Credit Agricole

ISIN FR0000045072

 | 

WKN 982285

Marktkapitalisierung (in EUR)
51.818,58 Mio.
Land
Frankreich
Sektor
Finanzdienstleistungen
Dividendenrendite
6,13%
Anzeige
 

Übersicht

Kurs

Handle bei deinem Broker

Wähle deinen Broker

Beschreibung

Die Crédit Agricole S.A. ist die führende Universalbank in Frankreich und zählt zu den größten Kreditinstituten innerhalb Europas. Sie setzt sich aus mehr als 11.300 Filialen weltweit zusammen, die insgesamt über 51 Millionen Kunden auf dem gesamten Globus betreuen. Neben Frankreich zählen Italien und Griechenland zu den zentralen Zielmärkten der Bank. Das Unternehmen führt zwei Bankennetzwerke in Frankreich unter den Marken Crédit Agricole und LCL, welche Privatpersonen, kleine und mittelständische Unternehmen wie auch Landwirte und lokale Behörden bedienen. Das Unternemen bietet zusätzlich zu seinen Bankprodukten Dienstleistungen aus den Bereichen Consumer Finance, Lease Finance and Factoring sowie Asset Management über verschiedene Tochterunternehmen. Die Aktivitäten der Bankengruppe gliedern sich in die sechs Geschäftsbereiche French Retail Banking, LCL, International Retail Banking, Specialised Financial Services, Savings Management and Insurance sowie Corporate and Investment Banking. Der Geschäftsbereich French Retail Banking ist mit mehr als 7.000 Niederlassungen das größte Bankennetzwerk innerhalb Frankreichs. Die Produktpalette deckt alle Bereiche einer Universalbank ab. Die mehr als 16 Millionen Kunden bestehen aus Privatpersonen, kleinen und mittelständischen Unternehmen wie auch Landwirten und lokalen Behörden. LCL ist ein französisches Bankennetzwerk mit verstärkter Präsenz in urbanen Gegenden. Das Tochterunternehmen bedient Privat- und Geschäftskunden mit Banking-, Investment- und Versicherungsprodukten sowie Dienstleistungen für die Vermögensverwaltung. In über 2.000 Filialen werden knapp sechs Millionen Kunden betreut. Dem Geschäftsbereich International Retail Banking wird das gesamte Privatkundengeschäft außerhalb Frankreichs zugeordnet. Die Bank hält über 2.400 Filialen in 15 Ländern. Primär agiert die Bankengruppe hier über Beteiligungen an: Banca Intesa (Italien), Banco Espírito Santo (Portugal), Commercial Bank of Greece (Griechenland), Banque Saudi Fransi (Vereinigte Arabische Emirate), Banco Acac (Uruguay), Crédit du Maroc (Marokko) und verschiedenen Banken in Kamerun, Kongo, Senegal, Gabun, Madagaskar und an der Elfenbeinküste. Im Bereich Specialised Financial Services liegt der Tätigkeitsschwerpunkt auf den Bereichen Consumer Finance, Lease Finance and Factoring sowie Asset Management. Das Segment Consumer Finance vereint Sofinco und Finaref unter einem Dach, die primär in Frankreich und dem restlichen Europa aktiv sind. Bei Sofinco handelt es sich um einen Finanzierungs-Spezialisten für Kraftfahrzeuge und Haushaltsgegenstände. Die Produkte werden über die Filialen der Regional Banks und der Crédit Lyonnais wie auch über Partnerschaften mit großen Einzelhandelsunternehmen angeboten. Finaref konzentriert sich ebenfalls auf das Geschäft mit Konsumentenkrediten, vertreibt aber auch Nicht-Lebensversicherungen. In dem Bereich Lease Finance bietet die Crédit Agricole Anlagen-, Immobilien- und Flottenleasing an. Der Bereich Factoring kauft Geldforderungen aus Warenlieferungen und Dienstleistungsgeschäften durch die Factoringgesellschaften Transfact und Eurofactor. Im Segment Asset Management ist die Bank sowohl in Frankreich als auch international mit den Marken Amundi, CPR, Fund Channel und caceis tätig. Der Geschäftsbereich Savings Management umfasst neben dem Private Banking auch den Vertrieb von Lebens- und Nicht-Lebensversicherungen sowie die Betreuung von Investoren. Calyon ist die Corporate- und Investment Banking Tochter der Crédit Agricole. Sie entstand aus dem Zusammenschluss der Crédit Agricole Indosuez und dem Bereich Corporate- und Investment Banking der Crédit Lyonnais. Sie ist in mehr als 60 Ländern aktiv und in der Hauptsache für den fünften Geschäftsbereich zuständig. Die Bankengruppe ist außerhalb von Frankreich noch in rund 69 weiteren Ländern vertreten. Der Hauptsitz befindet sich in Montrouge Cedex.
Quelle: Facunda financial data GmbH
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Finanzdienstleistungen Bankdienstleistungen Internationale Banken Frankreich

Chart

29.04.2024 - 29.04.2025
Weitere Chart-Optionen anzeigen

Finanzkennzahlen

Kennzahlen

Marktkapitalisierung, EUR 51.818,58 Mio.
Gewinn je Aktie, EUR -
KBV 0,77
KGV 8,12
Dividendenrendite 6,13%

Gewinn- und Verlustrechnung (2024)

Umsatz, EUR 104.804,00 Mio.
Jahresüberschuss, EUR 6.358,00 Mio.
Gewinnmarge 6,07%

In welchen ETFs ist Credit Agricole enthalten?

