Wacker Chemie AG
ISIN DE000WCH8881
|WKN WCH888
Anzeige
Übersicht
Kurs
Handle bei deinem Broker
Beschreibung
Die Wacker Chemie AG ist ein global tätiges Chemieunternehmen. Das Leistungsportfolio konzentriert sich schwerpunktmäßig auf Silikonchemie, Polymerchemie, Feinchemikalien und Biotech-Produkte, Polysilicium sowie Wafer und Einkristalle aus Reinstsilicium. Die Produktpalette reicht von Ölen und Dichtstoffen über Lackharze, Dispersionspulver und Kieselsäure hin zu Siliciumwafern und Pharmaproteinen. Den Großteil seines Umsatzes erzielt Wacker mit Produkten auf Siliciumbasis. Zu den Abnehmern gehören unter anderem die Konsumgüter-, Nahrungsmittel-, Pharma-, Textil-, Solar-, Elektronik- und chemische Grundstoffindustrie sowie die Medizintechnik, die Biotechnologie und der Maschinenbau. Als Hersteller von Silicon- und Polymerprodukten kommen die Kunden von Wacker besonders aus der Automobil- und Bauindustrie. Mit der Produktion von Siliciumwafern gehört das Unternehmen zu den wichtigsten Zulieferern der Halbleiterindustrie. Die Aktivitäten der Gesellschaft gliedern sich in die fünf Geschäftsbereiche Wacker Silicones, Wacker Polymers, Wacker Biosolutions, Wacker Polysilicon und Siltronic. Mit mehr als 3200 Silikonprodukten zählt der Geschäftsbereich Wacker Silicones zu den weltweit größten Silan- und Silikonherstellern und ist darüber hinaus Marktführer in wichtigen Teilsegmenten. Die Produktpalette reicht von silikonbasierten Ölen, Emulsionen, Harzen, Elastomeren und Dichtstoffen über Silane (welche zur Haftvermittlung, Oberflächenmodifizierung und/oder Vernetzung eingesetzt werden) bis hin zu pyrogener Kieselsäure. Wacker Polymers produziert Bindemittel und polymere Additive in Form von Dispersionspulver und Dispersionen, Acetaten, Lackharzen, Butyralen und Alkohollösungen. Darüber hinaus ist dieser Geschäftsbereich einer der weltweit größten Hersteller von Dispersionspulvern, Baudispersionen und Kaugummirohmasse. Die Hightechprodukte des Unternehmens werden bevorzugt im Automobilbau und der Bauchemie, Papier- und Klebstoffindustrie sowie bei der Herstellung von Druckfarben und Beschichtungen verwendet. Im Unternehmensbereich Wacker Biosolutions liegt der Schwerpunkt auf Food und Life Science. Hier werden maßgeschneiderte Biotech-Produkte sowie Katalogprodukte für die Feinchemie angeboten. Dazu gehören vor allem Pharmaproteine, Cyclodextrine, Cystein sowie Polyvinylacetatfestharze. Das Segment Wacker Polysilicon widmet sich der Produktion von Polysilicium, pyrogener Kieselsäure, Chlorsilane und Natriumchlorid (Kochsalz) und ist weltweit einer der größten Hersteller von Polysilicium und für Polysilicium-Anwendungen in der Solarindustrie. Siltronic ist ein weltweit führender Hersteller von Wafern aus Reinstsilicium und Partner nahezu aller führenden Chiphersteller. Siliciumwafer sind das wesentliche Ausgangsprodukt für fast alle Halbleiter. Aus Siliciumwafern werden diskrete Halbleiter- Bauelemente (Transistoren, Gleichrichter usw.) und Mikrochips (Mikroprozessoren, Speicherbausteine usw.) hergestellt. Wacker ist der weltweit zweitgrößte Hersteller von polykristallinem Reinstsilicium. Wacker betreibt weltweit Produktionsstandorte und ist durch Tochtergesellschaften und Vertriebsbüros in Europa, Amerika und Asien, einschließlich einer Präsenz in China, vertreten. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in München.
Quelle: Facunda financial data GmbH
Quelle: Facunda financial data GmbH
Grundstoffe und fertige Erzeugnisse Chemie-, Kunststoff- und Kautschukmaterialien Spezial- und Leistungschemikalien Deutschland
Anzeige
Finanzkennzahlen
Kennzahlen
Marktkapitalisierung, EUR | 3.384,70 Mio. |
Gewinn je Aktie, EUR | - |
KBV | 0,69 |
KGV | 13,38 |
Dividendenrendite | 4,62% |
Gewinn- und Verlustrechnung (2024)
Umsatz, EUR | 5.721,80 Mio. |
Jahresüberschuss, EUR | 241,00 Mio. |
Gewinnmarge | 4,21% |
In welchen ETFs ist Wacker Chemie AG enthalten?
Wacker Chemie AG ist in 45 ETFs enthalten. Diese ETFs sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Der ETF mit dem größten Wacker Chemie AG-Anteil ist der HANetf European Green Deal UCITS ETF Acc.
Ordergebühren
Hier findest du Informationen zu verschiedenen Brokern, bei denen du Aktien handeln kannst. Wähle den gewünschten Orderbetrag aus, um die dabei anfallenden Gebühren bei den einzelnen Brokern zu vergleichen.
