Übersicht
Kurs
Beschreibung
Als weltweit agierender Rüstungskonzern bietet die US-amerikanische Northrop Grumman Corporation Regierungs- und Geschäftskunden Produkte, Lösungen und technische Dienstleistungen rund um Luft- und Raumfahrt, Elektronik und Informationstechnologie. Zu den Einsatzmöglichkeiten zählen die Bereiche Advanced Electronics, Commercial Aviation, Directed Energy, Health IT, Homeland Security, IT & Enterprise Solutions, Manned Aircraft, Military Aviation, Missile Defense, Naval Systems, Space und Strike. Das Unternehmen gliedert seine Businessaktivitäten in folgende Bereiche: Aerospace Systems, Mission Systems und Technology Services. Das Portfolio der Sparte "Aerospace Systems" umfasst bemannte sowie unbemannte Flug- und Raumfahrzeuge, Raketensysteme und fortgeschrittene Technologien zur Landesverteidigung. Zu den unbemannten Kernprodukten zählen die Drohne "Global Hawk", der Vierblatthelikopter "Fire Scout" sowie das Kampfflugzeug "UCAS-D". Hinzu kommen etwa der strategische Langstreckenbomber "B-2", das "James Webb Space"-Teleskop oder das Luftraumüberwachungsflugzeug "E-2 Hawkeye". Das Segment lässt sich weiter in vier Bereiche unterteilen: Unmaned Systems, Military Aircraft Systems, Space Systems und Strategic Programs & Technology. Zu den Kunden gehören vor allem Behörden der amerikanischen Regierung. Der Hauptsitz der Aerospace Systems liegt in Redondo Beach, Kalifornien. Schwerpunkte des Segments "Electronic Systems" sind Flugzeugradare, Navigationssysteme, Systeme für elektronische Gegenmassnahmen, Präzisionswaffen, Luftfahrtmanagement-Lösungen sowie Marine-, Kommunikations- und Bioverteidigungssysteme. Es wird in drei weitere Felder unterteilt: Intelligence, Surveillance, Reconnaissance & Targeting Systems, Land & Self Protection Systems und Navigation & Maritime Systems. Die Kernproduktpalette reicht von den Kampfjets F-16, F-22 und F-35 über Frühwarn-, Radar-, Sensor- und Integrierte Brückensysteme bis hin zu Lösungen für die elektronische Kriegsführung und zur Raketenabwehr. Auch Systeme für die postalische Sortierung rechnet Northrop Grumman zu dieser Business-Division. Die Electronic Systems haben ihren Hauptsitz in Linthicum, Maryland. Der Bereich "Information Systems" hat seine Zentrale in McLean, Virginia, und agiert als globaler Anbieter von Informationslösungen, der Kunden aus der Verteidigungsindustrie, Nachrichtendienste, Zivilbehörden und den kommerziellen Sektor im Blick hat. Kernprodukte sind hier etwa Kommunikations- und Überwachungssysteme im Rahmen des Programms der US-Armee "Force XXI Battle Command, Brigade and Below", das Papierkarten und Funkverkehr durch digitale Technologien ersetzen soll. Das Spektrum umfasst automatisierte biometrische Identifikationssysteme, IT-Services für die Krankheitsbekämpfung, Lösungen für Einsatzführung, Beobachtung und Aufklärung sowie Netzwerkkommunikationsprodukte und IT-Integrationsdienste. Das Segment arbeitet in den Bereichen Cyber Solutions, Defense Systems, Federal & Defense Technologies und Intelligence Systems. Der Businessbereich "Technical Services" offeriert seinen Kunden weltweit technische Dienstleistungen und Lösungen. Die verschiedenen Einheiten sind: Integrated Logistics and Modernization, Defense and Government Services und Training Solutions. Zu den Kernkompetenzen zählen etwa Systemsupport, Trainings-, Simulations- und Lebenszyklusoptimierung. So besteht beispielsweise eine Betankungs- und Logistikunterstützung für das Transportflugzeug "KC-10 Extender". Zudem bietet das Unternehmen der US-Armee seine Dienste im Zusammenhang mit deren Kampftrainingsprogramm an oder biometrische Erfassungsservices für das Department of Homeland Security. Das Segment hat seinen Hauptsitz in Herndon, Virginia. Der Hauptsitz des Unternehmens liegt in Falls Church, Virginia.
