Übersicht
Kurs
Beschreibung
Renault S.A. ist einer der führenden Automobilhersteller in Europa, der PKW und Leichtlastkraftwagen entwickelt und vermarktet. Zum Unternehmen gehören die drei Marken Renault, Dacia, Alpine sowie Renault Samsung Motors und Lada. Zu den bekannten Produktlinien von Renault gehören der Clio, Twingo sowie der Kangoo im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge. Die Aktivitäten des Unternehmens gliedern sich in die beiden Bereiche Automobile und Sales Financing. Das Segment Automobile ist für die Herstellung von Personenwagen, Antriebssträngen und leichten Nutzfahrzeugen verantwortlich, die unter den Marken Renault, Samsung (Korea) und Dacia (Rumänien) vertrieben werden. Im Bereich Kleinwagen offeriert Renault eine breite Palette an Modellen für jeden Geschmack. Bekannte Modelle sind Clio, Laguna und Twingo. Zentrale Märkte in diesem Segment sind Russland, Iran, Brasilien, Kolumbien und Südafrika. In Frankreich hält der Twingo eine vordere Verkaufsposition. Im Jahr 2011 kam mit dem Koleos Renaults erstes Crossover-Fahrzeug auf den Markt. Auf den Märkten der Ukraine, dem Mittleren Osten, Afrika und Südamerika ist der Duster erhältlich. Dieses Modell ist ab dem ersten Halbjahr 2012 auch in Russland verkäuflich. Im Herbst 2012 kündigte die Gesellschaft an, ihr Engagement in China ab 2013 ausweiten zu wollen. Dazu will der französische Autobauer mit Dongfeng Motor, dem zweitgrössten Autobauer in China, ein Gemeinschaftsunternehmen aufbauen. Als erstes soll dort Renaults Geländewagen Koleos gebaut werden. Ebenfalls in dem Unternehmensbereich Automobile produziert und verkauft Renault leichte Nutzfahrzeuge. Seit 1998 gilt der französische Autoproduzent in dieser Kategorie in Europa als Marktführer. Die Palette an leichten Nutzfahrzeugen, die Renault in Europa hält, ist eine der grössten überhaupt. Zu beliebten Modellen gehört der Kangoo. Hiermit gelang Renault in der Kategorie der leichten Nutzfahrzeuge unter zwei Tonnen die Marktführerschaft. Der Kangoo gewinnt in seinen Verkaufsmärkten Europa, Asien und Afrika zunehmend Marktanteile. Seit 2011 ist Renault im Bereich Elektroauto aktiv. Hergestellt wurden bislang der Kangoo Z.E. und der Fluence Z.E. In Südkorea produziert Renault Samsung Motors vier Pkw, den SM3, SM5, SM7 und QM5. Im Segment Antriebsstränge produziert Renault eine Vielzahl an Motoren, darunter auch Elektromotoren. Der Unternehmensbereich Automobil enthält insgesamt über 30 Herstellungsstätten. Dabei greift der Konzern auch auf Fabrikationsstätten seines Partners Nissan in Spanien und Südafrika zurück. Der Unternehmensbereich Sales Financing untersteht der RCI Banque und deren Tochtergesellschaften, einem europaweit führenden Anbieter von Fahrzeugfinanzierungen. Die RCI Banque ist in etwa 40 Ländern in Europa, Süd- und Mittelamerika, Nordafrika, Russland, der Ukraine und in Südkorea aktiv. Renaults Hauptsitz befindet sich in Boulogne-Billancourt, Frankreich.
Quelle: Facunda financial data GmbH
Quelle: Facunda financial data GmbH
Zyklische Konsumgüter Kraftfahrzeuge und Fahrzeugteile Verbraucherfahrzeuge und Fahrzeugteile Frankreich
Finanzkennzahlen
Kennzahlen
Marktkapitalisierung, EUR | 14.162,14 Mio. |
Gewinn je Aktie, EUR | - |
KBV | 0,46 |
KGV | 17,35 |
Dividendenrendite | 3,86% |
Gewinn- und Verlustrechnung (2024)
Umsatz, EUR | 56.232,00 Mio. |
Jahresüberschuss, EUR | 752,00 Mio. |
Gewinnmarge | 1,34% |
In welchen ETFs ist Renault SA enthalten?
