Skanska AB
ISIN SE0000113250
|WKN 863784
Anzeige
Übersicht
Kurs
Handle bei deinem Broker
Beschreibung
Die Skanska Group ist ein schwedisches Unternehmen, das auf dem internationalen Markt als Projektentwickler in der Baubranche tätig ist. Das Portfolio des Unternehmens bietet neben der Expertise und Planung von unterschiedlichen Projekten auch die Durchführung oder Betreuung der Bauphase sowie ergänzende Service- und Managementdienste. Der Konzern ist am Bau von Bürogebäuden, Wohnhäusern, Schulen, an Infrastrukturprojekten sowie dem Bau von Straßen beteiligt. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Tochtergesellschaften ist es dem Konzern möglich, neben den unterschiedlichen Phasen eines Bauprojektes auch das gesamte Vorhaben umfassend zu betreuen. Zu den Kunden des Unternehmens gehören sowohl Privatkunden als auch kleinere und größere Bauträger aus der Industrie, öffentliche Einrichtungen und Behörden. Im internationalen Groß- und Industriekundensegment sind dies unter anderem Boeing, IKEA, Nissan, Petrobas, Hydro, Volvo oder Pfizer. Zudem arbeitet Skanska im Auftrag der Vereinten Nationen. Das operative Geschäft des Konzerns gliedert sich in die Bereiche Construction, Residential Development, Commercial Property Development und Infrastructure Development. Das Segment Construction umfasst den Bau von Nichtwohngebäuden und Wohngebäuden sowie Tiefbauprojekte. Neben der Betreuung und Durchführung unterschiedlich komplexer Bauprojekte übernimmt Skanska auch die Expertise im Vorfeld und bietet die Erstellung von notwendigen Plänen. Es werden sowohl kleinere Projekte wie der Bau von Wohnhäusern wie auch komplexe Großprojekte wie der Bau von Hochhäusern oder Brücken übernommen. Der Konzern ist in Skandinavien, Europa, Nordamerika sowie Lateinamerika tätig. Der Bereich Residential Development beinhaltet die Planung und den Bau von Ein- und Mehrfamilienhäusern bzw. ganzen Siedlungen. Die einzelnen Wohngebäude werden in erster Linie an Kunden in Schweden, Norwegen, Finnland, Estland, Tschechien und der Slowakei verkauft. Derzeit arbeitet das Unternehmen an der Erschließung des Marktes in Großbritannien und Polen. Im Geschäftsfeld Commercial Property Development investiert das Unternehmen in den Bau kommerzieller Eigentumsprojekte. Im Vordergrund stehen hier Bürogebäude, Einkaufs- oder Logistikzentren in Schweden, Dänemark, Finnland, Polen, Tschechien und Ungarn. Die verschiedenen Projekte werden vorwiegend in großen Städten oder Ballungsräumen realisiert. Die Division Infrastructure Development bündelt sämtliche Unternehmensaktivitäten im Bereich der Planung und Investition sowie dem Management von privat finanzierten Infrastrukturprojekten. Hierzu zählen zum Beispiel Straßenbauprojekte, der Bau von Krankenhäusern, Schulen oder Kraftwerken. Skanska legt großen Wert auf die Nachhaltigkeit seiner Bauprojekte. Unter dem Label „Green Construction“ erarbeitet das Unternehmen umweltfreundliche Bau- und Renovierungspläne. Im Vordergrund steht die Verwendung von umweltschonenden Materialien oder der Betrieb moderner Maschinerie, die den CO2-Ausstoß reduzieren soll. Skanska wurde bereits 1887 gegründet und geht auf den Baumittelhersteller Skanska Cementgjuteriet zurück. Der Unternehmenssitz ist in Solna in Schweden.
Quelle: Facunda financial data GmbH
Quelle: Facunda financial data GmbH
Industrieproduktion Industrielle Dienstleistungen Einrichtungen und Bauleistungen Schweden
Anzeige
Finanzkennzahlen
Kennzahlen
Marktkapitalisierung, EUR | 7.452,80 Mio. |
Gewinn je Aktie, EUR | 1,18 |
KBV | 1,29 |
KGV | 14,44 |
Dividendenrendite | 2,82% |
Gewinn- und Verlustrechnung (2024)
Umsatz, EUR | 15.441,06 Mio. |
Jahresüberschuss, EUR | 485,77 Mio. |
Gewinnmarge | 3,15% |
In welchen ETFs ist Skanska AB enthalten?
Skanska AB ist in 193 ETFs enthalten. Diese ETFs sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Der ETF mit dem größten Skanska AB-Anteil ist der Global X European Infrastructure Development UCITS ETF EUR Accumulating.
Ordergebühren
Hier findest du Informationen zu verschiedenen Brokern, bei denen du Aktien handeln kannst. Wähle den gewünschten Orderbetrag aus, um die dabei anfallenden Gebühren bei den einzelnen Brokern zu vergleichen.
