Siemens AG

ISIN DE0007236101

 | 

WKN 723610

Anzeige
 

Übersicht

Kurs

EUR 185,42
16/04/2025 15:08:54 (gettex)
-0,02%
Tag
Spread0,02%
52 Wochen Tief/Hoch
154,42
239,80

Handle bei deinem Broker

Wähle deinen Broker

Beschreibung

Die Siemens AG ist ein weltweit führendes Unternehmen der Elektronik und Elektrotechnik. Das Unternehmen ist weltweit aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten intelligente Infrastruktur bei Gebäuden und dezentralen Energiesystemen sowie Automatisierung und Digitalisierung in der Prozess- und Fertigungsindustrie. Durch Mobility, einem der führenden Anbieter intelligenter Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr, gestaltet Siemens außerdem den Weltmarkt für den Personen- und Güterverkehr mit. 2015 zog sich das Unternehmen aus der Haushaltsgerätesparte zurück und verkaufte seinen 50-prozentigen Anteil am Joint-Venture BSH an Bosch. Das Medizintechnikgeschäft wurde 2018 als eigenes Unternehmen unter dem Namen Siemens Healthineers AG börsennotiert, an der Siemens weiterhin eine Mehrheitsbeteiligung hält. 2020 wurde zusätzlich das ehemalige Energie-Segment als Siemens Energy abgespalten. Die Aktivitäten des Unternehmens gliedern sich in die grundlegenden Geschäftsbereiche Energy, Healthcare, Industry, Infrastructure & Cities, Equity Investments und Financial Services (SFS). Der Sektor Energy wendet sich vor allem an Energieversorger und Industrieunternehmen, insbesondere aus dem Öl- und Gasbereich. Die Division Fossil Power Generation bietet hocheffiziente Produkte und Lösungen für die Stromerzeugung auf Basis von fossilen Brennstoffen an, von einzelnen Gas- und Dampfturbinen über Generatoren bis hin zu schlüsselfertigen Kraftwerken. Außerdem entwickelt die Division Prozessleittechnik für Kraftwerke aller Art. In der Division Wind Power sind die Aktivitäten von Siemens im Windenergiegeschäft gebündelt. Die Division Oil & Gas bietet den Kunden Produkte und Lösungen an, die bei Förderung, Transport sowie der Verarbeitung von Öl und Gas zum Einsatz kommen. Die Division Energy Services bietet umfassende Serviceleistungen für komplette Kraftwerke sowie Gas- und Dampfturbinen, Generatoren und Kompressoren an. Systeme zur Luftreinhaltung ergänzen das Portfolio. Im Rahmen langfristiger Wartungsverträge bietet die Division auch Leistungen für die Instandhaltung und den Betrieb von Kraftwerken an. Die Division Power Transmission bietet Produkte und Lösungen im Bereich der Hochspannung an, darunter Gleichstromübertragungssysteme, Umspannwerke und Schaltanlagen sowie Transformatoren. Healthcare umfasst ein im Gesundheitswesen angesiedeltes Produkt- und Dienstleistungsportfolio, das die gesamte Wertschöpfungskette von medizinischer Bildgebung, Labordiagnostik und klinischer Informationstechnik beinhaltet. Die Division Imaging & Therapy Systems produziert bildgebende Diagnosesysteme. Diese werden durch Healthcare-IT zur Prozessoptimierung verbunden. Die Abteilung Clinical Products enthält das Geschäft mit Ultraschall- und Röntgensystemen, einschließlich der Mammografie, wobei sie sich ebenfalls mit der Entwicklung weniger komplexer Geräte für Kunden in Schwellenländern beschäftigt. In der Division Diagnostics liegt das Geschäft mit der In-Vitro-Labordiagnostik einschließlich Immundiagnostik und Genanalyse. Die Lösungen reichen von Point-of-Care-Anwendungen bis hin zur Automatisierung ganzer Großlabors. Die Division vereint die Akquisitionen von DPC, Bayer Diagnostics und Dade Behring. Die Einheit Customer Solutions ist für das Servicegeschäft des Sektors Healthcare, die Betreuung der Vertriebsregionen und das Kundenbeziehungsmanagement zuständig. Das Industry-Segment wendet sich mit seinen Produkten und Lösungen an Industriekunden aus der Produktions-, Transport- und Gebäudetechnik. Er besteht aus den Divisionen Industry Automation, Drive Technologies, Customer Services sowie Metals Technologies. Das Angebot von Industry Automation umfasst Automatisierungssysteme wie programmierbare Steuerungen, Prozessleitsysteme und Sensoren für die Prozessinstrumentierung, sowie Industriesoftware für das Produktlebenszyklus-Management und die Fertigungssteuerung. Als führender