. Die vollständige Replikation ist jedoch nicht immer möglich. So entstanden mit der Zeit weitere Verfahren zur Nachbildung des Index, ohne alle Indexbestandteile zu halten. Gerade bei sehr breiten, illiquiden oder internationalen Marktindizes stoßen vollständig replizierende ETFs an ihre Grenzen. Breite Marktindizes werden heute meist durch computergestützte Optimierungsverfahren mit weit weniger Titeln nachgebildet (Sampling). Die synthetische Replikation ermöglicht dir, in neue Märkte und Anlageklassen zu investieren. Dabei investiert der ETF nicht in die zugrunde liegenden Märkte, sondern bildet diese nur ab. Der ETF hält dazu einen diversifizierten Korb aus liquiden Wertpapieren. Neben Kosten sind es auch steuerliche Überlegungen und die Güte der Nachbildung, die zur Entwicklung dieser Replikationsmethode führten. Synthetische ETFs sind in manchen Fällen über Tauschgeschäfte (Swaps) in der Lage, den Index effizienter und besser nachzubilden. So wurden Anlageklassen wie Rohstoffe und Geldmarkt erst investierbar gemacht.justETF Tipp: Neben der synthetischen und physischen Replikationsmethode gibt es seit kurzem auch eine hybride Variante. Diese vereint die Vorteile der synthetischen und physischen Replikation in einem. Wie genau sie funktioniert, kannst du in unserem Artikel zur hybriden Replikation nachlesen.
Replikationsmethoden von ETFs im Vergleich
In der folgenden Tabelle findest du die unterschiedlichen Replikationsmethoden im Vergleich:Physisch (vollständig) | Physisch (Sampling) | Synthetisch | Hybrid | |
---|---|---|---|---|
Replikationsmethode | Volle Replikation | Sampling | Swap-basiert | Mischung aus physischer und synthetischer Replikation |
Beschreibung | Der Index wird 1:1 im ETF nachgebildet | Der ETF hält repräsentative Auswahl an Indextiteln | Indexnachbildung erfolgt über ein Tauschgeschäft (Swap) | ETF hält Aktien sowohl direkt als auch über Swap-Partner |
Basiswerte | Aktien, Anleihen | Aktien, Anleihen | Aktien, Anleihen, Rohstoff-Indizes, Geldmarkt-Indizes, Short- und Leverage-Indizes | Aktien1 |
Idealtypische Merkmale der Indexbestandteile | Liquide Wertpapiere | (Teilweise) Illiquide Wertpapiere | Liquide und illiquide Wertpapiere, Anlagerestriktionen (Handelsbeschränkungen, Besteuerung), verschiedene Zeitzonen | Liquide und illiquide Wertpapiere, Anlagerestriktionen (Handelsbeschränkungen, Besteuerung), verschiedene Zeitzonen |
Idealtypische Anzahl der Indexbestandteile | Niedrig | Hoch | Niedrig bis hoch | Niedrig bis hoch |
Idealtypische Ausschüttungspolitik | Ausschüttend und thesaurierend | Ausschüttend und thesaurierend | Überwiegend thesaurierend | Überwiegend thesaurierend |
Beispielindizes | DAX, Eurostoxx 50, FTSE 100, Dow Jones 30 | MSCI World, MSCI Emerging Markets, MSCI ACWI IMI | MSCI World, MSCI Emerging Markets, Eurostoxx 50 Rohstoff-Indizes, Short DAX, Leverage DAX | MSCI World, MSCI Emerging Markets, MSCI ACWI IMI, Eurostoxx 50 |
Quelle: justETF Research; Stand: 17.12.2024
1Hybride replizierende ETFs gibt es bisher nur auf Aktien-Indizes
1Hybride replizierende ETFs gibt es bisher nur auf Aktien-Indizes