DHL Group

ISIN DE0005552004

 | 

WKN 555200

Marktkapitalisierung (in EUR)
44.604,00 Mio.
Land
Deutschland
Sektor
Industrieproduktion
Dividendenrendite
4,98%
 

Übersicht

Kurs

CHF 34,82
30/04/2025 (gettex)
-0,03|-0,09%
Tag
52 Wochen Tief/Hoch
30,80
41,53

Beschreibung

Die Deutsche Post AG ist ein weltweit führender Post- und Logistik-Konzern. Das Unternehmen stellt Logistiknetze für die globalen Post- und Warenströme sowie die damit verbundenen Informations- und Finanzaktivitäten bereit. Mit den Konzernmarken Deutsche Post und DHL verfügt die Gesellschaft über ein einzigartiges Leistungsspektrum rund um Logistik und Kommunikation (Paket-, Express-, Briefgeschäft). Zudem enthält das Angebot einfach zu handhabende Standardprodukte wie auch massgeschneiderte Lösungen, die vom Dialogmarketing bis hin zur industriellen Versorgungskette reichen. Die Deutsche Post unterstützt ihre Kunden in der Verteilung von Presseerzeugnissen sowie Werbe- und Katalogsendungen und bietet Gesamtlösungen für die Unternehmenskommunikation. Über den reinen Transport hinaus werden auch Zusatzleistungen erbracht und beispielswiese Software zur Adressverwaltung oder zur Verwaltung von Verteilgebieten von Postwurfsendungen bereitgestellt. Der Konzern ist in selbständig geführte Unternehmensbereiche gegliedert: Post & Paket Deutschland, DHL eCommerce Solutions, Express, Global Forwarding & Freight und Supply Chain. Post & Paket Deutschland konzentriert sich ausschliesslich auf das Brief- und Paketgeschäft im deutschen Heimatmarkt. Die internationalen Paket- und E-Commerce-Aktivitäten werden in der neuen Division "DHL eCommerce Solutions" zusammengefasst. Der Unternehmensbereich Express bündelt nationale und internationale Paket- und Expressbeförderung sowie die grenzüberschreitenden Brieftransportleistungen. Mit Partnerunternehmen in über 220 Ländern wird Millionen Europäern eine umfassende Produktpalette angefangen bei dem einzelnen Paket bis hin zur massgeschneiderten Just-in-time Distribution zur Verfügung gestellt. Das Kerngeschäft sind Kurier- und Express-Sendungen, die schnell zugestellt werden müssen. Dieser Geschäftsbereich wird über die Tochtergesellschaft DHL abgewickelt, die international zu den führenden Frachtgesellschaften zählt. Der Geschäftsbereich Global Forwarding und Freight, ebenfalls operativ unter der Marke DHL tätig, ist der weltweit grösste Anbieter für Luft- und Seefracht und eine der führenden Landfrachtspeditionen in Europa und im Mittleren Osten. Als Spediteur plant und realisiert das Unternehmen globale Transportlösungen für Kunden, stellt die dafür benötigten Kapazitäten bereit und koordiniert den Transport der Warenströme in über 150 Länder über rund 850 Niederlassungen. Die Leistungen umfassen sowohl Container- und branchenspezifische Transporte als auch spezielle Lösungen für ganze Industrieprojekte. Im Unternehmensbereich Supply Chain erbringt die Gesellschaft als Weltmarktführer in der Kontraktlogistik Lager-, Distributions- und Landtransport-Dienstleistungen sowie Mehrwertleistungen entlang der gesamten Lieferkette für Kunden verschiedener Sektoren, wobei der Bereich auf 'Consumer', 'Retail', 'Technology', 'Life Sciences & Healthcare', 'Automotive' und 'Energy' spezialisiert ist. Überdies werden Gesamtlösungen für das Informations- und Kommunikationsmanagement in Unternehmen offeriert. Mit einer Reihe von Niederlassungen ist die Gesellschaft in diesem Segment international tätig. Die Deutsche Post AG ist in mehr als 220 Ländern aktiv und hat ihren Hauptsitz in Bonn.
Quelle: Facunda financial data GmbH
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Industrieproduktion Industrielle Dienstleistungen Liefer- und Logistikdienstleistungen Deutschland

Chart

29.04.2024 - 29.04.2025
Weitere Chart-Optionen anzeigen

Finanzkennzahlen

Kennzahlen

Marktkapitalisierung, EUR 44.604,00 Mio.
Gewinn je Aktie, EUR 2,86
KBV 1,80
KGV 13,01
Dividendenrendite 4,98%

Gewinn- und Verlustrechnung (2024)

Umsatz, EUR 84.186,00 Mio.
Jahresüberschuss, EUR 3.332,00 Mio.
Gewinnmarge 3,96%

In welchen ETFs ist DHL Group enthalten?

