Emerson Electric

ISIN US2910111044

 | 

WKN 850981

Marktkapitalisierung (in EUR)
56.182,61 Mio.
Land
USA
Sektor
Industrieproduktion
Dividendenrendite
1,87%
 

Übersicht

Kurs

Beschreibung

Das US-amerikanische Unternehmen Emerson Electric entwickelt, gestaltet, produziert und verkauft weltweit elektrische, elektromechanische und elektronische Produkte und Systeme. Kunden des Unternehmens sind sowohl Erstausstatter als auch Einzelhändler. Zum vielfältigen Produktportfolio gehören Kontrollsysteme und Automatisierungssoftware für das Prozessmanagement und verschiedene industrielle Anwendungen, Energiesysteme für den Telekommunikationsbereich, Klimasysteme sowie Werkzeuge und Aufbewahrungslösungen. Die Systeme und Erzeugnisse werden unter einer Reihe von Marken vertrieben, beispielsweise Fisher, DeltaV, TopWorx oder ASCO. Emerson unterteilt sich in fünf Unternehmensbereiche: Process Management, Industrial Automation, Network Power, Climate Technologies, Commercial & Residential Solutions. Emerson Process Management gehört weltweit zu den führenden Anbietern in dem Segment Process Control. Zum Portfolio zählen Kontrollsysteme und Automationssoftware, Messeinrichtungen, Analyseinstrumente und Ventile. Mit seinen Produkten versorgt die Gesellschaft eine Vielzahl von Industriezweigen (Energie-, Wasser- und Abwasserwirtschaft, Pharmazie, Chemie, Papier-, Faser-, Öl- und Gasindustrie, Lebensmittel- und Getränkeindustrie). Führende und bekannte Produktnamen aus dem Bereich Process Control sind AMS (Asset Management Solutions), Daniel, DeltaV, Fisher, Micro Motion, Rosemount und TopWorx. Die Erzeugnisse aus dem Bereich Industrial Automation werden in einer Reihe von industriellen Anwendungen eingesetzt, um deren Effizienz und Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Daneben entwickelt, produziert und verkauft Emerson in diesem Segment anwendungsspezifische Motor- und Fahrlösungen. Dazu gehören Industrieventile, elektrisches Zubehör, Spezialbeleuchtungen und -heizungen, Ultraschallschweiss-, Reinigungs- und Testgeräte für den Einsatz in industriellen Einrichtungen. Appleton, ASCO, Branson, Browning, Control Techniques, Leroy-Somer, Morse, O-Z/Gedney und Sealmaster sind nur einige der bekannten Marken auf diesem Sektor. Emerson Network Power ist als Anbieter von energieverwandten Produkten für den Computer-, Telekommunikations- und Netzwerkmarkt tätig. Das Leistungsspektrum von Electronics and Telecommunications beinhaltet störungsfreie Wechselstromenergiesysteme, embedded Energieversorgungen wie auch Umwelt- und Standortkontrollsysteme. Darüber hinaus nimmt Emerson Zertifizierungs-, Test- und andere Dienstleistungen an elektrischem Zubehör vor. Zu den wichtigen Marken gehören ASCO, Avocent, Knürr und Liebert. In dem Bereich Climate Technologies entwickelt, produziert und verkauft Emerson Kompressoren, Thermostate, Temperaturkontrollgeräte, luftdichte Endgeräte sowie Ventile für Heizungs-, Ventilator-, Kühl- und Klimaanlagen. Mit seiner hochentwickelten Copeland Compliant Scroll Kompressortechnologie ist das Unternehmen sowohl auf traditionellen als auch in neuen Marktbereichen (Transportkältetechnik, Tieftemperaturtechnik, Luftkomprimierung) vertreten. Die führenden Marken sind Clive Samuels & Associates, Copeland, Therm-O-Disc und White-Rodgers. Commercial & Residential Solutions beinhaltet eine breite Palette an Werkzeugen und Aufbewahrungssystemen. Das Portfolio umfasst Produkte für Heimwerker und professionelle Anwender beispielsweise für das Installieren von Rohren. Im Bereich Aufbewahrung bietet Emerson Lösungen für die unterschiedlichsten Anwendungssegmente wie Gesundheitswesen, Lebensmittel, Büro und für den privaten Bedarf zu Hause. Zudem hat das Unternehmen Müllzerkleinerer, Lüfter Heisswasserboiler und elektrische Tauchsieder im Angebot. Aus dem Segment stammen die Produktmarken ClosetMaid, Emerson Professional Tools, In-Sink-Erator, MedDispense, METRO und RIDGID. Emerson wurde 1890 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Saint Louis/Missouri. In den USA besitzt das Unternehmen über 150 Produktionsstätten sowie weitere 200 Firmenanlagen und Niederlassungen vor allem in Europa, Kanada, Lateinamerika und im asiatisch-pazifischen Raum.
Quelle: Facunda financial data GmbH
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Industrieproduktion Industrielle Produktion Maschinenbau USA

