BT Group

ISIN GB0030913577

 | 

WKN 794796

Marktkapitalisierung (in EUR)
20.148,78 Mio.
Land
Großbritannien
Sektor
Telekommunikation
Dividendenrendite
4,70%
Anzeige
 

Übersicht

Kurs

Handle bei deinem Broker

Wähle deinen Broker

Beschreibung

Die BT Group PLC (British Telecom oder BT) ist die Holdinggesellschaft einer integrierten Unternehmensgruppe, die Stimm- und Datenübertragungsdienste in mehr als 180 Ländern anbietet. Das Angebotsspektrum umfasst nationale und internationale Telekommunikations-Services, Netzwerk- und IT-Services, Breitband- und Internet-Produkte wie auch verschiedene Produkte, die die Bereiche Festnetz und Mobilfunk miteinander verbinden. Der Konzern gilt in Großbritannien sowohl für den privaten als auch für den Geschäftskundenmarkt als einer der größten und führenden Kommunikationsdienstleister des Landes. BT legt großen Wert auf enge Kundenbindung, mit dem Ziel, die für ein Telekommunikationsunternehmen bestmögliche Kundenbetreuung zu gewährleisten, gleichzeitig aber die eigene Effizienz und Produktivität zu steigern. Das operative Geschäft der British Telecom gliedert sich in die sechs kundenorientierten Bereiche Global Services, Business and Public Sector, Consumer, EE, Wholesale & Ventures sowie Openreach. Der Bereich Technology, Service & Operations agiert unterstützend als interne Service-Abteilung. Global Services bündelt die Unternehmensaktivitäten im Bereich IT-Services. Im Vordergrund steht die Bereitstellung verschiedenartiger Kommunikations- und IT-Lösungen, die in Zusammenarbeit mit den Kunden individuell entwickelt werden. Hier bietet BT unterschiedliche Serviceleistungen für multinationale Konzerne, Unternehmen auf dem inländischen Markt sowie Regierungs- und Nonprofitorganisationen. Im Segment Business and Public Sector liefert BT für den gewerblichen Bereich, sowohl auf kleine als auch auf große Unternehmen und öffentliche Einrichtungen zugeschnittene, Kommunikations- und IT-Lösungen. Die in Zusammenarbeit mit IT-Unternehmen wie Microsoft oder Dell gestartete "Digital Office"-Initiative soll vor allem kleinen und mittleren Unternehmen (sog. SMEs= small and medium enterprises) den Umgang und die Effizienz ihres eBusiness-Gebrauches verbessern helfen. BT bietet Geschäftskunden Dienste zu Festnetz, Mobilfunk, Breitband, Netzwerk- und Cloud-Services, genauso wie pauschale und strukturierte Kommunikationslösungen. Zum Leistungsportfolio von Consumer gehören Sprach- und Datenübertragung, Internet, TV, exklusive Sportsender und Mobilfunk. Im privaten Marktsektor hat das Unternehmen mit den beiden Pfeilern Plusnet (das niedrigpreisige Internetangebot) und TV Everywhere ein innovatives Preissystem entwickelt. Der im Januar 2016 neu erworbene Geschäftsbereich EE umfasst das größte 4G Mobilfunknetz Großbritanniens. EE bietet mobile und stationäre Kommunikationslösungen für Privat- und Geschäftskunden, den öffentlichen Bereich und den Großhandel. Wholesale & Ventures ist ein in Großbritannien operierender Anbieter von Netzwerkdienstleistungen für Kommunikationsfirmen, Netzwerkbetreiber und Serviceanbieter. Kerngeschäft sind komplette Kommunikationspakete, die die Kommunikations- und Arbeitsprozesse in den Kundenunternehmen verbessern sollen. Darüber hinaus werden die bereits bestehenden Netzwerke immer wieder an neue Technologien, wie zu Beispiel ADSL, angepasst und weiterentwickelt. Zum BT Wholesale Portfolio gehören Leistungen wie ADSL, IP-Zugang, die breitgefächerte Lieferung von privaten Schaltungen, Frame Relay und ISDN-Verbindungen für Telekommunikationsdienstleister und -betreiber. Zu den unabhängigen Venture Businesses gehört eine Reihe verschiedener Produkte und Dienstleistungen. Zum Portfolio gehören tikit, BT Redcare, BT Cables, BT Fleet, Directory Solutions, BT's Phone Book, BT Machine to Machine, Payphones, BT Supply Chain, Next Generation Text Service. Im Segment Openreach bündelt der Konzern seine Aktivitäten im Bereich der Netzerschließung. Hierzu gehört der Netzausbau mit Kupferdraht- und Glasfaseranschlüssen für Wohn- und Geschäftshäuser. Zu den Kunden innerhalb dieses Segments gehören insbesondere Kommunikationsanbieter. Technology, Service & Operations (TSO) ist eine interne Einheit im Hintergrund, die die vier kundenorientierten Hauptgeschäftsbereiche unterstützt. TSO ist verantwortlich für die Entwicklung, Konstruktion und den Vertrieb von Plattformen, Systemen und Prozessen, die im Produktbereich benötigt werden. Im operativen Bereich werden IT- und Netzwerkinfrastruktur-Managementprozesse geregelt. Die BT Group PLC geht auf die 1846 gegründete Electric Telegraph Company zurück und hat ihren Hauptsitz in London.
Quelle: Facunda financial data GmbH
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Telekommunikation Drahtlose und drahtgebundene Telekommunikationsdienste Großbritannien

Chart

ETF für Vergleich hinzufügen
Weitere Chart-Optionen anzeigen

Finanzkennzahlen

Kennzahlen

Marktkapitalisierung, EUR 20.148,78 Mio.
Gewinn je Aktie, EUR -
KBV 1,34
KGV 21,96
Dividendenrendite 4,70%

Gewinn- und Verlustrechnung (2023)

Umsatz, EUR 24.147,10 Mio.
Jahresüberschuss, EUR 990,92 Mio.
Gewinnmarge 4,10%

In welchen ETFs ist BT Group enthalten?

