Übersicht
Kurs
Beschreibung
Die Deutsche Pfandbriefbank ist eine führende Spezialbank für die Finanzierung von Immobilien und öffentlichen Investitionen. Das Unternehmen unterstützt nationale und internationale Immobilienunternehmen, Institutionen und Immobilienfonds unter anderem bei der Finanzierung von Bürogebäuden sowie Einzelhandels- und Logistikimmobilien. Darüber hinaus offeriert die Deutsche Pfandbriefbank individuelle Finanzierungslösungen für öffentliche Einrichtungen, den kommunalen Wohnungsbau sowie die öffentliche Infrastruktur. Privatanleger können ausserdem Fest- und Tagesgeld anlegen. Das Unternehmen entstand im Juni 2009 durch die Fusion der beiden Pfandbriefbanken Hypo Real Estate Bank AG und DEPA Deutsche Pfandbriefbank AG mit anschliessender Umfirmierung. Die Spezialbank ist in Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Nordeuropa sowie einzelnen mittel- und osteuropäischen Ländern tätig. Das Unternehmen teilt seine Aktivitäten in die drei Geschäftsbereiche Immobilienfinanzierung (REF), Öffentliche Investitionsfinanzierung (PIF) und Value Portfolio (VP). Der Bereich Immobilienfinanzierung beschäftigt sich mit der Strukturierung von Finanzierungsprojekten für professionelle Investoren. Dabei kommen Instrumente wie Investmentfinanzierung, Ankaufs-und Vorratslinien und Derivate zur Finanzierung von Wohn-, Büro- und Handelsimmobilien zum Einsatz. Der Teilbereich Loan Markets Real Estate & Public Finance widmet sich der Platzierung von Immobilienfinanzierungen am internationalen Bank- und Kapitalmarkt. Der Kundenschwerpunkt des Geschäftsbereichs liegt in Grossbritannien, Frankreich, Skandinavien, Polen und Tschechien. Das Segment Öffentliche Investitionsfinanzierung umfasst pfandbrieffähige Finanzierungen zur Bereitstellung von Geldern für den kommunalen Wohnungsbau sowie öffentliche Infrastruktur und Einrichtungen. Zusätzlich dazu bietet die Deutsche Pfandbriefbank der öffentlichen Hand Leistungen wie Investitionskredite, verbürgte Darlehen oder Schuldenmanagement. In diesem Geschäftsbereich ist das Unternehmen neben Deutschland und Frankreich hauptsächlich in Grossbritannien, Skandinavien und Spanien aktiv. Zum Bereich Value Portfolio zählen alle nicht-strategischen Portfolios der Deutschen Pfandbriefbank an nicht konkret zweckgebundenen Finanzierungen der öffentlichen Hand. Einen weiteren Anteil bilden die IT-Dienstleistungen gegenüber der DEPFA, eines ehemaligen Teilbereichs der Hypo Real Estate Bank AG. Das Unternehmen ist an über 10 Standorten in Europa vertreten und hält seinen Hauptsitz in München.
Quelle: Facunda financial data GmbH
Quelle: Facunda financial data GmbH
Finanzdienstleistungen Bankdienstleistungen Hypothekenbanking Deutschland
Finanzkennzahlen
Kennzahlen
Marktkapitalisierung, EUR | 734,91 Mio. |
Gewinn je Aktie, EUR | - |
KBV | 0,24 |
KGV | 11,31 |
Dividendenrendite | 18,46% |
Gewinn- und Verlustrechnung (2024)
Umsatz, EUR | 3.046,00 Mio. |
Jahresüberschuss, EUR | 65,00 Mio. |
Gewinnmarge | 2,13% |
In welchen ETFs ist Deutsche Pfandbriefbank enthalten?
Deutsche Pfandbriefbank ist in 24 ETFs enthalten. Diese ETFs sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Der ETF mit dem grössten Deutsche Pfandbriefbank-Anteil ist der Amundi SDAX UCITS ETF Dist.
Rendite
Renditen im Überblick
Lfd. Jahr | +12,64% |
1 Monat | +1,40% |
3 Monate | -5,93% |
6 Monate | +3,04% |
1 Jahr | -9,93% |
3 Jahre | -56,21% |
5 Jahre | -5,93% |
Seit Auflage (MAX) | -58,36% |
2024 | -21,43% |
2023 | -20,06% |
2022 | -34,25% |
2021 | +13,75% |
Monatsrenditen in einer Heatmap
Risiko
Risikokennzahlen in diesem Abschnitt:
- Volatilität, gemessen für einen Zeitraum von 1, 3 und 5 Jahren. Die annualisierte Volatilität spiegelt das Ausmass der Kursschwankungen im Zeitraum eines Jahres wider. Je höher die Volatilität, desto stärker hat sich der Kurs des Wertpapiers (der Aktie, des ETF, usw.) in der Vergangenheit verändert. Wertpapiere mit höherer Volatilität gelten im Allgemeinen als risikoreicher. Wir berechnen die Volatilität auf Basis der Daten der letzten 1, 3 und 5 Jahre, damit du sehen kannst, ob die Kursschwankungen im Laufe der Zeit stärker oder schwächer wurden. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel: Volatilität als Risikomass.
- Rendite pro Risiko für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren. Diese Kennzahl ist definiert als die annualisierte (d. h. auf einen Einjahreszeitraum umgerechnete) historische Rendite geteilt durch die historische annualisierte Volatilität. Rendite pro Risiko setzt die historische Rendite eines Wertpapiers ins Verhältnis zu seinem historischen Risiko und gibt dir einen Hinweis auf das Ausmass der Kursschwankungen, die man in Kauf nehmen musste, um von der Rendite des Wertpapiers zu profitieren. Wir berechnen diese Kennzahl für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren, um die Entwicklung im Laufe der Zeit darzustellen.
- Maximaler Drawdown für verschiedene Zeiträume. Der Maximum Drawdown gibt den grösstmöglichen Verlust an, den du während des jeweiligen Zeitraums hättest erleiden können, wenn du das Wertpapier zu den ungünstigsten Preisen gekauft und anschliessend verkauft hättest. Beispiel: Angenommen, die Abfolge der täglichen Wertpapierpreise war: 10€, 5€, 12€, 20€. In diesem Fall hättest du den grösstmöglichen Verlust erlitten, wenn du das Wertpapier für 10€ gekauft und anschliessend für 5€ verkauft hättest. Daher wäre in diesem Fall der Maximum Drawdown (5€ - 10€)/10€ = -50%.
Risiko im Überblick
Volatilität 1 Jahr | 39,07% |
Volatilität 3 Jahre | 38,75% |
Volatilität 5 Jahre | 41,26% |
Rendite zu Risiko 1 Jahr | -0,25 |
Rendite zu Risiko 3 Jahre | -0,62 |
Rendite zu Risiko 5 Jahre | -0,03 |
Maximum Drawdown 1 Jahr | -24,91% |
Maximum Drawdown 3 Jahre | -70,10% |
Maximum Drawdown 5 Jahre | -71,87% |
Maximum Drawdown seit Auflage | -80,07% |
Rollierende 1 Jahres-Volatilität
— Die verwendeten Daten werden bereitgestellt von Trackinsight, etfinfo, Xignite Inc., gettex, FactSet und justETF GmbH.
Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmässig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.
Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmässig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.