Carrefour

ISIN FR0000120172

 | 

WKN 852362

Marktkapitalisierung (in EUR)
9.298,35 Mio.
Land
Frankreich
Sektor
Nicht-zyklische Konsumgüter
Dividendenrendite
6,34%
Anzeige
 

Übersicht

Kurs

Handle bei deinem Broker

Wähle deinen Broker

Beschreibung

Die französische Carrefour Group ist ein international tätiger Einzelhandelskonzern, der sich insbesondere auf die Vermarktung und den Vertrieb von Lebensmitteln und ergänzenden Produkten spezialisiert hat. Der Großkonzern betreibt eine Reihe verschiedener Einzelhandelsketten, darunter die bekannten Geschäfte Champion, Carrefour, 8 à Huit oder Ed. Neben sogenannten Hypermarkets mit sehr großen Verkaufs- und Ladenflächen betreibt das Unternehmen Supermärkte, Abholmärkte sowie Bedarfsartikelläden in Europa, Asien und Südamerika. Derzeit werden über 12.000 Märkte mit unterschiedlichem Sortiment betreut. Neben Lebensmitteln können die Kunden dort auch Produkte wie Waschmittel, Kosmetik sowie Tierfutter und Haushaltsgeräten erwerben. Zu den Kunden des Unternehmens gehören sowohl Privatkunden als auch Geschäftskunden wie Restaurants, Caterer oder größere Firmen, die in speziellen Abholmärkten bedient werden. Das operative Geschäft der Carrefour Gruppe wird in vier Segmenten ausgewiesen: Frankreich, Restliches Europa (Spanien, Italien, Belgien, Griechenland, Polen, Türkei und Rumänien), Asien (China, Taiwan, Indonesien und Indien) sowie Lateinamerika (Brasilien und Argentinien). Innerhalb der einzelnen Segmente werden die vier verschiedenen Geschäftsformate Hypermarktes, Supermarktes, Convenience sowie Cash&Carry betreut. Das Angebotsspektrum innerhalb der einzelnen Segmente unterscheidet sich daher nur geringfügig und ist abhängig von der jeweiligen Markt- und Nachfragestruktur. Die Hypermarkets des Konzerns laufen unter den Marken Carrefour und Carrefour planet und fassen einen Großteil der Unternehmensaktivitäten zusammen. Im Fokus der Märkte steht ein umfassendes Angebot, das neben Lebensmitteln auch Non-Food-Artikel beinhaltet. In den Märkten finden die Kunden eine breite Auswahl unterschiedlicher Lebensmittel und Marken. Ergänzend zu den eigens produzierten Hausmarken bietet das Sortiment beinahe alle auf dem Lebensmittelmarkt des jeweiligen Landes bekannten Marken. Das Non-Food-Sortiment der einzelnen Geschäfte ist in fünf Bereiche unterteilt. Neben Kosmetikartikeln, Kleidung der Marke Tex sowie Produkten rund um die Familie, insbesondere im Bereich Baby und Kleinkind, bietet ein Home-Bereich ein umfangreiches Sortiment an Möbeln, Accessoires und Haushaltsgeräten. Ergänzt wird das Angebot durch einen Multimedia- und Technikbereich in dem neben Büchern, CDs und DVDs auch Partner-Marken wie Apple verkauft werden. In den Supermärkten bietet Carrefour eine breite Palette an Produkten aus dem Lebensmittelbereich. Derzeit betreibt der Konzern über 3400 Filialen. Das Produktsortiment besteht wie auch in den anderen Märkten aus Eigenmarken des Konzerns sowie bekannten und häufig nachgefragten Lebensmitteln anderer Hersteller. Die Carrefour Gruppe arbeitet derzeit an der Ausweitung ihrer Marktpräsenz in Italien, Polen und Belgien. Im Vordergrund der Supermarktstrategie steht neben einem guten Preis-Leistungsverhältnis einfaches und schnelles Einkaufen, was durch ein übersichtliches und geordnetes Raumkonzept unterstützt werden soll. Im Bereich Convenience betreibt das Unternehmen eine Vielzahl unterschiedlicher Marktkonzepte, die unter den Marken MarchéPlus, Shopi, 8 à Huit, Proxi oder Carrefour City bekannt sind. Sämtliche hier zusammengefassten Märkte werden mittels eines Franchisekonzeptes betrieben. Die verschiedenen Bedarfsartikelgeschäfte sind ganz besonders auf die lokalen Kundenstrukturen angepasst und bieten neben verlängerten Öffnungszeiten innerhalb ihres Sortiments beispielsweise unterschiedliche Ready-to-Eat-Produkte sowie Selbstbedienungsservices. Ergänzt werden die Märkte durch angeschlossene Cafés. Momentan werden etwa 5000 solcher Franchise-Märkte betrieben. Mit den sogenannten Cash & Carry-Abholmärkten richtet sich das Unternehmen in erster Linie an Geschäftskunden und Gewerbetreibende. Das Sortiment ist speziell auf die Bedürfnisse von Großkunden aus den Bereichen Gastronomie sowie Lebensmittel und Getränke ausgerichtet. Die Kunden können hier bereits vor ihrem Einkauf bestellen und die Produkte gebündelt selbst abholen bzw. liefern lassen. Der Hauptsitz des Konzerns befindet sich in Boulogne-Billancourt, südwestlich von Paris.
Quelle: Facunda financial data GmbH
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Nicht-zyklische Konsumgüter Lebens- und Grundnahrungsmittelhandel Allgemeiner Wareneinzelhandel Frankreich

Chart

Weitere Chart-Optionen anzeigen

Finanzkennzahlen

Kennzahlen

Marktkapitalisierung, EUR 9.298,35 Mio.
Gewinn je Aktie, EUR -
KBV 0,82
KGV 12,70
Dividendenrendite 6,34%

Gewinn- und Verlustrechnung (2024)

Umsatz, EUR 87.270,00 Mio.
Jahresüberschuss, EUR 723,00 Mio.
Gewinnmarge 0,83%

In welchen ETFs ist Carrefour enthalten?