BT Group ist in 269 ETFs enthalten. Diese ETFs sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Der ETF mit dem größten BT Group-Anteil ist der iShares STOXX Europe 600 Telecommunications UCITS ETF (DE).

Ordergebühren

Hier findest du Informationen zu verschiedenen Brokern, bei denen du Aktien handeln kannst. Wähle den gewünschten Orderbetrag aus, um die dabei anfallenden Gebühren bei den einzelnen Brokern zu vergleichen.
 
Broker Testurteil Ordergebühr Aktiensparpläne
0,99€
1000
Zum Angebot*
1,00€
2500
Zum Angebot*
0,00€
2500
Zum Angebot*
0,00€
500
Zum Angebot*
0,00€
400
Zum Angebot*
Alle Angebote anzeigen
So haben wir die Angebote getestet
Quelle: justETF Research; Stand: 4/2025; *Affiliate Link
— Sortierung der Angebote nach folgender Reihenfolge: 1. Testurteil 2. Ordergebühr 3. Anzahl Aktiensparpläne. Anzahl der Aktiensparpläne gerundet.
— Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Angaben der Online Broker. Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.

Sparplan Angebote

Hier findest du Informationen zu den aktuell verfügbaren Sparplan-Angeboten für diese Aktie. Mithilfe der Tabelle kannst du Sparplan-Angebote für die gewählte Sparrate vergleichen.
 
Broker Testurteil Gebühr pro Sparrate Depotgebühr
0,00€
0,00€
Zum Angebot*
0,00€
0,00€
Zum Angebot*
0,00€
0,00€
Zum Angebot*
1,50€
1,50%
0,00€
Zum Angebot*
1,50€
1,50%
0,00€
Zum Angebot*
Alle Angebote anzeigen
So haben wir die Angebote getestet
Quelle: justETF Research; Stand: 4/2025; *Affiliate Link
— Sortierung der Angebote nach folgender Reihenfolge: 1. Testurteil 2. Gebühr pro Sparrate 3. Anzahl Aktiensparpläne. Anzahl der Aktiensparpläne gerundet.
— Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Angaben der Online Broker. Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.

Rendite

Renditen im Überblick

Lfd. Jahr +15,52%
1 Monat +2,03%
3 Monate +14,20%
6 Monate +18,93%
1 Jahr +60,80%
3 Jahre -5,19%
5 Jahre +44,60%
Seit Auflage (MAX) -64,74%
2024 +21,68%
2023 +11,72%
2022 -36,63%
2021 +32,03%

Monatsrenditen in einer Heatmap

Risiko

Risikokennzahlen in diesem Abschnitt:
 
  • Volatilität, gemessen für einen Zeitraum von 1, 3 und 5 Jahren. Die annualisierte Volatilität spiegelt das Ausmaß der Kursschwankungen im Zeitraum eines Jahres wider. Je höher die Volatilität, desto stärker hat sich der Kurs des Wertpapiers (der Aktie, des ETF, usw.) in der Vergangenheit verändert. Wertpapiere mit höherer Volatilität gelten im Allgemeinen als risikoreicher. Wir berechnen die Volatilität auf Basis der Daten der letzten 1, 3 und 5 Jahre, damit du sehen kannst, ob die Kursschwankungen im Laufe der Zeit stärker oder schwächer wurden. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel: Volatilität als Risikomaß.
  • Rendite pro Risiko für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren. Diese Kennzahl ist definiert als die annualisierte (d. h. auf einen Einjahreszeitraum umgerechnete) historische Rendite geteilt durch die historische annualisierte Volatilität. Rendite pro Risiko setzt die historische Rendite eines Wertpapiers ins Verhältnis zu seinem historischen Risiko und gibt dir einen Hinweis auf das Ausmaß der Kursschwankungen, die man in Kauf nehmen musste, um von der Rendite des Wertpapiers zu profitieren. Wir berechnen diese Kennzahl für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren, um die Entwicklung im Laufe der Zeit darzustellen.
  • Maximaler Drawdown für verschiedene Zeiträume. Der Maximum Drawdown gibt den größtmöglichen Verlust an, den du während des jeweiligen Zeitraums hättest erleiden können, wenn du das Wertpapier zu den ungünstigsten Preisen gekauft und anschließend verkauft hättest. Beispiel: Angenommen, die Abfolge der täglichen Wertpapierpreise war: 10€, 5€, 12€, 20€. In diesem Fall hättest du den größtmöglichen Verlust erlitten, wenn du das Wertpapier für 10€ gekauft und anschließend für 5€ verkauft hättest. Daher wäre in diesem Fall der Maximum Drawdown (5€ - 10€)/10€ = -50%.
Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten Ausschüttungen (falls vorhanden).
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Risiko im Überblick

Volatilität 1 Jahr 32,65%
Volatilität 3 Jahre 30,90%
Volatilität 5 Jahre 35,02%
Rendite zu Risiko 1 Jahr 1,86
Rendite zu Risiko 3 Jahre -0,06
Rendite zu Risiko 5 Jahre 0,22
Maximum Drawdown 1 Jahr -15,31%
Maximum Drawdown 3 Jahre -47,19%
Maximum Drawdown 5 Jahre -49,17%
Maximum Drawdown seit Auflage -84,79%

Rollierende 1 Jahres-Volatilität

— Die verwendeten Daten werden bereitgestellt von Trackinsight, etfinfo, Xignite Inc., gettex, FactSet und justETF GmbH.

Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmäßig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.