Loblaw

ISIN CA5394811015

 | 

WKN 853286

Anzeige
 

Übersicht

Kurs

Handle bei deinem Broker

Wähle deinen Broker

Beschreibung

Loblaw Companies Limited gehört zu den größten Lebensmittelvertrieben in Kanada. Weitere Kerngeschäfte sind der Handel mit Drogerieartikeln und Finanzprodukten. Loblaw unterhält ein breites Filialnetz mit über 2.300 Geschäften und Franchiseunternehmen. Der Lebensmittelkonzern offeriert das größte Sortiment an kontrollierten Nahrungsmitteln Kanadas, darunter die Marken President’s Choice, no name und Joe Fresh. Die Supermarktketten firmieren unter den Brands Atlantic Superstore, Dominion, Extra Foods, Loblaws, Loblaw Greatfood, Maxi, Maxi & Cie, Provigo, Real Canadian Superstore, Loblaw Superstore, T&T Supermärkte und Zehrs. Der Vertriebskonzern hat in den vergangenen drei Jahren zahlreiche Prämierungen für seine Produkte und sein Management erhalten. Loblaw unterteilt seine Geschäftstätigkeit in zwei Segmente: Einzelhandel und Finanzdienstleistungen. Zum Segment Einzelhandel gehören die Bereiche Drogerie, Tankstellen-Shop sowie die Vermarktung der Waren für die Gesundheits-, Kleidung- und Kosmetikindustrie. Auch der Vertrieb genereller Handelswaren (zum Beispiel Lebensmitteln)zählt hierzu. Der Geschäftsbereich Finanzdienstleistungen umfasst das Kreditkartenangebot, ein Treuepunktesystem , Versicherungsdienstleistungen, Privatkunden-Banking, das von einer führenden kanadischen Bank offeriert wird sowie Einlagenservices und Telekommunikationsdienstleistungen. Die Geschichte der Gesellschaft geht bis ins Jahr 1919 zurück: damals eröffnete in Toronto der erste Lebensmittelladen unter dem Namen Loblaw. Der Hit damals: Kunden konnten ihre Waren selbst zusammenstellen und erhielten Qualitätsprodukte zu niedrigeren Preisen. Innerhalb der nächsten Dekade übernahmen über 70 Geschäfte allein in Ontario das Konzept. 1924 expandierte Loblaw Groceterias in die USA: das neue Hauptquartier zog nach Buffalo. Im Jahr 1956 wurde Loblaw Companies Limited gegründet, dies ging einher mit dem Kauf von Loblaw Groceterias in Ontario und Loblaw Inc. In den USA. Im Jahr 1981 eröffnete der Konzern eine eigene Apotheke. 2001 begann die Kooperation mit Farmern, die organischen Anbau betreiben. Der Einstieg ins Telekommunikationsgeschäft begann im Jahr 2005, der erste umweltfreundliche Supermarkt der Unternehmensgruppe wurde im Jahr 2008 eröffnet. Der Hauptsitz von Loblaw ist in Brampton, Ontario.
Quelle: Facunda financial data GmbH
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Nicht-zyklische Konsumgüter Lebens- und Grundnahrungsmittelhandel Lebensmittel- und Getränkeeinzelhandel Kanada

Chart

Weitere Chart-Optionen anzeigen

Finanzkennzahlen

Kennzahlen

Marktkapitalisierung, EUR 40.049,81 Mio.
Gewinn je Aktie, EUR 4,77
KBV 5,70
KGV 29,75
Dividendenrendite 0,98%

Gewinn- und Verlustrechnung (2024)

Umsatz, EUR 41.188,31 Mio.
Jahresüberschuss, EUR 1.465,56 Mio.
Gewinnmarge 3,56%

In welchen ETFs ist Loblaw enthalten?

Loblaw ist in 160 ETFs enthalten. Diese ETFs sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Der ETF mit dem größten Loblaw-Anteil ist der Ossiam Bloomberg Canada PAB UCITS ETF 1A (EUR).

Ordergebühren

Hier findest du Informationen zu verschiedenen Brokern, bei denen du Aktien handeln kannst. Wähle den gewünschten Orderbetrag aus, um die dabei anfallenden Gebühren bei den einzelnen Brokern zu vergleichen.
 
Broker Testurteil Ordergebühr Aktiensparpläne
0,99€
1000
Zum Angebot*
1,00€
2500
Zum Angebot*
0,00€
2500
Zum Angebot*
0,00€
500
Zum Angebot*
0,00€
400
Zum Angebot*
Alle Angebote anzeigen
So haben wir die Angebote getestet
Quelle: justETF Research; Stand: 4/2025; *Affiliate Link
— Sortierung der Angebote nach folgender Reihenfolge: 1. Testurteil 2. Ordergebühr 3. Anzahl Aktiensparpläne. Anzahl der Aktiensparpläne gerundet.
— Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Angaben der Online Broker. Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.

