Heidelberg Materials

ISIN DE0006047004

 | 

WKN 604700

Marktkapitalisierung (in EUR)
31.091,56 Mio.
Land
Deutschland
Sektor
Grundstoffe und fertige Erzeugnisse
Dividendenrendite
1,72%
 

Übersicht

Kurs

CHF 168,49
02/05/2025 (gettex)
+5,53|+3,39%
Tag
52 Wochen Tief/Hoch
81,11
173,51

Beschreibung

Die HeidelbergCement AG zählt zu den weltweit führenden Herstellern und Händlern von Zement, Beton und Baustoffen. Die internationalen Aktivitäten des Unternehmens werden dezentral in sechs strategischen Regionen mit operativer Verantwortung geführt. Die Kernaktivitäten von HeidelbergCement umfassen die Herstellung und den Vertrieb von Zement und Zuschlagstoffen, den beiden wesentlichen Rohstoffen für Beton. Nachgelagerte Produkte und Aktivitäten wie Transportbeton, Betonprodukte und Betonelemente sowie weitere verwandte Produkte und Serviceleistungen ergänzen das Portfolio. So handelt die HeidelbergCement auch mit Kalksandsteinen, Kalk, Mörtel, Estrichen und bauchemischen Produkten. Das Unternehmen vertreibt seine Produkte in rund 50 Ländern. 2016 übernahm HeidelbergCement den itlienischen Baumittelhersteller Italcementi und wurde dadurch laut eigener Aussage international zum führenden Anbieter von Zuschlagstoffen und Transportbeton sowie zu einem der Hauptproduzenten von Zement weltweit. Die HeidelbergCement AG gliedert seine Aktivitäten in geographische Segmente - diese sind West- und Nordeuropa, Osteuropa-Zentralasien, Nordamerika, Asien-Pazifik, Afrika-Mittelmeerraum - sowie in den Bereich Konzernservice. Innerhalb der geographischen Einheiten wird nochmals in die Felder Zement, Zuschlagstoffe, Bauprodukte und Beton-Service-Sonstiges unterteilt. Beton-Service-Sonstiges berichtet hauptsachlich über die nachgelagerten Aktivitäten wie Transportbeton und Asphalt. Das Konzerngebiet West- und Nordeuropa umfasst die Benelux-Länder, Dänemark, Grossbritannien, Norwegen, Schweden und die baltischen Staaten sowie Deutschland. Als voll integriertes Baustoffunternehmen stellt HeidelbergCement Zement, Zuschlagstoffe, Asphalt, Transportbeton sowie verschiedene Bauprodukte her. Darüber hinaus verfügt der Konzern über ein dichtes Netz an Förderstätten für Zuschlagstoffe und Produktionsanlagen für Transportbeton. HeidelbergCement ist im Konzerngebiet Osteuropa-Zentralasien in folgenden elf Ländern tätig: Bosnien-Herzegowina, Georgien, Kasachstan, Kroatien, Polen, Rumänien, Russland, die Tschechische sowie die Slowakische Republik, die Ukraine und Ungarn. Neben Zement werden in diesem Konzerngebiet auch Zuschlagstoffe und Transportbeton produziert. Die Vereinigten Staaten und Kanada bilden das Konzerngebiet Nordamerika. In seinem grössten Marktgebiet gehört das Unternehmen zu den führenden Herstellern von Zuschlagstoffen, Zement, Transportbeton, Asphalt und Bauprodukten. Unter den Geschäftsbereich Bauprodukte fällt unter anderem die Fertigung von Betonrohren, Betonfertigteilen, Betonpflaster und -dachsteinen sowie Ziegelsteinen. In den Unternehmensbereich Asien-Pazifik fallen die Tätigkeiten der HeidelbergCement in Bangladesch, Brunei, China, Hongkong, Indien, Indonesien, Malaysia, Myanmar sowie Australien. Der Schwerpunkt in diesem Segment liegt auf der Zementproduktion. In Australien hat das Unternehmen ein dichtes Netz von Produktionsstätten und ist besonders mit Transportbeton und Zuschlagstoffen erfolgreich. In Afrika produziert HeidelbergCement hauptsächlich Zement. Die Standorte befinden sich in acht Ländern südlich der Sahara. Zum Mittelmeerraum gehören unter anderem Spanien und Israel, dort stellt HeidelbergCement hauptsächlich Zuschlagstoffe und Transportbeton her. In der Türkei zählt das Joint Venture Akçansa zu den führenden Zementproduzenten des Landes, es verfügt ausserdem über ein dichtes Netz an Transportbetonwerken und stellt Zuschlagstoffe her. Im Konzerngebiet Konzernservice sind die Handelsaktivitäten der 100%igen Tochtergesellschaft HC Trading zusammengefasst. Das Unternehmen ist zum einen zuständig für den Seetransport von Zement, Klinker und sonstigen Baustoffen, die von den HeidelbergCement-Werken erzeugt werden, zum anderen für den Kauf und die Lieferung von Kohle und Petrolkoks - ebenfalls auf dem Seeweg - an eigene Standorte und an andere Zementunternehmen weltweit. Das Unternehmen hält dem Namen gemäss seinen Hauptsitz in Heidelberg.
Quelle: Facunda financial data GmbH
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Grundstoffe und fertige Erzeugnisse Bergbau und mineralische Produkte Baumaterialien Deutschland

