Andritz AG
ISIN AT0000730007
|WKN 632305
Anzeige
Übersicht
Kurs
Handle bei deinem Broker
Beschreibung
Die Andritz AG ist ein weltweit tätiges Technologie-Unternehmen. Die Gruppe entwickelt und vertreibt Hightech-Produktionssysteme und industrielle Prozesslösungen für die Herstellung verschiedener Standardprodukte und hochspezialisierte Produkte. Andritz zählt zu den weltweit führenden Lieferanten von kundenindividuell maßgeschneiderten Anlagen, Systemen und Dienstleistungen für die Zellstoff- und Papierindustrie, die Stahlindustrie, Wasserkraftwerke und andere spezialisierte Industriezweige (Fest-Flüssig-Trennung, Futtermittel und Biomasse). Das Unternehmen ist in fünf strategische Geschäftsbereiche gegliedert: Pulp & Paper, Hydro, Metals sowie Separation. Der Geschäftsbereich Pulp & Paper gliedert sich in die Geschäftsfelder Technologien-Zellstoffindustrie (Division Holzplatztechnik, Division Kraftzellstoffanlagen, Division Technologien-Zellstoffindustrien) und Technologien-Papierindustrien (Division Refiniersysteme, Division Faserstoffaufbereitung, Division Tissuemaschinen, Division Service-Papierindustrie), die wiederum in Divisionen unterteilt sind. Die Division Holzplatztechnik ist einer der weltweit führenden Anbieter von Anlagen und Systemen für alle Produktionsschritte am Holzplatz, von der Auslieferung der Holzstämme bis zu ihrer Verarbeitung zu Hackschnitzeln zum Einsatz in der Produktion von Zellstoff und Holzstoffen. Die Division Kraftzellstoffanlagen ist einer der international führenden Lieferanten von Systemen, Maschinen und Verfahren zur Herstellung von chemischem Zellstoff und zur Chemikalienrückgewinnung. Das Produktprogramm umfasst u.a. kontinuierlich arbeitende Kocher, Wäschen, Sortierer, Bleichen, Laugenverbrennungskessel, Eindampfanlagen, Kaustifizierungssysteme und Abwasserverdampfer. Die Division Service Zellstoffindustrie umfasst alle Serviceaktivitäten der, dem Geschäftsfeld Technologien-Zellstoffindustrie zugeordneten, Divisionen. Der Schwerpunkt der Tätigkeiten liegt dabei auf Dienstleistungen wie Ersatzteile, Umbauten, Erneuerungen und Verbesserungen von Maschinen, Anlagen oder Systemen sowohl von Andritz als auch von anderen Herstellern. Die Division Refiniersysteme zählt zu den weltweit führenden Anbietern kompletter Systeme zur Herstellung von hochwertigem Holzstoff für die Papier- und Kartonindustrie sowie für die Herstellung von Faserstoff zur Produktion von MDF-Faserplatten. Anlagen zur Faserstoffentwässerung und -wäsche sowie Systeme zur Hochkonsistenzbleiche ergänzen das Produktprogramm. In der Division Faserstoffaufbereitung werden weltweit Systeme, Maschinen und Dienstleistungen für alle Papiererzeugungsprozesse, wie Aufbereitung von Recyclingpapier, Stoffaufbereitung, Konstantteil in der Papiermaschine, Ausschussverarbeitung sowie interne Wasserkreislaufregelung sowie Schlamm- und Rejektbehandlung angeboten. Die Angebotspalette der Division Tissue umfasst alle Arten von Tissuemaschinen, darunter speziell CrescentFormer-Maschinen, Durchströmtrockner- und Tissuemaschinen mit der patentierten TissueFlexT-Schuhpresse. Lufttechnische Systeme mit Hochleistungshauben für Tissuepapier und andere Papiersorten ergänzen das Programm. Die Division Service Papierindustrie umfasst alle Service-Aktivitäten des Geschäftsfelds Technologien-Papierindustrie. Die Hydro Geschäftsaktivitäten der Andritz-Gruppe umfassen insbesondere die Entwicklung, Planung und Herstellung von Wasserturbinen, von Großpumpen für ausgewählte Anwendungen, Pumpen für den Primär- und Sekundärkreislauf von Kernkraftwerken, Stoffpumpen für die papier- und Zellstoffindustrie sowie Komponenten für die Weltraumtechnik. Das Segment Metals plant, entwickelt und errichtet komplette Fertigungslinien für die Herstellung von