Anzeige
Übersicht
Beschreibung
Die Sberbank gehört zu den größten Kreditinstituten in Russland und den GUS-Staaten. Die Sberbank wurde im Jahr 1841 als Verbund von Sparkassen gegründet und entwickelte sich schnell zu einer universal agierenden Businessbank mit diversifizierten Geschäftszweigen. Mit über 18.000 Filialen verfügt die Gesellschaft über das landesweit größte Filialnetz einer russischen Bank. Tochtergesellschaften befinden sich in der Ukraine, Kasachstan und Belarus. Niederlassungen hält das Kreditinstitut in Deutschland und Indien. Auch in China hat der Konzern eigenen Angaben zufolge Fuß gefasst und plant den Bau einer Niederlassung. Im Fokus der Tätigkeit befinden sich das internationale Bankgeschäft und die Kooperation mit ausländischen Kreditinstituten. Über Vereinbarungen, Korrespondenzkonten mit internationalen Banken sowie Handelsfinanzierungsgeschäften und Mitgliedschaften in zahlreichen internationalen Finanzorganisationen ist die russische Bank in ein Netzwerk international bedeutender Kreditinstitute eingebunden. Sberbank bietet ihren Kunden das gesamte Portfolio im Bereich Bankwesen. Zum Kundenstamm zählen Privatkunden, kleine und mittelständische Unternehmen, Großkonzerne und Finanzinstitute. Das Unternehmen unterteilt seine Tätigkeit in Corporate Business (Geschäftskunden) Retail Business (Privatkunden) und Financial Markets Operations (Interaktion auf internationalen Finanzmärkten). Privatkunden erhalten „klassische Bankdienstleistungen“ wie Girokonten, Sparbücher, Online-Banking, Darlehen, Kunden- und Kreditkarten, Beratungen beim Vermögensmanagement, Geldwechselservices und bankbezogene Versicherungen. Mit dem Unternehmen Yandex wird die Sberbank in 2013 ein Joint Venture für den elektronischen Online-Geldtransfer gründen. Zur Etablierung des Joint Ventures wird Sberbank 75 Prozent der Anteile an dem Internetunternehmen Yandex übernehmen. Für kleine Unternehmen leistet Sberbank Investmentsupport und stellt Sicherheiten bereit, ferner profitieren Unternehmen von Inkassodienstleistungen, Leasingangeboten und Finanzierungsberatungen. Großen Unternehmen bietet das Kreditinstitut darüber hinaus Risikomanagement, internationale Business-Services, Kredite, Einlagen, Schutz bei Währungsrisiken und eine Vielzahl an Investmentlösungen an. Dabei liegt einer der Schwerpunkte auf dem Bereich Unternehmensfinanzierung. In Russland gilt die Sberbank als einer der führenden Investoren in die Wirtschaft des Landes und in lokale Unternehmen. Im Segment Unternehmensfinanzierung besteht das Kundenportfolio zu über 85 Prozent aus Großkonzernen und mittelgroßen Unternehmen. Sberbank gilt als einer der führenden Investoren in die „Real Economy“ des Landes. Der Bereich Financial Markets Operations umfasst Investments in Staatsanleihen und Wertpapiere. Die Bank investiert vorwiegend in Anleihen der Bank of Russia, in internationale Staatsanleihen sowie in Unternehmenspapiere. Kooperierende Finanzinstitute profitieren von Interbankenfinanzierungen, dem Handel mit Edelmetallen und Transaktionen in zahlreichen internationalen Währungen. Der Hauptsitz der Sberbank ist Moskau.
Quelle: Facunda financial data GmbH
Quelle: Facunda financial data GmbH
Finanzdienstleistungen Bankdienstleistungen Internationale Banken Russland
Finanzkennzahlen
Kennzahlen
Marktkapitalisierung, EUR | 30.255,41 Mio. |
Gewinn je Aktie, EUR | 0,73 |
KBV | - |
KGV | - |
Dividendenrendite | - |
Gewinn- und Verlustrechnung (2023)
Umsatz, EUR | 62.139,67 Mio. |
Jahresüberschuss, EUR | 16.434,55 Mio. |
Gewinnmarge | 26,45% |
In welchen ETFs ist Sberbank Russia enthalten?
Sberbank Russia ist in 11 ETFs enthalten. Diese ETFs sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Der ETF mit dem größten Sberbank Russia-Anteil ist der iShares BIC 50 UCITS ETF USD (Dist).
— Die verwendeten Daten werden bereitgestellt von Trackinsight, etfinfo, Xignite Inc., gettex, FactSet und justETF GmbH.
Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmäßig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.
Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmäßig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.