Anbieter von Industrie-Software optimiert die Division die gesamte Wertschöpfungskette produzierender Unternehmen von Produkt-Design und -Entwicklung über die Produktion und den Vertrieb bis zum Service. Die Anwendungsgebiete der Angebote liegen in der Prozess- und Bauindustrie als auch in der Automobil- und Chemiebranche, insbesondere der Aufbereitung industriellen Prozesswassers sowie industriellen und kommunalen Abwassers. Mit der Division Drive Technologies bietet Siemens Technologien für Antriebsapplikationen mit elektrischen Komponenten an. Darunter befinden sich sowohl Standardmotoren und Antriebe für Förderanlagen, Pumpen und Kompressoren als auch Antriebe für Windturbinen und Zementmühlen. Die Abteilung entwickelt außerdem Motoren für Elektroautos und eine Anzahl an Automatisierungssystemen und Antriebslösungen für die Windkraft, Umformtechnik, Drucktechnik und Elektronikfertigung sowie für die Herstellung von Glas, Holz, Kunststoff, Keramik, Textilien und Kransystemen. Das Dienstleistungsportfolio für Industriekunden wird in der Division Customer Solutions zusammengefasst. Schließlich stellen die Geschäfte in der Eisen- und Stahlindustrie das letzte Standbein des Segments dar, die unter dem Begriff Metals Technologies laufen. Die Geschäftseinheit bietet Technologien, Lösungen und Dienstleistungen für metallurgische Anlagen und integrierte Stahl- oder Mini-Stahlwerke an. Der vierte Sektor Infrastructure & Cities trägt zum Aufbau und der Erneuerung von städtischen Infrastrukturen in Industrie- und Schwellenländern bei. Der Geschäftsbereich liefert nachhaltige Technologien für urbane Ballungsräume und deren Infrastrukturen und besteht aus den fünf Divisionen Rail Systems, Mobility und Logistics, Low and Medium Voltage, Smart Grid sowie Building Technologies. Siemens' Geschäft mit Schienenfahrzeugen für den Nah-, Regional- und Fernverkehr bildet der Bereich Rail Systems ab. Mobility and Logistics vereint Kompetenzen bei Betriebsführungssystemen für Bahn- und Straßenverkehrstechnik mit Lösungen bei Flughafenlogistik, Postautomatisierung und Bahnstromversorgung sowie Schienenfahrzeugen im Nah-, Regional- und Fernverkehr. Die Division Low and Medium Voltage bedient Stromnetzbetreiber und große industrielle Stromverbraucher mit Mittel- und Niederspannungsausrüstung und stellt Systeme zur Verteilung elektrischer Energie von Hochspannungsnetzzugängen auf Mittel- und Niederspannungsnetze zur Verfügung. Smart Grid steht für Energieautomatisierungslösungen, Übertragungs- und Verteilungsservices sowie Anwendungen für die Elektromobilität und die Bahninfrastruktur. In der Abteilung Building Technologies bündelt Siemens sein Angebot für Gebäudesicherheit, -Automation und -Betrieb sowohl als Dienstleister als auch als Produzent. Das Angebot reicht von der Elektroinstallation über Heizungs- und Lüftungssysteme bis zu Sicherheits- und Brandschutzsystemen. Das Segment Equity Investments beinhaltet die von Siemens gehaltenen Eigenkapitalanteile in Form von Anschaffungskosten oder kurzfristige zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte, die keinen anderen Segmenten zuzuordnen sind. Hierzu gehören in erster Linie die Beteiligungen an Nokia Siemens Networks, BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH sowie an der Enterprise Networks Holdings B.V. Der Geschäftsbereich Financial Services (SFS) bietet sowohl externen Kunden als auch internen Siemens-Einheiten und deren Kunden Finanzdienstleistungen und -produkte an. Das Geschäft setzt sich aus drei Standbeinen zusammen: der Unterstützung der Siemens-Sektoren mit Finanzlösungen für deren Kunden, das Management von internen Finanzrisiken und Finanzierungsdienstleistungen für Drittkunden. Die Services und Produkte umfassen Leasing, Darlehen, vermögenswertbasierte Kreditgeschäfte, Eigenkapitalbeteiligungen an Infrastrukturprojekten sowie die Beratung bezüglich Finanzrisiken, Kapitalanlagen und Projekt- und Exportfinanzierungen. Die Konzernzentrale von Siemens befindet sich in München.
Quelle: Facunda financial data GmbH
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Industrieproduktion Industrielle Produktion Maschinenbau Deutschland