Kaltband aus Kohlenstoffstahl, Edelstahl sowie Nichteisenmetallen, bestehend aus Anlagen zum Kaltwalzen, zur Oberflächenbehandlung, zum Adjustieren sowie Regenerieren von Säuren und zur Erzeugung von Metalloxiden. Der Bereich Separation, mit starker Fokussierung auf Klärschlammentwässerung und -trocknung, deckt mit seiner Produktpalette das gesamte Spektrum an Technologien zur mechanischen und thermischen Behandlung von Schlämmen aus kommunalen und industriellen Kläranlagen ab. Dabei übernimmt der Geschäftsbereich die Planung, Fertigung, Montage und Inbetriebnahme von kompletten Anlagen einschließlich der gesamten Automatisierungs- und Sicherheitstechnik. Die systemkritischen Maschinen und Komponenten wie Siebe, Brecher, Trommel- und Bandeindicker, Bandfilterpressen, Zentrifugen sowie Trommel- und Wirbelschichttrockner werden im eigenen Haus entwickelt und produziert. Bei Ausrüstungen zur mechanischen und thermischen Schlammbehandlung nimmt die Andritz-Gruppe eine weltweit führende Stellung ein. Ein weiteres Standbein ist die industrielle Prozesstechnik. Hier konzentriert sich die Unternehmensgruppe insbesondere auf die Aufbereitung von Kohle- und Erzsuspensionen mittels der von Andritz entwickelten Hyperbaren Druckfilteranlagen sowie auf Anwendungen in der Pigment- und Füllstoffindustrie. ANDRITZ verfügt über mehr als 180 Produktionsstätten sowie Service- und Vertriebsgesellschaften auf der ganzen Welt. Die wichtigsten darunter sind Graz (Österreich, alle Geschäftsbereiche außer Futtermitteltechnik), Hollola, Savonlinna und Varkaus (Finnland, Zellstoff und Papier), Hemer (Deutschland, Walz- und Bandbehandlungslinien), Muncy (Pennsylvania, USA, Zellstoff und Papier sowie Futtermitteltechnik) und Esbjerg (Dänemark, Futtermitteltechnik).
Quelle: Facunda financial data GmbH
Quelle: Facunda financial data GmbH
Industrieproduktion Industrielle Produktion Maschinenbau Österreich
Anzeige
Finanzkennzahlen
Kennzahlen
Marktkapitalisierung, EUR | 5.252,00 Mio. |
Gewinn je Aktie, EUR | 5,02 |
KBV | 2,16 |
KGV | 10,07 |
Dividendenrendite | 5,15% |
Gewinn- und Verlustrechnung (2024)
Umsatz, EUR | 8.313,70 Mio. |
Jahresüberschuss, EUR | 496,50 Mio. |
Gewinnmarge | 5,97% |
In welchen ETFs ist Andritz AG enthalten?
Andritz AG ist in 90 ETFs enthalten. Diese ETFs sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Der ETF mit dem größten Andritz AG-Anteil ist der Xtrackers ATX UCITS ETF 1C.
Ordergebühren
Hier findest du Informationen zu verschiedenen Brokern, bei denen du Aktien handeln kannst. Wähle den gewünschten Orderbetrag aus, um die dabei anfallenden Gebühren bei den einzelnen Brokern zu vergleichen.
Orderbetrag:
Broker | Testurteil | Ordergebühr | Aktiensparpläne | |
---|---|---|---|---|
![]() | 0,99€ | 1000 | Zum Angebot* | |
![]() | 1,00€ | 2500 | Zum Angebot* | |
![]() | 0,00€ | 2500 | Zum Angebot* | |
![]() | 0,00€ | 500 | Zum Angebot* | |
![]() | 0,00€ | 400 | Zum Angebot* |
So haben wir die Angebote getestet
Quelle: justETF Research; Stand: 4/2025; *Affiliate Link
— Sortierung der Angebote nach folgender Reihenfolge: 1. Testurteil 2. Ordergebühr 3. Anzahl Aktiensparpläne. Anzahl der Aktiensparpläne gerundet.
— Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Angaben der Online Broker. Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.
— Sortierung der Angebote nach folgender Reihenfolge: 1. Testurteil 2. Ordergebühr 3. Anzahl Aktiensparpläne. Anzahl der Aktiensparpläne gerundet.
— Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Angaben der Online Broker. Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.
Sparplan Angebote
Hier findest du Informationen zu den aktuell verfügbaren Sparplan-Angeboten für diese Aktie. Mithilfe der Tabelle kannst du Sparplan-Angebote für die gewählte Sparrate vergleichen.