Chart

Weitere Chart-Optionen anzeigen

Finanzkennzahlen

Kennzahlen

Marktkapitalisierung, EUR 56.182,61 Mio.
Gewinn je Aktie, EUR 3,90
KBV 3,29
KGV 26,86
Dividendenrendite 1,87%

Gewinn- und Verlustrechnung (2024)

Umsatz, EUR 16.135,28 Mio.
Jahresüberschuss, EUR 1.492,50 Mio.
Gewinnmarge 9,25%

In welchen ETFs ist Emerson Electric enthalten?

Emerson Electric ist in 272 ETFs enthalten. Diese ETFs sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Der ETF mit dem grössten Emerson Electric-Anteil ist der Global X U.S. Infrastructure Development UCITS ETF USD Distributing.

Rendite

Renditen im Überblick

Lfd. Jahr -10,06%
1 Monat +23,59%
3 Monate -11,23%
6 Monate -10,64%
1 Jahr -3,43%
3 Jahre +23,22%
5 Jahre +91,25%
Seit Auflage (MAX) +95,72%
2024 +38,29%
2023 -8,17%
2022 +4,15%
2021 +21,26%

Monatsrenditen in einer Heatmap

Risiko

Risikokennzahlen in diesem Abschnitt:
 
  • Volatilität, gemessen für einen Zeitraum von 1, 3 und 5 Jahren. Die annualisierte Volatilität spiegelt das Ausmass der Kursschwankungen im Zeitraum eines Jahres wider. Je höher die Volatilität, desto stärker hat sich der Kurs des Wertpapiers (der Aktie, des ETF, usw.) in der Vergangenheit verändert. Wertpapiere mit höherer Volatilität gelten im Allgemeinen als risikoreicher. Wir berechnen die Volatilität auf Basis der Daten der letzten 1, 3 und 5 Jahre, damit du sehen kannst, ob die Kursschwankungen im Laufe der Zeit stärker oder schwächer wurden. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel: Volatilität als Risikomass.
  • Rendite pro Risiko für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren. Diese Kennzahl ist definiert als die annualisierte (d. h. auf einen Einjahreszeitraum umgerechnete) historische Rendite geteilt durch die historische annualisierte Volatilität. Rendite pro Risiko setzt die historische Rendite eines Wertpapiers ins Verhältnis zu seinem historischen Risiko und gibt dir einen Hinweis auf das Ausmass der Kursschwankungen, die man in Kauf nehmen musste, um von der Rendite des Wertpapiers zu profitieren. Wir berechnen diese Kennzahl für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren, um die Entwicklung im Laufe der Zeit darzustellen.
  • Maximaler Drawdown für verschiedene Zeiträume. Der Maximum Drawdown gibt den grösstmöglichen Verlust an, den du während des jeweiligen Zeitraums hättest erleiden können, wenn du das Wertpapier zu den ungünstigsten Preisen gekauft und anschliessend verkauft hättest. Beispiel: Angenommen, die Abfolge der täglichen Wertpapierpreise war: 10€, 5€, 12€, 20€. In diesem Fall hättest du den grösstmöglichen Verlust erlitten, wenn du das Wertpapier für 10€ gekauft und anschliessend für 5€ verkauft hättest. Daher wäre in diesem Fall der Maximum Drawdown (5€ - 10€)/10€ = -50%.
Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten Ausschüttungen (falls vorhanden).
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Risiko im Überblick

Volatilität 1 Jahr 35,17%
Volatilität 3 Jahre 28,76%
Volatilität 5 Jahre 28,11%
Rendite zu Risiko 1 Jahr -0,10
Rendite zu Risiko 3 Jahre 0,25
Rendite zu Risiko 5 Jahre 0,49
Maximum Drawdown 1 Jahr -33,03%
Maximum Drawdown 3 Jahre -33,03%
Maximum Drawdown 5 Jahre -33,03%
Maximum Drawdown seit Auflage -51,20%

Rollierende 1 Jahres-Volatilität

— Die verwendeten Daten werden bereitgestellt von Trackinsight, etfinfo, Xignite Inc., gettex, FactSet und justETF GmbH.

Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmässig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.