Renault SA ist in 231 ETFs enthalten. Diese ETFs sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Der ETF mit dem grössten Renault SA-Anteil ist der iShares STOXX Europe 600 Automobiles & Parts UCITS ETF (DE) EUR (Dist).
Rendite
Renditen im Überblick
Lfd. Jahr | +3,80% |
1 Monat | +13,96% |
3 Monate | -5,13% |
6 Monate | +20,80% |
1 Jahr | -4,93% |
3 Jahre | +86,73% |
5 Jahre | +156,31% |
Seit Auflage (MAX) | -31,22% |
2024 | +28,68% |
2023 | +11,63% |
2022 | -0,68% |
2021 | -20,89% |
Monatsrenditen in einer Heatmap
Risiko
Risikokennzahlen in diesem Abschnitt:
- Volatilität, gemessen für einen Zeitraum von 1, 3 und 5 Jahren. Die annualisierte Volatilität spiegelt das Ausmass der Kursschwankungen im Zeitraum eines Jahres wider. Je höher die Volatilität, desto stärker hat sich der Kurs des Wertpapiers (der Aktie, des ETF, usw.) in der Vergangenheit verändert. Wertpapiere mit höherer Volatilität gelten im Allgemeinen als risikoreicher. Wir berechnen die Volatilität auf Basis der Daten der letzten 1, 3 und 5 Jahre, damit du sehen kannst, ob die Kursschwankungen im Laufe der Zeit stärker oder schwächer wurden. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel: Volatilität als Risikomass.
- Rendite pro Risiko für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren. Diese Kennzahl ist definiert als die annualisierte (d. h. auf einen Einjahreszeitraum umgerechnete) historische Rendite geteilt durch die historische annualisierte Volatilität. Rendite pro Risiko setzt die historische Rendite eines Wertpapiers ins Verhältnis zu seinem historischen Risiko und gibt dir einen Hinweis auf das Ausmass der Kursschwankungen, die man in Kauf nehmen musste, um von der Rendite des Wertpapiers zu profitieren. Wir berechnen diese Kennzahl für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren, um die Entwicklung im Laufe der Zeit darzustellen.
- Maximaler Drawdown für verschiedene Zeiträume. Der Maximum Drawdown gibt den grösstmöglichen Verlust an, den du während des jeweiligen Zeitraums hättest erleiden können, wenn du das Wertpapier zu den ungünstigsten Preisen gekauft und anschliessend verkauft hättest. Beispiel: Angenommen, die Abfolge der täglichen Wertpapierpreise war: 10€, 5€, 12€, 20€. In diesem Fall hättest du den grösstmöglichen Verlust erlitten, wenn du das Wertpapier für 10€ gekauft und anschliessend für 5€ verkauft hättest. Daher wäre in diesem Fall der Maximum Drawdown (5€ - 10€)/10€ = -50%.
Risiko im Überblick
Volatilität 1 Jahr | 32,46% |
Volatilität 3 Jahre | 35,65% |
Volatilität 5 Jahre | 42,17% |
Rendite zu Risiko 1 Jahr | - |
Rendite zu Risiko 3 Jahre | - |
Rendite zu Risiko 5 Jahre | - |
Maximum Drawdown 1 Jahr | -35,82% |
Maximum Drawdown 3 Jahre | -35,82% |
Maximum Drawdown 5 Jahre | -53,15% |
Maximum Drawdown seit Auflage | -87,31% |
Rollierende 1 Jahres-Volatilität
— Die verwendeten Daten werden bereitgestellt von Trackinsight, etfinfo, Xignite Inc., gettex, FactSet und justETF GmbH.
Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmässig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.
Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmässig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.