Übersicht
Kurs
Beschreibung
Die RWE AG ist die Holdinggesellschaft der RWE Gruppe, die zu den führenden europäischen Energieversorgern zählt. RWE ist auf allen Wertschöpfungsstufen der Energieversorgung tätig. Dazu gehören Öl, Gas und Braunkohle, der Bau und Betrieb von konventionellen und erneuerbaren Kraftwerken, der Handel mit Rohstoffen sowie der Transport und die Vermarktung von Strom und Gas. RWE fokussiert sich auf den europäischen Markt. Dabei gehört der Energieversorger in Deutschland, den Niederlanden und in Grossbritannien zu den Marktführern. RWE setzt auf ein Kraftwerksportfolio und ein Investitionsprogramm zum Aufbau neuer klimaschonender und flexibler Erzeugungskapazitäten. Im Dezember 2015 wurde bekannt, dass der Vorstand die Aufspaltung des Unternehmens in zwei börsennotierte Gesellschaften plane. Dabei sollen die Geschäftsfelder Erneuerbare Energien, Netze und Vertrieb im In- und Ausland in eine neue Gesellschaft ausgegliedert werden. Am 11.12.2015 stimmte der Aufsichtsrat einstimmig den Plänen zum Konzernumbau zu. Die neue Tochtergesellschaft Innogy wurde 2016 an der Börse notiert. Im März 2018 wurde bekannt, dass die Anteile der innogy SE im Rahmen eines weitreichenden Tauschs von Geschäftsaktivitäten und Beteiligungen an E.ON verkauft werden sollen. RWE soll im Gegenzug das Erneuerbaren Energien-Geschäft von E.ON erhalten. Die sieben Unternehmensbereiche des RWE-Konzerns sind nach nationalen und funktionalen Kriterien voneinander abgegrenzt und verteilen sich auf die Segmente Konventionelle Stromerzeugung, Vertrieb/Verteilnetze Deutschland, Vertrieb Niederlande/Belgien, Vertrieb Grossbritannien, Zentralost-/Südosteuropa, Erneuerbare Energien und Trading/Gas Midstream. Das Geschäftsfeld Konventionelle Stromerzeugung enthält die Aktivitäten der RWE Power, der zu den grössten Stromproduzenten Deutschlands zählt. RWE Power setzt bei seiner Stromerzeugung vor allem auf die Energieträger Kohle, Gas und Kernkraft. Dabei fördert das Unternehmen Braunkohle selbst. Das Segment Vertrieb/Verteilnetze Deutschland bündelt alle deutschen Vertriebs- und Verteilnetzaktivitäten von RWE. Diesen Bereich steuert RWE Deutschland, zu der die Netzgesellschaften Rhein-Ruhr und Westfalen-Weser-Ems ebenso gehören wie die RWE Vertrieb (inkl. Eprimo, RWE Energiedienstleistungen und RWE Aqua), die RWE Effizienz, die RWE Gasspeicher und die deutschen Regionalgesellschaften. Zum Geschäftsfeld Vertrieb/Verteilnetze gehören auch einige ausländische Aktivitäten: die Minderheitsbeteiligung an der österreichischen KELAG und der luxemburgischen ENOVOS und das Wassergeschäft in Zagreb, welches dem Unternehmen RWE Aqua angesiedelt ist. Zum Unternehmensbereich Vertrieb Niederlande/Belgien gehört in erster Linie das Unternehmen Essent. Mit dem Zukauf ist RWE im Benelux-Raum einer der führenden Energieversorger geworden. Essent erzeugt im Kernmarkt Niederlande Strom aus Gas, Steinkohle und Biomasse. Zudem hält das Unternehmen eine Minderheitsbeteiligung am einzigen niederländischen Kernkraftwerk Borssele. Daneben ist Essent im Strom- und Gasvertrieb sowie im Gas-Midstream-Geschäft tätig. Vertrieb Grossbritannien umfasst das Strom- und Gasgeschäft in Grossbritannien ,das von der RWE npower abgewickelt wird. RWEs Unternehmensbereich Zentralost-/Südosteuropa enthält die Gesellschaften in Tschechien, Ungarn, Polen, der Slowakei und der Türkei. Mit Ausnahme des Betreibers des tschechischen Gasfernleitungsnetzes NET4GASt wird dieser Unternehmensbereich von der RWE East geführt. NET4GAS läuft unter direkter Kontrolle der RWE AG. Die Aktivitäten der RWE East in Tschechien umfassen den Vertrieb, die Verteilung, den Transport und die Speicherung von Gas und Strom. In Ungarn deckt der Konzern die gesamte Wertschöpfungskette ab und ist über Minderheitsbeteiligungen in der Gas- und Wasserversorgung tätig. Die polnischen Aktivitäten umfassen die Verteilung und den Vertrieb von Strom. In der Slowakei ist RWE über eine Minderheitsbeteiligung an VSE im Stromnetz- und Endkundengeschäft aktiv und über FWE Gas Slovensko im Gasvertrieb. In der Türkei errichtet der Energieversorger gemeinsam mit einem Partnerunternehmen ein Gaskraftwerk. Die Aktivitäten der auf Strom und Wärmeerzeugung aus regenerativen Energien spezialisierten RWE Innogy umfasst der Unternehmensbereich Erneuerbare Energien. Hier spielt die Solarenergie eine grosse Rolle. Zu den Projekten gehören unter anderem die Installation von Solarpanels auf den Flachdächern von Möbelhäusern, Lebensmittelhändlern und Speditionen sowie Solarstromspeicher für Haushaltskunden. Der Konzernbereich Trading/ Gas Midstream fasst die Tätigkeiten der RWE Supply & Trading zusammen. Diese verantwortet das gesamte Gas-Midstream-Geschäft und beliefert grosse deutsche und niederländische Industrie- und Geschäftskunden mit Strom und Gas. Einzelne konzernübergreifende Aktivitäten fasst der Konzern unter der Position Sonstige, Konsolidierung zusammen. Dazu gehören die Konzernholding RWE AG sowie interne Dienstleister wie RWE Service, RWE IT, RWE Technology und RWE Consulting. Das in Deutschland ansässige Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Essen.