Credit Agricole ist in 324 ETFs enthalten. Diese ETFs sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Der ETF mit dem größten Credit Agricole-Anteil ist der Amundi Euro Stoxx Select Dividend 30 UCITS ETF Dist.

Ordergebühren

Hier findest du Informationen zu verschiedenen Brokern, bei denen du Aktien handeln kannst. Wähle den gewünschten Orderbetrag aus, um die dabei anfallenden Gebühren bei den einzelnen Brokern zu vergleichen.
 
Broker Testurteil Ordergebühr Aktiensparpläne
0,99€
1000
Zum Angebot*
1,00€
2500
Zum Angebot*
0,00€
2500
Zum Angebot*
0,00€
500
Zum Angebot*
0,00€
400
Zum Angebot*
Alle Angebote anzeigen
So haben wir die Angebote getestet
Quelle: justETF Research; Stand: 4/2025; *Affiliate Link
— Sortierung der Angebote nach folgender Reihenfolge: 1. Testurteil 2. Ordergebühr 3. Anzahl Aktiensparpläne. Anzahl der Aktiensparpläne gerundet.
— Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Angaben der Online Broker. Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.

Sparplan Angebote

Hier findest du Informationen zu den aktuell verfügbaren Sparplan-Angeboten für diese Aktie. Mithilfe der Tabelle kannst du Sparplan-Angebote für die gewählte Sparrate vergleichen.
 
Broker Testurteil Gebühr pro Sparrate Depotgebühr
0,00€
0,00€
Zum Angebot*
0,00€
0,00€
Zum Angebot*
0,00€
0,00€
Zum Angebot*
0,00€
0,00€
Zum Angebot*
1,50€
1,50%
0,00€
Zum Angebot*
Alle Angebote anzeigen
So haben wir die Angebote getestet
Quelle: justETF Research; Stand: 4/2025; *Affiliate Link
— Sortierung der Angebote nach folgender Reihenfolge: 1. Testurteil 2. Gebühr pro Sparrate 3. Anzahl Aktiensparpläne. Anzahl der Aktiensparpläne gerundet.
— Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Angaben der Online Broker. Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.

Rendite

Renditen im Überblick

Lfd. Jahr +29,61%
1 Monat +2,13%
3 Monate +19,65%
6 Monate +22,19%
1 Jahr +18,75%
3 Jahre +67,70%
5 Jahre +122,81%
Seit Auflage (MAX) +51,14%
2024 +3,65%
2023 +30,66%
2022 -21,58%
2021 +20,42%

Monatsrenditen in einer Heatmap

Risiko

Risikokennzahlen in diesem Abschnitt:
 
  • Volatilität, gemessen für einen Zeitraum von 1, 3 und 5 Jahren. Die annualisierte Volatilität spiegelt das Ausmaß der Kursschwankungen im Zeitraum eines Jahres wider. Je höher die Volatilität, desto stärker hat sich der Kurs des Wertpapiers (der Aktie, des ETF, usw.) in der Vergangenheit verändert. Wertpapiere mit höherer Volatilität gelten im Allgemeinen als risikoreicher. Wir berechnen die Volatilität auf Basis der Daten der letzten 1, 3 und 5 Jahre, damit du sehen kannst, ob die Kursschwankungen im Laufe der Zeit stärker oder schwächer wurden. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel: Volatilität als Risikomaß.
  • Rendite pro Risiko für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren. Diese Kennzahl ist definiert als die annualisierte (d. h. auf einen Einjahreszeitraum umgerechnete) historische Rendite geteilt durch die historische annualisierte Volatilität. Rendite pro Risiko setzt die historische Rendite eines Wertpapiers ins Verhältnis zu seinem historischen Risiko und gibt dir einen Hinweis auf das Ausmaß der Kursschwankungen, die man in Kauf nehmen musste, um von der Rendite des Wertpapiers zu profitieren. Wir berechnen diese Kennzahl für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren, um die Entwicklung im Laufe der Zeit darzustellen.
  • Maximaler Drawdown für verschiedene Zeiträume. Der Maximum Drawdown gibt den größtmöglichen Verlust an, den du während des jeweiligen Zeitraums hättest erleiden können, wenn du das Wertpapier zu den ungünstigsten Preisen gekauft und anschließend verkauft hättest. Beispiel: Angenommen, die Abfolge der täglichen Wertpapierpreise war: 10€, 5€, 12€, 20€. In diesem Fall hättest du den größtmöglichen Verlust erlitten, wenn du das Wertpapier für 10€ gekauft und anschließend für 5€ verkauft hättest. Daher wäre in diesem Fall der Maximum Drawdown (5€ - 10€)/10€ = -50%.
Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten Ausschüttungen (falls vorhanden).
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Risiko im Überblick

Volatilität 1 Jahr 21,91%
Volatilität 3 Jahre 22,54%
Volatilität 5 Jahre 28,16%
Rendite zu Risiko 1 Jahr 0,86
Rendite zu Risiko 3 Jahre 0,83
Rendite zu Risiko 5 Jahre 0,62
Maximum Drawdown 1 Jahr -21,57%
Maximum Drawdown 3 Jahre -27,18%
Maximum Drawdown 5 Jahre -41,55%
Maximum Drawdown seit Auflage -62,12%

Rollierende 1 Jahres-Volatilität

— Die verwendeten Daten werden bereitgestellt von Trackinsight, etfinfo, Xignite Inc., gettex, FactSet und justETF GmbH.

Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmäßig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.
  • Letzte 30 Tage
  • Aktueller Monat
  • Letzter Monat
  • Seit Jahresbeginn
  • 1 Jahr
  • 3 Jahre
  • 5 Jahre
  • Individueller Zeitraum