Quelle: Facunda financial data GmbH
Quelle: Facunda financial data GmbH
Industrieproduktion Industrielle Produktion Luft- und Raumfahrt und Verteidigung Fertigung USA
Finanzkennzahlen
Kennzahlen
Marktkapitalisierung, EUR | 61.131,85 Mio. |
Gewinn je Aktie, EUR | 23,67 |
KBV | 4,65 |
KGV | 19,02 |
Dividendenrendite | 1,70% |
Gewinn- und Verlustrechnung (2024)
Umsatz, EUR | 37.933,98 Mio. |
Jahresüberschuss, EUR | 3.858,76 Mio. |
Gewinnmarge | 10,17% |
In welchen ETFs ist Northrop Grumman enthalten?
Northrop Grumman ist in 145 ETFs enthalten. Diese ETFs sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Der ETF mit dem grössten Northrop Grumman-Anteil ist der Global X Defence Tech UCITS ETF USD Accumulating.
Rendite
Renditen im Überblick
Lfd. Jahr | -6,38% |
1 Monat | -11,94% |
3 Monate | -8,99% |
6 Monate | -9,11% |
1 Jahr | -10,15% |
3 Jahre | -6,68% |
5 Jahre | +21,63% |
Seit Auflage (MAX) | +194,16% |
2024 | +8,50% |
2023 | -21,66% |
2022 | +41,68% |
2021 | +32,26% |
Monatsrenditen in einer Heatmap
Risiko
Risikokennzahlen in diesem Abschnitt:
- Volatilität, gemessen für einen Zeitraum von 1, 3 und 5 Jahren. Die annualisierte Volatilität spiegelt das Ausmass der Kursschwankungen im Zeitraum eines Jahres wider. Je höher die Volatilität, desto stärker hat sich der Kurs des Wertpapiers (der Aktie, des ETF, usw.) in der Vergangenheit verändert. Wertpapiere mit höherer Volatilität gelten im Allgemeinen als risikoreicher. Wir berechnen die Volatilität auf Basis der Daten der letzten 1, 3 und 5 Jahre, damit du sehen kannst, ob die Kursschwankungen im Laufe der Zeit stärker oder schwächer wurden. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel: Volatilität als Risikomass.
- Rendite pro Risiko für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren. Diese Kennzahl ist definiert als die annualisierte (d. h. auf einen Einjahreszeitraum umgerechnete) historische Rendite geteilt durch die historische annualisierte Volatilität. Rendite pro Risiko setzt die historische Rendite eines Wertpapiers ins Verhältnis zu seinem historischen Risiko und gibt dir einen Hinweis auf das Ausmass der Kursschwankungen, die man in Kauf nehmen musste, um von der Rendite des Wertpapiers zu profitieren. Wir berechnen diese Kennzahl für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren, um die Entwicklung im Laufe der Zeit darzustellen.
- Maximaler Drawdown für verschiedene Zeiträume. Der Maximum Drawdown gibt den grösstmöglichen Verlust an, den du während des jeweiligen Zeitraums hättest erleiden können, wenn du das Wertpapier zu den ungünstigsten Preisen gekauft und anschliessend verkauft hättest. Beispiel: Angenommen, die Abfolge der täglichen Wertpapierpreise war: 10€, 5€, 12€, 20€. In diesem Fall hättest du den grösstmöglichen Verlust erlitten, wenn du das Wertpapier für 10€ gekauft und anschliessend für 5€ verkauft hättest. Daher wäre in diesem Fall der Maximum Drawdown (5€ - 10€)/10€ = -50%.
Risiko im Überblick
Volatilität 1 Jahr | 26,81% |
Volatilität 3 Jahre | 26,14% |
Volatilität 5 Jahre | 25,85% |
Rendite zu Risiko 1 Jahr | -0,38 |
Rendite zu Risiko 3 Jahre | -0,09 |
Rendite zu Risiko 5 Jahre | 0,15 |
Maximum Drawdown 1 Jahr | -19,09% |
Maximum Drawdown 3 Jahre | -32,36% |
Maximum Drawdown 5 Jahre | -32,36% |
Maximum Drawdown seit Auflage | -33,91% |
Rollierende 1 Jahres-Volatilität
— Die verwendeten Daten werden bereitgestellt von Trackinsight, etfinfo, Xignite Inc., gettex, FactSet und justETF GmbH.
Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmässig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.
Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmässig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.