Rockwell Automation

ISIN US7739031091

 | 

WKN 903978

Marktkapitalisierung (in EUR)
29.108,88 Mio.
Land
USA
Sektor
Industrieproduktion
Dividendenrendite
1,76%
Anzeige
 

Übersicht

Kurs

Handle bei deinem Broker

Wähle deinen Broker

Beschreibung

Rockwell Automation Inc. (ehem. Rockwell International Corp.) ist ein weltweit tätiger Anbieter von industriellen Automatisierungs-Produkten und -Plattformen. Das Unternehmen entstand im Jahr 2001 durch ein Spin-off von Rockwell Collins Inc. Die Produktpalette umfasst Strom-, Kontroll- und Informations-Lösungen, die unter den bekannten Namen Dodge (mechanische Stromübertragungs-Produkte), Reliance Electric (Motoren und Laufwerke), Allan-Bradley (Kontroll- und Engineering-Services) und Rockwell Software (Fabrik-Management-Software) vertrieben werden. Das Unternehmen ist in die zwei Geschäftsbereiche Control Products & Solutions, Architecture & Software gegliedert. Der Bereich Control Products & Solutions umfasst die Components and Packaged Applications Group (CPAG), die Automation Control and Information Group (ACIG) sowie die Global Manufacturing Solutions (GMS). Der CPAG sind die industriellen Komponenten von Rockwell, die Stromkontroll- und Motormanagement-Systeme sowie die Verpackungs- und Engineering-Produkte zugeordnet. Die Gruppe bietet ein breites Spektrum an Lösungen an, die die Produktivität von führenden Herstellern nachhaltig steigern. Dazu gehören Motorstarter, Kontaktgeber, Druckschalter, Signalanzeigen, Abbruch- und Schutzschalter, Relais und Timer, Beschaffenheits- und Temperatursensoren sowie verschiedene Antriebsvarianten für HVAC-Geräte (Heating-Ventilation-Air Conditioning) sowie Material-Handling- und Verpackungssysteme. ACIG hat eine neue offene Architektur vorgestellt, die Informations- und verschiedene Kontrolldisziplinen miteinander vereint, inklusive Abtast-, Bewegungs- und Prozesskontrolle für zahlreiche Anwendung innerhalb von Fabriken. Diese Lösung erlaubt das Standardisieren multipler Automations- und Informationsanwendungen auf einer Plattform. Des Weiteren bietet die Unternehmensgruppe I/O-Plattformen (Input/Output), schnelldrehende und lineare Kontrollsysteme sowie Schalter für elektronische Benutzeroberflächen an. GMS unterstützt produzierende Unternehmen bei der schnellen und kostengünstigen Produkt-Auslieferung. Die maßgeschneiderten Lösungen werden den individuellen Anforderungen von Kunden gerecht, da sie große Bandbreiten an Service- und Herstellungsdisziplinen abdecken. Zu dem Bereich Architecture & Software gehören die Bereiche Mechanical Power Transmission, Industrial Motor and Drive sowie Power Services. Sie bieten mechanische Stromversorgungsprodukte, Industriemotoren und Antriebe für die industrielle Automatisierung an. Die Produktpalette umfasst Komponenten für die Stromübertragung, Untersetzer, Antriebe mit hohen Laufzahlen, festmontierte Lager und Motoren. Die Produkte werden vorrangig unter den Namen Dodge und Reliance Electric angeboten. Zu den Hauptabnehmern zählen der Bergbau, die Getränke- und Nahrungsmittelindustrie, die Forstwirtschaft, die Petrochemie und die Metallverarbeitung. Das Unternehmen unterhält Fabrikationsstätten, Vertriebs- und Supportniederlassungen in mehr als 80 Ländern weltweit.
Quelle: Facunda financial data GmbH
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Industrieproduktion Industrielle Produktion Maschinenbau USA

Chart

09.05.2024 - 09.05.2025
Weitere Chart-Optionen anzeigen

Finanzkennzahlen

Kennzahlen

Marktkapitalisierung, EUR 29.108,88 Mio.
Gewinn je Aktie, EUR 7,40
KBV 9,54
KGV 36,67
Dividendenrendite 1,76%

Gewinn- und Verlustrechnung (2024)

Umsatz, EUR 7.621,27 Mio.
Jahresüberschuss, EUR 874,66 Mio.
Gewinnmarge 11,48%

In welchen ETFs ist Rockwell Automation enthalten?