Orderbetrag:
Broker | Testurteil | Ordergebühr | Aktiensparpläne | |
---|---|---|---|---|
![]() | 0,99€ | 1000 | Zum Angebot* | |
![]() | 1,00€ | 2500 | Zum Angebot* | |
![]() | 0,00€ | 2500 | Zum Angebot* | |
![]() | 0,00€ | 500 | Zum Angebot* | |
![]() | 0,00€ | 400 | Zum Angebot* |
So haben wir die Angebote getestet
Quelle: justETF Research; Stand: 4/2025; *Affiliate Link
— Sortierung der Angebote nach folgender Reihenfolge: 1. Testurteil 2. Ordergebühr 3. Anzahl Aktiensparpläne. Anzahl der Aktiensparpläne gerundet.
— Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Angaben der Online Broker. Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.
— Sortierung der Angebote nach folgender Reihenfolge: 1. Testurteil 2. Ordergebühr 3. Anzahl Aktiensparpläne. Anzahl der Aktiensparpläne gerundet.
— Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Angaben der Online Broker. Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.
Sparplan Angebote
Hier findest du Informationen zu den aktuell verfügbaren Sparplan-Angeboten für diese Aktie. Mithilfe der Tabelle kannst du Sparplan-Angebote für die gewählte Sparrate vergleichen.
Wähle deine Sparrate:
Broker | Testurteil | Gebühr pro Sparrate | Depotgebühr | |
---|---|---|---|---|
![]() | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* | |
![]() | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* | |
![]() | 1,50€ 1,50% | 0,00€ | Zum Angebot* |
So haben wir die Angebote getestet
Quelle: justETF Research; Stand: 4/2025; *Affiliate Link
— Sortierung der Angebote nach folgender Reihenfolge: 1. Testurteil 2. Gebühr pro Sparrate 3. Anzahl Aktiensparpläne. Anzahl der Aktiensparpläne gerundet.
— Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Angaben der Online Broker. Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.
— Sortierung der Angebote nach folgender Reihenfolge: 1. Testurteil 2. Gebühr pro Sparrate 3. Anzahl Aktiensparpläne. Anzahl der Aktiensparpläne gerundet.
— Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Angaben der Online Broker. Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.
Rendite
Renditen im Überblick
Lfd. Jahr | -10,16% |
1 Monat | -17,11% |
3 Monate | -9,04% |
6 Monate | -7,03% |
1 Jahr | +8,57% |
3 Jahre | -8,39% |
5 Jahre | +14,11% |
Seit Auflage (MAX) | -6,07% |
2024 | +22,17% |
2023 | +10,21% |
2022 | -34,27% |
2021 | +8,42% |
Monatsrenditen in einer Heatmap
Risiko
Risikokennzahlen in diesem Abschnitt:
- Volatilität, gemessen für einen Zeitraum von 1, 3 und 5 Jahren. Die annualisierte Volatilität spiegelt das Ausmaß der Kursschwankungen im Zeitraum eines Jahres wider. Je höher die Volatilität, desto stärker hat sich der Kurs des Wertpapiers (der Aktie, des ETF, usw.) in der Vergangenheit verändert. Wertpapiere mit höherer Volatilität gelten im Allgemeinen als risikoreicher. Wir berechnen die Volatilität auf Basis der Daten der letzten 1, 3 und 5 Jahre, damit du sehen kannst, ob die Kursschwankungen im Laufe der Zeit stärker oder schwächer wurden. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel: Volatilität als Risikomaß.
- Rendite pro Risiko für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren. Diese Kennzahl ist definiert als die annualisierte (d. h. auf einen Einjahreszeitraum umgerechnete) historische Rendite geteilt durch die historische annualisierte Volatilität. Rendite pro Risiko setzt die historische Rendite eines Wertpapiers ins Verhältnis zu seinem historischen Risiko und gibt dir einen Hinweis auf das Ausmaß der Kursschwankungen, die man in Kauf nehmen musste, um von der Rendite des Wertpapiers zu profitieren. Wir berechnen diese Kennzahl für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren, um die Entwicklung im Laufe der Zeit darzustellen.
- Maximaler Drawdown für verschiedene Zeiträume. Der Maximum Drawdown gibt den größtmöglichen Verlust an, den du während des jeweiligen Zeitraums hättest erleiden können, wenn du das Wertpapier zu den ungünstigsten Preisen gekauft und anschließend verkauft hättest. Beispiel: Angenommen, die Abfolge der täglichen Wertpapierpreise war: 10€, 5€, 12€, 20€. In diesem Fall hättest du den größtmöglichen Verlust erlitten, wenn du das Wertpapier für 10€ gekauft und anschließend für 5€ verkauft hättest. Daher wäre in diesem Fall der Maximum Drawdown (5€ - 10€)/10€ = -50%.
Risiko im Überblick
Volatilität 1 Jahr | 25,29% |
Volatilität 3 Jahre | 30,12% |
Volatilität 5 Jahre | 29,81% |
Rendite zu Risiko 1 Jahr | 0,34 |
Rendite zu Risiko 3 Jahre | -0,10 |
Rendite zu Risiko 5 Jahre | 0,09 |
Maximum Drawdown 1 Jahr | -25,04% |
Maximum Drawdown 3 Jahre | -39,16% |
Maximum Drawdown 5 Jahre | -52,52% |
Maximum Drawdown seit Auflage | -52,52% |
Rollierende 1 Jahres-Volatilität
— Die verwendeten Daten werden bereitgestellt von Trackinsight, etfinfo, Xignite Inc., gettex, FactSet und justETF GmbH.
Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmäßig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.
Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmäßig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.