Orderbetrag:
Broker | Testurteil | Ordergebühr | Aktiensparpläne | |
---|---|---|---|---|
![]() | 0,99€ | 1000 | Zum Angebot* | |
![]() | 1,00€ | 2500 | Zum Angebot* | |
![]() | 0,00€ | 2500 | Zum Angebot* | |
![]() | 0,00€ | 500 | Zum Angebot* | |
![]() | 0,00€ | 400 | Zum Angebot* |
So haben wir die Angebote getestet
Quelle: justETF Research; Stand: 4/2025; *Affiliate Link
— Sortierung der Angebote nach folgender Reihenfolge: 1. Testurteil 2. Ordergebühr 3. Anzahl Aktiensparpläne. Anzahl der Aktiensparpläne gerundet.
— Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Angaben der Online Broker. Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.
— Sortierung der Angebote nach folgender Reihenfolge: 1. Testurteil 2. Ordergebühr 3. Anzahl Aktiensparpläne. Anzahl der Aktiensparpläne gerundet.
— Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Angaben der Online Broker. Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.
Sparplan Angebote
Hier findest du Informationen zu den aktuell verfügbaren Sparplan-Angeboten für diese Aktie. Mithilfe der Tabelle kannst du Sparplan-Angebote für die gewählte Sparrate vergleichen.
Wähle deine Sparrate:
Broker | Testurteil | Gebühr pro Sparrate | Depotgebühr | |
---|---|---|---|---|
![]() | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* | |
![]() | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* | |
![]() | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* | |
![]() | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* | |
![]() | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* |
So haben wir die Angebote getestet
Quelle: justETF Research; Stand: 4/2025; *Affiliate Link
— Sortierung der Angebote nach folgender Reihenfolge: 1. Testurteil 2. Gebühr pro Sparrate 3. Anzahl Aktiensparpläne. Anzahl der Aktiensparpläne gerundet.
— Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Angaben der Online Broker. Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.
— Sortierung der Angebote nach folgender Reihenfolge: 1. Testurteil 2. Gebühr pro Sparrate 3. Anzahl Aktiensparpläne. Anzahl der Aktiensparpläne gerundet.
— Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Angaben der Online Broker. Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.
Rendite
Renditen im Überblick
Lfd. Jahr | -5,83% |
1 Monat | -20,77% |
3 Monate | +4,20% |
6 Monate | -22,66% |
1 Jahr | -38,62% |
3 Jahre | -62,41% |
5 Jahre | +37,58% |
Seit Auflage (MAX) | -26,80% |
2024 | -38,52% |
2023 | -4,54% |
2022 | -9,50% |
2021 | +12,82% |
Monatsrenditen in einer Heatmap
Risiko
Risikokennzahlen in diesem Abschnitt:
- Volatilität, gemessen für einen Zeitraum von 1, 3 und 5 Jahren. Die annualisierte Volatilität spiegelt das Ausmaß der Kursschwankungen im Zeitraum eines Jahres wider. Je höher die Volatilität, desto stärker hat sich der Kurs des Wertpapiers (der Aktie, des ETF, usw.) in der Vergangenheit verändert. Wertpapiere mit höherer Volatilität gelten im Allgemeinen als risikoreicher. Wir berechnen die Volatilität auf Basis der Daten der letzten 1, 3 und 5 Jahre, damit du sehen kannst, ob die Kursschwankungen im Laufe der Zeit stärker oder schwächer wurden. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel: Volatilität als Risikomaß.
- Rendite pro Risiko für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren. Diese Kennzahl ist definiert als die annualisierte (d. h. auf einen Einjahreszeitraum umgerechnete) historische Rendite geteilt durch die historische annualisierte Volatilität. Rendite pro Risiko setzt die historische Rendite eines Wertpapiers ins Verhältnis zu seinem historischen Risiko und gibt dir einen Hinweis auf das Ausmaß der Kursschwankungen, die man in Kauf nehmen musste, um von der Rendite des Wertpapiers zu profitieren. Wir berechnen diese Kennzahl für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren, um die Entwicklung im Laufe der Zeit darzustellen.
- Maximaler Drawdown für verschiedene Zeiträume. Der Maximum Drawdown gibt den größtmöglichen Verlust an, den du während des jeweiligen Zeitraums hättest erleiden können, wenn du das Wertpapier zu den ungünstigsten Preisen gekauft und anschließend verkauft hättest. Beispiel: Angenommen, die Abfolge der täglichen Wertpapierpreise war: 10€, 5€, 12€, 20€. In diesem Fall hättest du den größtmöglichen Verlust erlitten, wenn du das Wertpapier für 10€ gekauft und anschließend für 5€ verkauft hättest. Daher wäre in diesem Fall der Maximum Drawdown (5€ - 10€)/10€ = -50%.
Risiko im Überblick
Volatilität 1 Jahr | 38,58% |
Volatilität 3 Jahre | 39,05% |
Volatilität 5 Jahre | 38,86% |
Rendite zu Risiko 1 Jahr | -1,00 |
Rendite zu Risiko 3 Jahre | -0,71 |
Rendite zu Risiko 5 Jahre | 0,17 |
Maximum Drawdown 1 Jahr | -46,92% |
Maximum Drawdown 3 Jahre | -68,13% |
Maximum Drawdown 5 Jahre | -68,13% |
Maximum Drawdown seit Auflage | -81,23% |
Rollierende 1 Jahres-Volatilität
— Die verwendeten Daten werden bereitgestellt von Trackinsight, etfinfo, Xignite Inc., gettex, FactSet und justETF GmbH.
Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmäßig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.
Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmäßig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.
- Letzte 30 Tage
- Aktueller Monat
- Letzter Monat
- Seit Jahresbeginn
- 1 Jahr
- 3 Jahre
- 5 Jahre
- Individueller Zeitraum