Quelle: Facunda financial data GmbH
Quelle: Facunda financial data GmbH
Versorgung Energieversorger Deutschland
Finanzkennzahlen
Kennzahlen
Marktkapitalisierung, EUR | 24.040,95 Mio. |
Gewinn je Aktie, EUR | 6,91 |
KBV | 0,76 |
KGV | 4,68 |
Dividendenrendite | 3,09% |
Gewinn- und Verlustrechnung (2024)
Umsatz, EUR | 24.224,00 Mio. |
Jahresüberschuss, EUR | 5.135,00 Mio. |
Gewinnmarge | 21,20% |
In welchen ETFs ist RWE AG enthalten?
RWE AG ist in 157 ETFs enthalten. Diese ETFs sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Der ETF mit dem grössten RWE AG-Anteil ist der Deka DAXplus Maximum Dividend UCITS ETF.
Rendite
Renditen im Überblick
Lfd. Jahr | +12,68% |
1 Monat | -0,03% |
3 Monate | +13,06% |
6 Monate | +2,12% |
1 Jahr | -11,71% |
3 Jahre | -26,74% |
5 Jahre | +6,59% |
Seit Auflage (MAX) | +30,21% |
2024 | -29,14% |
2023 | -7,28% |
2022 | +11,16% |
2021 | -1,41% |
Monatsrenditen in einer Heatmap
Risiko
Risikokennzahlen in diesem Abschnitt:
- Volatilität, gemessen für einen Zeitraum von 1, 3 und 5 Jahren. Die annualisierte Volatilität spiegelt das Ausmass der Kursschwankungen im Zeitraum eines Jahres wider. Je höher die Volatilität, desto stärker hat sich der Kurs des Wertpapiers (der Aktie, des ETF, usw.) in der Vergangenheit verändert. Wertpapiere mit höherer Volatilität gelten im Allgemeinen als risikoreicher. Wir berechnen die Volatilität auf Basis der Daten der letzten 1, 3 und 5 Jahre, damit du sehen kannst, ob die Kursschwankungen im Laufe der Zeit stärker oder schwächer wurden. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel: Volatilität als Risikomass.
- Rendite pro Risiko für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren. Diese Kennzahl ist definiert als die annualisierte (d. h. auf einen Einjahreszeitraum umgerechnete) historische Rendite geteilt durch die historische annualisierte Volatilität. Rendite pro Risiko setzt die historische Rendite eines Wertpapiers ins Verhältnis zu seinem historischen Risiko und gibt dir einen Hinweis auf das Ausmass der Kursschwankungen, die man in Kauf nehmen musste, um von der Rendite des Wertpapiers zu profitieren. Wir berechnen diese Kennzahl für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren, um die Entwicklung im Laufe der Zeit darzustellen.
- Maximaler Drawdown für verschiedene Zeiträume. Der Maximum Drawdown gibt den grösstmöglichen Verlust an, den du während des jeweiligen Zeitraums hättest erleiden können, wenn du das Wertpapier zu den ungünstigsten Preisen gekauft und anschliessend verkauft hättest. Beispiel: Angenommen, die Abfolge der täglichen Wertpapierpreise war: 10€, 5€, 12€, 20€. In diesem Fall hättest du den grösstmöglichen Verlust erlitten, wenn du das Wertpapier für 10€ gekauft und anschliessend für 5€ verkauft hättest. Daher wäre in diesem Fall der Maximum Drawdown (5€ - 10€)/10€ = -50%.
Risiko im Überblick
Volatilität 1 Jahr | 24,75% |
Volatilität 3 Jahre | 25,60% |
Volatilität 5 Jahre | 26,93% |
Rendite zu Risiko 1 Jahr | -0,47 |
Rendite zu Risiko 3 Jahre | -0,38 |
Rendite zu Risiko 5 Jahre | 0,05 |
Maximum Drawdown 1 Jahr | -25,27% |
Maximum Drawdown 3 Jahre | -41,65% |
Maximum Drawdown 5 Jahre | -41,65% |
Maximum Drawdown seit Auflage | -62,68% |
Rollierende 1 Jahres-Volatilität
— Die verwendeten Daten werden bereitgestellt von Trackinsight, etfinfo, Xignite Inc., gettex, FactSet und justETF GmbH.
Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmässig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.
Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmässig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.