Rockwell Automation ist in 359 ETFs enthalten. Diese ETFs sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Der ETF mit dem größten Rockwell Automation-Anteil ist der VanEck Morningstar US ESG Wide Moat UCITS ETF A.

Sparplan Angebote

Hier findest du Informationen zu den aktuell verfügbaren Sparplan-Angeboten für diese Aktie. Mithilfe der Tabelle kannst du Sparplan-Angebote für die gewählte Sparrate vergleichen.
 
Broker Testurteil Gebühr pro Sparrate Depotgebühr
0,00€
0,00€
Zum Angebot*
0,00€
0,00€
Zum Angebot*
So haben wir die Angebote getestet
Quelle: justETF Research; Stand: 5/2025; *Affiliate Link
— Sortierung der Angebote nach folgender Reihenfolge: 1. Testurteil 2. Gebühr pro Sparrate 3. Anzahl Aktiensparpläne. Anzahl der Aktiensparpläne gerundet.
— Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Angaben der Online Broker. Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.

Rendite

Renditen im Überblick

Lfd. Jahr -4,80%
1 Monat +17,95%
3 Monate +1,14%
6 Monate +3,43%
1 Jahr +4,66%
3 Jahre +36,02%
5 Jahre +47,53%
Seit Auflage (MAX) +175,59%
2024 -1,85%
2023 +15,42%
2022 -20,83%
2021 +52,61%

Monatsrenditen in einer Heatmap

Risiko

Risikokennzahlen in diesem Abschnitt:
 
  • Volatilität, gemessen für einen Zeitraum von 1, 3 und 5 Jahren. Die annualisierte Volatilität spiegelt das Ausmaß der Kursschwankungen im Zeitraum eines Jahres wider. Je höher die Volatilität, desto stärker hat sich der Kurs des Wertpapiers (der Aktie, des ETF, usw.) in der Vergangenheit verändert. Wertpapiere mit höherer Volatilität gelten im Allgemeinen als risikoreicher. Wir berechnen die Volatilität auf Basis der Daten der letzten 1, 3 und 5 Jahre, damit du sehen kannst, ob die Kursschwankungen im Laufe der Zeit stärker oder schwächer wurden. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel: Volatilität als Risikomaß.
  • Rendite pro Risiko für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren. Diese Kennzahl ist definiert als die annualisierte (d. h. auf einen Einjahreszeitraum umgerechnete) historische Rendite geteilt durch die historische annualisierte Volatilität. Rendite pro Risiko setzt die historische Rendite eines Wertpapiers ins Verhältnis zu seinem historischen Risiko und gibt dir einen Hinweis auf das Ausmaß der Kursschwankungen, die man in Kauf nehmen musste, um von der Rendite des Wertpapiers zu profitieren. Wir berechnen diese Kennzahl für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren, um die Entwicklung im Laufe der Zeit darzustellen.
  • Maximaler Drawdown für verschiedene Zeiträume. Der Maximum Drawdown gibt den größtmöglichen Verlust an, den du während des jeweiligen Zeitraums hättest erleiden können, wenn du das Wertpapier zu den ungünstigsten Preisen gekauft und anschließend verkauft hättest. Beispiel: Angenommen, die Abfolge der täglichen Wertpapierpreise war: 10€, 5€, 12€, 20€. In diesem Fall hättest du den größtmöglichen Verlust erlitten, wenn du das Wertpapier für 10€ gekauft und anschließend für 5€ verkauft hättest. Daher wäre in diesem Fall der Maximum Drawdown (5€ - 10€)/10€ = -50%.
Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten Ausschüttungen (falls vorhanden).
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Risiko im Überblick

Volatilität 1 Jahr 37,47%
Volatilität 3 Jahre 32,60%
Volatilität 5 Jahre 30,22%
Rendite zu Risiko 1 Jahr 0,12
Rendite zu Risiko 3 Jahre 0,33
Rendite zu Risiko 5 Jahre 0,27
Maximum Drawdown 1 Jahr -31,94%
Maximum Drawdown 3 Jahre -35,60%
Maximum Drawdown 5 Jahre -41,66%
Maximum Drawdown seit Auflage -41,66%

Rollierende 1 Jahres-Volatilität

— Die verwendeten Daten werden bereitgestellt von Trackinsight, etfinfo, Xignite Inc., gettex, FactSet und justETF GmbH.

Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmäßig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.
  • Letzte 30 Tage
  • Aktueller Monat
  • Letzter Monat
  • Seit Jahresbeginn
  • 1 Jahr
  • 3 Jahre
  • 5 Jahre
  • Individueller Zeitraum