Chart

15.04.2024 - 15.04.2025
Weitere Chart-Optionen anzeigen

Finanzkennzahlen

Kennzahlen

Marktkapitalisierung, EUR 148.560,00 Mio.
Gewinn je Aktie, EUR 12,21
KBV 2,45
KGV 15,21
Dividendenrendite 2,80%

Gewinn- und Verlustrechnung (2024)

Umsatz, EUR 75.930,00 Mio.
Jahresüberschuss, EUR 8.216,00 Mio.
Gewinnmarge 10,82%

In welchen ETFs ist Siemens AG enthalten?

Siemens AG ist in 347 ETFs enthalten. Diese ETFs sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Der ETF mit dem größten Siemens AG-Anteil ist der Xtrackers MSCI Europe Industrials Screened UCITS ETF 1C.

Ordergebühren

Hier findest du Informationen zu verschiedenen Brokern, bei denen du Aktien handeln kannst. Wähle den gewünschten Orderbetrag aus, um die dabei anfallenden Gebühren bei den einzelnen Brokern zu vergleichen.
 
Broker Testurteil Ordergebühr Aktiensparpläne
0,99€
1000
Zum Angebot*
1,00€
2500
Zum Angebot*
0,00€
2500
Zum Angebot*
0,00€
500
Zum Angebot*
0,00€
400
Zum Angebot*
Alle Angebote anzeigen
So haben wir die Angebote getestet
Quelle: justETF Research; Stand: 4/2025; *Affiliate Link
— Sortierung der Angebote nach folgender Reihenfolge: 1. Testurteil 2. Ordergebühr 3. Anzahl Aktiensparpläne. Anzahl der Aktiensparpläne gerundet.
— Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Angaben der Online Broker. Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.

Sparplan Angebote

Hier findest du Informationen zu den aktuell verfügbaren Sparplan-Angeboten für diese Aktie. Mithilfe der Tabelle kannst du Sparplan-Angebote für die gewählte Sparrate vergleichen.
 
Broker Testurteil Gebühr pro Sparrate Depotgebühr
0,00€
0,00€
Zum Angebot*
0,00€
0,00€
Zum Angebot*
0,00€
0,00€
Zum Angebot*
0,00€
0,00€
Zum Angebot*
0,00€
0,00€
Zum Angebot*
Alle Angebote anzeigen
So haben wir die Angebote getestet
Quelle: justETF Research; Stand: 4/2025; *Affiliate Link
— Sortierung der Angebote nach folgender Reihenfolge: 1. Testurteil 2. Gebühr pro Sparrate 3. Anzahl Aktiensparpläne. Anzahl der Aktiensparpläne gerundet.
— Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Angaben der Online Broker. Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.