Wähle deine Sparrate:
Broker | Testurteil | Gebühr pro Sparrate | Depotgebühr | |
---|---|---|---|---|
![]() | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* | |
![]() | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* | |
![]() | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* | |
![]() | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* | |
![]() | 1,50€ 1,50% | 0,00€ | Zum Angebot* |
So haben wir die Angebote getestet
Quelle: justETF Research; Stand: 4/2025; *Affiliate Link
— Sortierung der Angebote nach folgender Reihenfolge: 1. Testurteil 2. Gebühr pro Sparrate 3. Anzahl Aktiensparpläne. Anzahl der Aktiensparpläne gerundet.
— Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Angaben der Online Broker. Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.
— Sortierung der Angebote nach folgender Reihenfolge: 1. Testurteil 2. Gebühr pro Sparrate 3. Anzahl Aktiensparpläne. Anzahl der Aktiensparpläne gerundet.
— Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Angaben der Online Broker. Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.
Rendite
Renditen im Überblick
Lfd. Jahr | +5,88% |
1 Monat | -12,75% |
3 Monate | +5,84% |
6 Monate | -16,96% |
1 Jahr | -9,67% |
3 Jahre | +38,47% |
5 Jahre | +63,66% |
Seit Auflage (MAX) | +9,10% |
2024 | -13,33% |
2023 | +4,61% |
2022 | +18,45% |
2021 | +21,64% |
Monatsrenditen in einer Heatmap
Risiko
Risikokennzahlen in diesem Abschnitt:
- Volatilität, gemessen für einen Zeitraum von 1, 3 und 5 Jahren. Die annualisierte Volatilität spiegelt das Ausmaß der Kursschwankungen im Zeitraum eines Jahres wider. Je höher die Volatilität, desto stärker hat sich der Kurs des Wertpapiers (der Aktie, des ETF, usw.) in der Vergangenheit verändert. Wertpapiere mit höherer Volatilität gelten im Allgemeinen als risikoreicher. Wir berechnen die Volatilität auf Basis der Daten der letzten 1, 3 und 5 Jahre, damit du sehen kannst, ob die Kursschwankungen im Laufe der Zeit stärker oder schwächer wurden. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel: Volatilität als Risikomaß.
- Rendite pro Risiko für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren. Diese Kennzahl ist definiert als die annualisierte (d. h. auf einen Einjahreszeitraum umgerechnete) historische Rendite geteilt durch die historische annualisierte Volatilität. Rendite pro Risiko setzt die historische Rendite eines Wertpapiers ins Verhältnis zu seinem historischen Risiko und gibt dir einen Hinweis auf das Ausmaß der Kursschwankungen, die man in Kauf nehmen musste, um von der Rendite des Wertpapiers zu profitieren. Wir berechnen diese Kennzahl für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren, um die Entwicklung im Laufe der Zeit darzustellen.
- Maximaler Drawdown für verschiedene Zeiträume. Der Maximum Drawdown gibt den größtmöglichen Verlust an, den du während des jeweiligen Zeitraums hättest erleiden können, wenn du das Wertpapier zu den ungünstigsten Preisen gekauft und anschließend verkauft hättest. Beispiel: Angenommen, die Abfolge der täglichen Wertpapierpreise war: 10€, 5€, 12€, 20€. In diesem Fall hättest du den größtmöglichen Verlust erlitten, wenn du das Wertpapier für 10€ gekauft und anschließend für 5€ verkauft hättest. Daher wäre in diesem Fall der Maximum Drawdown (5€ - 10€)/10€ = -50%.
Risiko im Überblick
Volatilität 1 Jahr | 28,79% |
Volatilität 3 Jahre | 27,23% |
Volatilität 5 Jahre | 28,68% |
Rendite zu Risiko 1 Jahr | -0,34 |
Rendite zu Risiko 3 Jahre | 0,42 |
Rendite zu Risiko 5 Jahre | 0,36 |
Maximum Drawdown 1 Jahr | -26,21% |
Maximum Drawdown 3 Jahre | -36,47% |
Maximum Drawdown 5 Jahre | -36,47% |
Maximum Drawdown seit Auflage | -58,46% |
Rollierende 1 Jahres-Volatilität
— Die verwendeten Daten werden bereitgestellt von Trackinsight, etfinfo, Xignite Inc., gettex, FactSet und justETF GmbH.
Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmäßig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.
Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmäßig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.
- Letzte 30 Tage
- Aktueller Monat
- Letzter Monat
- Seit Jahresbeginn
- 1 Jahr
- 3 Jahre
- 5 Jahre
- Individueller Zeitraum