Übersicht
Kurs
Beschreibung
Alfa Laval ist ein schwedisches Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Produkten und Lösungen zum Heizen, Kühlen, Separieren und Transportieren von Lebensmitteln, Wasser, Chemikalien oder Öl spezialisiert hat. Der Konzern produziert Wärmetauscher, Separatoren, Pumpen und Ventile. Diese werden bei der Herstellung von Lebensmitteln, Chemikalien, Pharmazeutika, Stärke, Zucker oder Ethanol verwendet. Zudem können sie in Kernkraftwerken, an Bord von Schiffen sowie in den Sektoren Bergbau und Raffinerie eingesetzt werden. In Zusammenarbeit mit zahlreichen Tochtergesellschaften und Beteiligungen unterhält das Unternehmen ein umfangreiches Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionsnetzwerk und kann auch auf die individuellen Bedürfnisse seiner Kunden eingehen. Zu den Tochterfirmen gehören unter anderem Firmen in den USA, Südkorea, Japan, China, Mexiko, Luxemburg, Frankreich oder Bulgarien. Das operative Geschäft von Alfa Laval ist in die Unternehmensbereiche Equipment, Process Technology und Marine & Diesel untergliedert. Der Bereich Equipment bietet neben Standardprodukten auch individuelle Lösungsansätze für seine Kunden. Für Hyundai oder MAN werden spezielle Pumpen und Ventile produziert, die bei der Säuberung von Tanks, innerhalb des Wasser- und Ölrecyclings oder der Frischwasserversorgung benötigt werden. Ausserdem fertigt der Konzern Einzelteile für Originalgerätehersteller und bietet Servicedienstleistungen wie die Inbetriebnahme und Wartung der gelieferten Geräte oder den Austausch von Ersatzteilen. Im Segment Process Technology entwickelt und produziert das Unternehmen technische Lösungen, die innerhalb der spezifischen Produktionsprozesse der Kunden eingesetzt werden können. Im Vordergrund steht neben der Verbesserung der Produktionskette auch die Erhöhung der Kapazitäten. Alfa Laval beliefert Kunden in der Biowissenschaft, der Lebensmittelindustrie oder auch im Bereich Energie und Umwelt. Das Geschäftsfeld Marine & Diesel bündelt die Produkte des Unternehmens für die Marine- und Offshore-Industrie sowie für dieselbetriebene Energieanlagen. Innerhalb des Segments die drei Bereiche Marine & Diesel Equipment, Marine & offshore Systems und das Aftermarket-Segment Parts & Services unterschieden. Das Portfolio beinhaltet Boiler, Abscheider, Wärmetauscher, Inertgassysteme, Frischwasser-Generatoren, Abgasreinigungssysteme, Wärmerückgewinnungsanlagen und Ballastwasseraufbereitungssysteme. Alfa Laval hält seinen Hauptsitz in Lund in Schweden. Derzeit besitzt Alfa Laval unter anderem Niederlassungen in Belgien, Bangladesch, den USA, den Niederlanden, Norwegen, Frankreich, Japan und China.
Quelle: Facunda financial data GmbH
Quelle: Facunda financial data GmbH
Industrieproduktion Industrielle Produktion Maschinenbau Schweden
Finanzkennzahlen
Kennzahlen
Marktkapitalisierung, EUR | 15.117,72 Mio. |
Gewinn je Aktie, EUR | 1,63 |
KBV | 3,90 |
KGV | 21,46 |
Dividendenrendite | 2,13% |
Gewinn- und Verlustrechnung (2024)
Umsatz, EUR | 5.858,09 Mio. |
Jahresüberschuss, EUR | 646,67 Mio. |
Gewinnmarge | 11,04% |
In welchen ETFs ist Alfa Laval AB enthalten?
Alfa Laval AB ist in 196 ETFs enthalten. Diese ETFs sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Der ETF mit dem grössten Alfa Laval AB-Anteil ist der Amundi Global Hydrogen UCITS ETF Acc.
Rendite
Renditen im Überblick
Lfd. Jahr | -9,47% |
1 Monat | +0,17% |
3 Monate | -10,39% |
6 Monate | -10,46% |
1 Jahr | -14,34% |
3 Jahre | +40,97% |
5 Jahre | +86,00% |
Seit Auflage (MAX) | +121,71% |
2024 | +12,32% |
2023 | +25,06% |
2022 | -27,06% |
2021 | +51,49% |
Monatsrenditen in einer Heatmap
Risiko
Risikokennzahlen in diesem Abschnitt:
- Volatilität, gemessen für einen Zeitraum von 1, 3 und 5 Jahren. Die annualisierte Volatilität spiegelt das Ausmass der Kursschwankungen im Zeitraum eines Jahres wider. Je höher die Volatilität, desto stärker hat sich der Kurs des Wertpapiers (der Aktie, des ETF, usw.) in der Vergangenheit verändert. Wertpapiere mit höherer Volatilität gelten im Allgemeinen als risikoreicher. Wir berechnen die Volatilität auf Basis der Daten der letzten 1, 3 und 5 Jahre, damit du sehen kannst, ob die Kursschwankungen im Laufe der Zeit stärker oder schwächer wurden. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel: Volatilität als Risikomass.
- Rendite pro Risiko für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren. Diese Kennzahl ist definiert als die annualisierte (d. h. auf einen Einjahreszeitraum umgerechnete) historische Rendite geteilt durch die historische annualisierte Volatilität. Rendite pro Risiko setzt die historische Rendite eines Wertpapiers ins Verhältnis zu seinem historischen Risiko und gibt dir einen Hinweis auf das Ausmass der Kursschwankungen, die man in Kauf nehmen musste, um von der Rendite des Wertpapiers zu profitieren. Wir berechnen diese Kennzahl für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren, um die Entwicklung im Laufe der Zeit darzustellen.
- Maximaler Drawdown für verschiedene Zeiträume. Der Maximum Drawdown gibt den grösstmöglichen Verlust an, den du während des jeweiligen Zeitraums hättest erleiden können, wenn du das Wertpapier zu den ungünstigsten Preisen gekauft und anschliessend verkauft hättest. Beispiel: Angenommen, die Abfolge der täglichen Wertpapierpreise war: 10€, 5€, 12€, 20€. In diesem Fall hättest du den grösstmöglichen Verlust erlitten, wenn du das Wertpapier für 10€ gekauft und anschliessend für 5€ verkauft hättest. Daher wäre in diesem Fall der Maximum Drawdown (5€ - 10€)/10€ = -50%.
Risiko im Überblick
Volatilität 1 Jahr | 25,14% |
Volatilität 3 Jahre | 27,98% |
Volatilität 5 Jahre | 29,90% |
Rendite zu Risiko 1 Jahr | -0,57 |
Rendite zu Risiko 3 Jahre | 0,43 |
Rendite zu Risiko 5 Jahre | 0,44 |
Maximum Drawdown 1 Jahr | -24,43% |
Maximum Drawdown 3 Jahre | -24,43% |
Maximum Drawdown 5 Jahre | -44,23% |
Maximum Drawdown seit Auflage | -47,11% |
Rollierende 1 Jahres-Volatilität
— Die verwendeten Daten werden bereitgestellt von Trackinsight, etfinfo, Xignite Inc., gettex, FactSet und justETF GmbH.
Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmässig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.
Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmässig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.