Rendite

Renditen im Überblick

Lfd. Jahr -1,81%
1 Monat -20,27%
3 Monate -5,34%
6 Monate +1,53%
1 Jahr +6,28%
3 Jahre +59,05%
5 Jahre +134,72%
Seit Auflage (MAX) +83,61%
2024 +11,36%
2023 +30,97%
2022 -14,85%
2021 +28,93%

Monatsrenditen in einer Heatmap

Risiko

Risikokennzahlen in diesem Abschnitt:
 
  • Volatilität, gemessen für einen Zeitraum von 1, 3 und 5 Jahren. Die annualisierte Volatilität spiegelt das Ausmaß der Kursschwankungen im Zeitraum eines Jahres wider. Je höher die Volatilität, desto stärker hat sich der Kurs des Wertpapiers (der Aktie, des ETF, usw.) in der Vergangenheit verändert. Wertpapiere mit höherer Volatilität gelten im Allgemeinen als risikoreicher. Wir berechnen die Volatilität auf Basis der Daten der letzten 1, 3 und 5 Jahre, damit du sehen kannst, ob die Kursschwankungen im Laufe der Zeit stärker oder schwächer wurden. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel: Volatilität als Risikomaß.
  • Rendite pro Risiko für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren. Diese Kennzahl ist definiert als die annualisierte (d. h. auf einen Einjahreszeitraum umgerechnete) historische Rendite geteilt durch die historische annualisierte Volatilität. Rendite pro Risiko setzt die historische Rendite eines Wertpapiers ins Verhältnis zu seinem historischen Risiko und gibt dir einen Hinweis auf das Ausmaß der Kursschwankungen, die man in Kauf nehmen musste, um von der Rendite des Wertpapiers zu profitieren. Wir berechnen diese Kennzahl für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren, um die Entwicklung im Laufe der Zeit darzustellen.
  • Maximaler Drawdown für verschiedene Zeiträume. Der Maximum Drawdown gibt den größtmöglichen Verlust an, den du während des jeweiligen Zeitraums hättest erleiden können, wenn du das Wertpapier zu den ungünstigsten Preisen gekauft und anschließend verkauft hättest. Beispiel: Angenommen, die Abfolge der täglichen Wertpapierpreise war: 10€, 5€, 12€, 20€. In diesem Fall hättest du den größtmöglichen Verlust erlitten, wenn du das Wertpapier für 10€ gekauft und anschließend für 5€ verkauft hättest. Daher wäre in diesem Fall der Maximum Drawdown (5€ - 10€)/10€ = -50%.
Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten Ausschüttungen (falls vorhanden).
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Risiko im Überblick

Volatilität 1 Jahr 29,56%
Volatilität 3 Jahre 27,31%
Volatilität 5 Jahre 27,94%
Rendite zu Risiko 1 Jahr 0,21
Rendite zu Risiko 3 Jahre 0,61
Rendite zu Risiko 5 Jahre 0,67
Maximum Drawdown 1 Jahr -27,15%
Maximum Drawdown 3 Jahre -27,31%
Maximum Drawdown 5 Jahre -38,90%
Maximum Drawdown seit Auflage -54,58%

Rollierende 1 Jahres-Volatilität

— Die verwendeten Daten werden bereitgestellt von Trackinsight, etfinfo, Xignite Inc., gettex, FactSet und justETF GmbH.

Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmäßig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.
  • Letzte 30 Tage
  • Aktueller Monat
  • Letzter Monat
  • Seit Jahresbeginn
  • 1 Jahr
  • 3 Jahre
  • 5 Jahre
  • Individueller Zeitraum