DHL Group ist in 360 ETFs enthalten. Diese ETFs sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Der ETF mit dem grössten DHL Group-Anteil ist der Amundi DIVDAX UCITS ETF Dist.

Rendite

Renditen im Überblick

Lfd. Jahr +8,87%
1 Monat -8,29%
3 Monate +2,83%
6 Monate -1,83%
1 Jahr -8,48%
3 Jahre -16,29%
5 Jahre +19,31%
Seit Auflage (MAX) +27,80%
2024 -23,07%
2023 +19,84%
2022 -40,50%
2021 +32,01%

Monatsrenditen in einer Heatmap

Risiko

Risikokennzahlen in diesem Abschnitt:
 
  • Volatilität, gemessen für einen Zeitraum von 1, 3 und 5 Jahren. Die annualisierte Volatilität spiegelt das Ausmass der Kursschwankungen im Zeitraum eines Jahres wider. Je höher die Volatilität, desto stärker hat sich der Kurs des Wertpapiers (der Aktie, des ETF, usw.) in der Vergangenheit verändert. Wertpapiere mit höherer Volatilität gelten im Allgemeinen als risikoreicher. Wir berechnen die Volatilität auf Basis der Daten der letzten 1, 3 und 5 Jahre, damit du sehen kannst, ob die Kursschwankungen im Laufe der Zeit stärker oder schwächer wurden. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel: Volatilität als Risikomass.
  • Rendite pro Risiko für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren. Diese Kennzahl ist definiert als die annualisierte (d. h. auf einen Einjahreszeitraum umgerechnete) historische Rendite geteilt durch die historische annualisierte Volatilität. Rendite pro Risiko setzt die historische Rendite eines Wertpapiers ins Verhältnis zu seinem historischen Risiko und gibt dir einen Hinweis auf das Ausmass der Kursschwankungen, die man in Kauf nehmen musste, um von der Rendite des Wertpapiers zu profitieren. Wir berechnen diese Kennzahl für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren, um die Entwicklung im Laufe der Zeit darzustellen.
  • Maximaler Drawdown für verschiedene Zeiträume. Der Maximum Drawdown gibt den grösstmöglichen Verlust an, den du während des jeweiligen Zeitraums hättest erleiden können, wenn du das Wertpapier zu den ungünstigsten Preisen gekauft und anschliessend verkauft hättest. Beispiel: Angenommen, die Abfolge der täglichen Wertpapierpreise war: 10€, 5€, 12€, 20€. In diesem Fall hättest du den grösstmöglichen Verlust erlitten, wenn du das Wertpapier für 10€ gekauft und anschliessend für 5€ verkauft hättest. Daher wäre in diesem Fall der Maximum Drawdown (5€ - 10€)/10€ = -50%.
Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten Ausschüttungen (falls vorhanden).
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Risiko im Überblick

Volatilität 1 Jahr 30,58%
Volatilität 3 Jahre 27,97%
Volatilität 5 Jahre 28,04%
Rendite zu Risiko 1 Jahr -0,28
Rendite zu Risiko 3 Jahre -0,21
Rendite zu Risiko 5 Jahre 0,13
Maximum Drawdown 1 Jahr -25,84%
Maximum Drawdown 3 Jahre -33,00%
Maximum Drawdown 5 Jahre -56,67%
Maximum Drawdown seit Auflage -58,11%

Rollierende 1 Jahres-Volatilität

— Die verwendeten Daten werden bereitgestellt von Trackinsight, etfinfo, Xignite Inc., gettex, FactSet und justETF GmbH.

Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmässig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.
  • Letzte 30 Tage
  • Aktueller Monat
  • Letzter Monat
  • Seit Jahresbeginn
  • 1 Jahr
  • 3 Jahre
  • 5 Jahre
  • Individueller Zeitraum