Chart

30.04.2024 - 30.04.2025
Weitere Chart-Optionen anzeigen

Finanzkennzahlen

Kennzahlen

Marktkapitalisierung, EUR 31.091,56 Mio.
Gewinn je Aktie, EUR -
KBV 1,69
KGV 17,66
Dividendenrendite 1,72%

Gewinn- und Verlustrechnung (2024)

Umsatz, EUR 21.156,40 Mio.
Jahresüberschuss, EUR 1.745,60 Mio.
Gewinnmarge 8,25%

In welchen ETFs ist Heidelberg Materials enthalten?

Heidelberg Materials ist in 259 ETFs enthalten. Diese ETFs sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Der ETF mit dem grössten Heidelberg Materials-Anteil ist der iShares STOXX Europe 600 Construction & Materials UCITS ETF (DE).

Rendite

Renditen im Überblick

Lfd. Jahr +45,00%
1 Monat +7,20%
3 Monate +26,98%
6 Monate +71,14%
1 Jahr +75,79%
3 Jahre +193,62%
5 Jahre +253,88%
Seit Auflage (MAX) +167,41%
2024 +49,93%
2023 +42,08%
2022 -14,83%
2021 -7,52%

Monatsrenditen in einer Heatmap

Risiko

Risikokennzahlen in diesem Abschnitt:
 
  • Volatilität, gemessen für einen Zeitraum von 1, 3 und 5 Jahren. Die annualisierte Volatilität spiegelt das Ausmass der Kursschwankungen im Zeitraum eines Jahres wider. Je höher die Volatilität, desto stärker hat sich der Kurs des Wertpapiers (der Aktie, des ETF, usw.) in der Vergangenheit verändert. Wertpapiere mit höherer Volatilität gelten im Allgemeinen als risikoreicher. Wir berechnen die Volatilität auf Basis der Daten der letzten 1, 3 und 5 Jahre, damit du sehen kannst, ob die Kursschwankungen im Laufe der Zeit stärker oder schwächer wurden. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel: Volatilität als Risikomass.
  • Rendite pro Risiko für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren. Diese Kennzahl ist definiert als die annualisierte (d. h. auf einen Einjahreszeitraum umgerechnete) historische Rendite geteilt durch die historische annualisierte Volatilität. Rendite pro Risiko setzt die historische Rendite eines Wertpapiers ins Verhältnis zu seinem historischen Risiko und gibt dir einen Hinweis auf das Ausmass der Kursschwankungen, die man in Kauf nehmen musste, um von der Rendite des Wertpapiers zu profitieren. Wir berechnen diese Kennzahl für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren, um die Entwicklung im Laufe der Zeit darzustellen.
  • Maximaler Drawdown für verschiedene Zeiträume. Der Maximum Drawdown gibt den grösstmöglichen Verlust an, den du während des jeweiligen Zeitraums hättest erleiden können, wenn du das Wertpapier zu den ungünstigsten Preisen gekauft und anschliessend verkauft hättest. Beispiel: Angenommen, die Abfolge der täglichen Wertpapierpreise war: 10€, 5€, 12€, 20€. In diesem Fall hättest du den grösstmöglichen Verlust erlitten, wenn du das Wertpapier für 10€ gekauft und anschliessend für 5€ verkauft hättest. Daher wäre in diesem Fall der Maximum Drawdown (5€ - 10€)/10€ = -50%.
Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten Ausschüttungen (falls vorhanden).
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Risiko im Überblick

Volatilität 1 Jahr 36,97%
Volatilität 3 Jahre 30,84%
Volatilität 5 Jahre 31,48%
Rendite zu Risiko 1 Jahr 2,05
Rendite zu Risiko 3 Jahre 1,40
Rendite zu Risiko 5 Jahre 0,91
Maximum Drawdown 1 Jahr -21,57%
Maximum Drawdown 3 Jahre -34,85%
Maximum Drawdown 5 Jahre -57,34%
Maximum Drawdown seit Auflage -71,16%

Rollierende 1 Jahres-Volatilität

— Die verwendeten Daten werden bereitgestellt von Trackinsight, etfinfo, Xignite Inc., gettex, FactSet und justETF GmbH.

Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmässig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.
  • Letzte 30 Tage
  • Letzter Monat
  • Seit Jahresbeginn
  • 1 Jahr
  • 3 Jahre
  • 5 Jahre
  • Individueller Zeitraum