Carrefour ist in 273 ETFs enthalten. Diese ETFs sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Der ETF mit dem größten Carrefour-Anteil ist der Deka Euro iSTOXX ex Fin Dividend Plus UCITS ETF.

Ordergebühren

Hier findest du Informationen zu verschiedenen Brokern, bei denen du Aktien handeln kannst. Wähle den gewünschten Orderbetrag aus, um die dabei anfallenden Gebühren bei den einzelnen Brokern zu vergleichen.
 
Broker Testurteil Ordergebühr Aktiensparpläne
0,99€
1000
Zum Angebot*
1,00€
2500
Zum Angebot*
0,00€
2500
Zum Angebot*
0,00€
500
Zum Angebot*
0,00€
400
Zum Angebot*
Alle Angebote anzeigen
So haben wir die Angebote getestet
Quelle: justETF Research; Stand: 4/2025; *Affiliate Link
— Sortierung der Angebote nach folgender Reihenfolge: 1. Testurteil 2. Ordergebühr 3. Anzahl Aktiensparpläne. Anzahl der Aktiensparpläne gerundet.
— Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Angaben der Online Broker. Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.

Sparplan Angebote

Hier findest du Informationen zu den aktuell verfügbaren Sparplan-Angeboten für diese Aktie. Mithilfe der Tabelle kannst du Sparplan-Angebote für die gewählte Sparrate vergleichen.
 
Broker Testurteil Gebühr pro Sparrate Depotgebühr
0,00€
0,00€
Zum Angebot*
0,00€
0,00€
Zum Angebot*
0,00€
0,00€
Zum Angebot*
0,00€
0,00€
Zum Angebot*
1,50€
1,50%
0,00€
Zum Angebot*
Alle Angebote anzeigen
So haben wir die Angebote getestet
Quelle: justETF Research; Stand: 4/2025; *Affiliate Link
— Sortierung der Angebote nach folgender Reihenfolge: 1. Testurteil 2. Gebühr pro Sparrate 3. Anzahl Aktiensparpläne. Anzahl der Aktiensparpläne gerundet.
— Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Angaben der Online Broker. Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.

Rendite

Renditen im Überblick

Lfd. Jahr +0,73%
1 Monat +3,39%
3 Monate +0,07%
6 Monate -5,45%
1 Jahr -13,77%
3 Jahre -31,07%
5 Jahre -3,11%
Seit Auflage (MAX) -51,31%
2024 -17,96%
2023 +5,53%
2022 -1,38%
2021 +11,39%

Monatsrenditen in einer Heatmap

Risiko

Risikokennzahlen in diesem Abschnitt:
 
  • Volatilität, gemessen für einen Zeitraum von 1, 3 und 5 Jahren. Die annualisierte Volatilität spiegelt das Ausmaß der Kursschwankungen im Zeitraum eines Jahres wider. Je höher die Volatilität, desto stärker hat sich der Kurs des Wertpapiers (der Aktie, des ETF, usw.) in der Vergangenheit verändert. Wertpapiere mit höherer Volatilität gelten im Allgemeinen als risikoreicher. Wir berechnen die Volatilität auf Basis der Daten der letzten 1, 3 und 5 Jahre, damit du sehen kannst, ob die Kursschwankungen im Laufe der Zeit stärker oder schwächer wurden. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel: Volatilität als Risikomaß.
  • Rendite pro Risiko für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren. Diese Kennzahl ist definiert als die annualisierte (d. h. auf einen Einjahreszeitraum umgerechnete) historische Rendite geteilt durch die historische annualisierte Volatilität. Rendite pro Risiko setzt die historische Rendite eines Wertpapiers ins Verhältnis zu seinem historischen Risiko und gibt dir einen Hinweis auf das Ausmaß der Kursschwankungen, die man in Kauf nehmen musste, um von der Rendite des Wertpapiers zu profitieren. Wir berechnen diese Kennzahl für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren, um die Entwicklung im Laufe der Zeit darzustellen.
  • Maximaler Drawdown für verschiedene Zeiträume. Der Maximum Drawdown gibt den größtmöglichen Verlust an, den du während des jeweiligen Zeitraums hättest erleiden können, wenn du das Wertpapier zu den ungünstigsten Preisen gekauft und anschließend verkauft hättest. Beispiel: Angenommen, die Abfolge der täglichen Wertpapierpreise war: 10€, 5€, 12€, 20€. In diesem Fall hättest du den größtmöglichen Verlust erlitten, wenn du das Wertpapier für 10€ gekauft und anschließend für 5€ verkauft hättest. Daher wäre in diesem Fall der Maximum Drawdown (5€ - 10€)/10€ = -50%.
Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten Ausschüttungen (falls vorhanden).
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Risiko im Überblick

Volatilität 1 Jahr 23,27%
Volatilität 3 Jahre 23,89%
Volatilität 5 Jahre 25,13%
Rendite zu Risiko 1 Jahr -0,59
Rendite zu Risiko 3 Jahre -0,49
Rendite zu Risiko 5 Jahre -0,03
Maximum Drawdown 1 Jahr -26,38%
Maximum Drawdown 3 Jahre -40,93%
Maximum Drawdown 5 Jahre -40,93%
Maximum Drawdown seit Auflage -62,86%

Rollierende 1 Jahres-Volatilität

— Die verwendeten Daten werden bereitgestellt von Trackinsight, etfinfo, Xignite Inc., gettex, FactSet und justETF GmbH.

Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmäßig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.