Sparplan Angebote

Hier findest du Informationen zu den aktuell verfügbaren Sparplan-Angeboten für diese Aktie. Mithilfe der Tabelle kannst du Sparplan-Angebote für die gewählte Sparrate vergleichen.
 
Broker Testurteil Gebühr pro Sparrate Depotgebühr
0,00€
0,00€
Zum Angebot*
0,00€
0,00€
Zum Angebot*
0,00€
0,00€
Zum Angebot*
1,50€
1,50%
0,00€
Zum Angebot*
So haben wir die Angebote getestet
Quelle: justETF Research; Stand: 4/2025; *Affiliate Link
— Sortierung der Angebote nach folgender Reihenfolge: 1. Testurteil 2. Gebühr pro Sparrate 3. Anzahl Aktiensparpläne. Anzahl der Aktiensparpläne gerundet.
— Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Angaben der Online Broker. Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.

Rendite

Renditen im Überblick

Lfd. Jahr +5,93%
1 Monat +11,67%
3 Monate +11,20%
6 Monate +13,08%
1 Jahr +32,02%
3 Jahre +57,65%
5 Jahre +181,51%
Seit Auflage (MAX) +173,47%
2024 +45,40%
2023 +4,19%
2022 +15,97%
2021 +77,34%

Monatsrenditen in einer Heatmap

Risiko

Risikokennzahlen in diesem Abschnitt:
 
  • Volatilität, gemessen für einen Zeitraum von 1, 3 und 5 Jahren. Die annualisierte Volatilität spiegelt das Ausmaß der Kursschwankungen im Zeitraum eines Jahres wider. Je höher die Volatilität, desto stärker hat sich der Kurs des Wertpapiers (der Aktie, des ETF, usw.) in der Vergangenheit verändert. Wertpapiere mit höherer Volatilität gelten im Allgemeinen als risikoreicher. Wir berechnen die Volatilität auf Basis der Daten der letzten 1, 3 und 5 Jahre, damit du sehen kannst, ob die Kursschwankungen im Laufe der Zeit stärker oder schwächer wurden. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel: Volatilität als Risikomaß.
  • Rendite pro Risiko für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren. Diese Kennzahl ist definiert als die annualisierte (d. h. auf einen Einjahreszeitraum umgerechnete) historische Rendite geteilt durch die historische annualisierte Volatilität. Rendite pro Risiko setzt die historische Rendite eines Wertpapiers ins Verhältnis zu seinem historischen Risiko und gibt dir einen Hinweis auf das Ausmaß der Kursschwankungen, die man in Kauf nehmen musste, um von der Rendite des Wertpapiers zu profitieren. Wir berechnen diese Kennzahl für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren, um die Entwicklung im Laufe der Zeit darzustellen.
  • Maximaler Drawdown für verschiedene Zeiträume. Der Maximum Drawdown gibt den größtmöglichen Verlust an, den du während des jeweiligen Zeitraums hättest erleiden können, wenn du das Wertpapier zu den ungünstigsten Preisen gekauft und anschließend verkauft hättest. Beispiel: Angenommen, die Abfolge der täglichen Wertpapierpreise war: 10€, 5€, 12€, 20€. In diesem Fall hättest du den größtmöglichen Verlust erlitten, wenn du das Wertpapier für 10€ gekauft und anschließend für 5€ verkauft hättest. Daher wäre in diesem Fall der Maximum Drawdown (5€ - 10€)/10€ = -50%.
Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten Ausschüttungen (falls vorhanden).
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Risiko im Überblick

Volatilität 1 Jahr 18,59%
Volatilität 3 Jahre 18,88%
Volatilität 5 Jahre 18,44%
Rendite zu Risiko 1 Jahr 1,72
Rendite zu Risiko 3 Jahre 0,87
Rendite zu Risiko 5 Jahre 1,25
Maximum Drawdown 1 Jahr -9,96%
Maximum Drawdown 3 Jahre -20,79%
Maximum Drawdown 5 Jahre -20,79%
Maximum Drawdown seit Auflage -22,89%

Rollierende 1 Jahres-Volatilität

— Die verwendeten Daten werden bereitgestellt von Trackinsight, etfinfo, Xignite Inc., gettex, FactSet und justETF GmbH.

Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmäßig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.