Infineon Technologies

ISIN DE0006231004

 | 

WKN 623100

 

Übersicht

Kurs

CHF 36,56
20/02/2025 (gettex)
+0,74|+2,07%
Tag
52 Wochen Tief/Hoch
26,82
37,85

Beschreibung

Die Infineon Technologies AG ist ein führender Hersteller von Halbleiterlösungen, der sich bei der Entwicklung seiner Produkte besonders auf die Themen Energieeffizienz, Mobilität und Sicherheit fokussiert. Angeboten werden Halbleiter- und Systemlösungen für Automotive-, Industrieelektronik, Chipkarten- und Sicherheitsanwendungen. Infineon ist mit seinen Produkten in nahezu allen Bereichen des modernen Lebens, das in grossen Teilen auf Elektronik basiert, vertreten. Zur Anwendung kommen Halbleiter unter anderem in der Elektronik von Fahrzeugen, in PCs, Mobiltelefonen, in Chips auf Ausweisen, Kredit- und EC-Karten, Beleuchtungsanlagen, allen Arten von Steuergeräten sowie in Haushalts- und Stromversorgungsgeräten. Durch die Übernahme der US-amerikanischen Cypress Semiconductor Corporation im April 2020 gehört Infineon zu den zehn grössten Halbleiterunternehmen weltweit. Die Aktivitäten von Infineon sind in die Geschäftsbereiche Automotive, Industrial Power Control, Power Management & Multimarket sowie Chip Card & Security gegliedert. Im Bereich Automotive ist Infineon der zweitgrösste Chiphersteller für die Automobilelektronik. Dazu zählen unter anderem Antriebssystem (Getriebe- und Motorsteuerung zur Optimierung des Kraftstoffbrauchs und der Emissionen), Komfortsysteme (u.a. Beleuchtungssteuerung, Heizungs-, Lüftungs-, und Klimaanlage, elektrische Fensterheber) sowie Sicherheitssysteme (u.a. Servolenkung, ABS, Kollisionsvermeidung). Die dafür benötigten Halbleiterprodukte sind Mikrocontroller, intelligente Sensoren, Leistungsmodule und Leistungshalbleiter. Um den Kunden in diesem Markt vollständige Systemlösungen (inkl. Sensoren, optoelektronische Halbleiter wie LEDs und diskrete Halbleiter) anbieten zu können, arbeitet der Geschäftsbereich eng mit internen und externen Partnern zusammen. Industrial Power Control (IPC) arbeitet in den Bereichen Antriebselektronik und Erneuerbare Energien. Dabei werden zum einen Komponenten für elektrische Antriebe in Industrieanwendungen hergestellt, was sowohl Systeme wie Kontrollmotoren in Produktionsanalgen, den Betrieb von Zügen, Fahrstühle, Klimaanlagen, als auch Dinge des häuslichen Lebens wie Waschmaschinen, Trockner oder Induktionsherde umfasst. Des Weiteren stellt Infineon Komponenten wie Leistungshalbleiter für die Energieerzeugung in Solar- und Windkraftanlagen her sowie für die Energieübertragung. Power Management & Multimarket entwickelt vor allem für Unterhaltungselektronik wie Fernseher, Spielekonsolen, PCs, mobile Geräte sowie Computer-Server Chips mit energieeffizienter Stromversorgung und Hochfrequenz-Anwendungen. Rechenzentren und Mobilfunk-Infrastruktur werden ebenfalls mit entsprechenden Produkten von Infineon versorgt. Das Geschäft umfasst ausserdem Systeme zur digitalen Kontrolle von Stromversorgungsgeräten, LEDs oder Photovoltaikanlagen, um deren Leistung optimal ausnutzen zu können. Infineon produziert in seinem Chip Card & Security Sektor Chips für Kreditkarten, Zugangskarten und Trusted Computing-Lösungen, die in Sicherheitskomponenten von Reisepässen, Ausweisen und kontaktlosen Bezahlkarten Anwendung finden. In der Branche hat die Firma das umfangreichste Portfolio an Chips und Schnittstellen, die in der Lage sind besondere Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Der Hauptsitz sowie die Europa-Zentrale von Infineon sind in München. Die Aktivitäten in den USA werden aus Milpitas, Kalifornien, im asiatisch-pazifischen Raum aus Singapur und in Japan aus Tokio gesteuert.
Quelle: Facunda financial data GmbH
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Technologie Elektronische Bauteile und Fertigung Halbleiterfertigung Deutschland

Chart

19.02.2024 - 19.02.2025
Weitere Chart-Optionen anzeigen

Finanzkennzahlen

Kennzahlen

Marktkapitalisierung, EUR 49.383,41 Mio.
Gewinn je Aktie, EUR 0,72
KBV 2,89
KGV 52,79
Dividendenrendite 0,93%

Gewinn- und Verlustrechnung (2024)

Umsatz, EUR 14.955,00 Mio.
Jahresüberschuss, EUR 1.780,00 Mio.
Gewinnmarge 11,90%

In welchen ETFs ist Infineon Technologies enthalten?

Infineon Technologies ist in 381 ETFs enthalten. Diese ETFs sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Der ETF mit dem grössten Infineon Technologies-Anteil ist der Amundi TecDAX UCITS ETF Dist.

Rendite

Renditen im Überblick

Lfd. Jahr +20,12%
1 Monat +12,01%
3 Monate +31,55%
6 Monate +17,79%
1 Jahr +13,64%
3 Jahre +9,27%
5 Jahre +51,91%
Seit Auflage (MAX) +291,05%
2024 -14,73%
2023 +24,40%
2022 -33,29%
2021 +22,61%

Monatsrenditen in einer Heatmap

Risiko

Risikokennzahlen in diesem Abschnitt:
 
  • Volatilität, gemessen für einen Zeitraum von 1, 3 und 5 Jahren. Die annualisierte Volatilität spiegelt das Ausmass der Kursschwankungen im Zeitraum eines Jahres wider. Je höher die Volatilität, desto stärker hat sich der Kurs des Wertpapiers (der Aktie, des ETF, usw.) in der Vergangenheit verändert. Wertpapiere mit höherer Volatilität gelten im Allgemeinen als risikoreicher. Wir berechnen die Volatilität auf Basis der Daten der letzten 1, 3 und 5 Jahre, damit du sehen kannst, ob die Kursschwankungen im Laufe der Zeit stärker oder schwächer wurden. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel: Volatilität als Risikomass.
  • Rendite pro Risiko für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren. Diese Kennzahl ist definiert als die annualisierte (d. h. auf einen Einjahreszeitraum umgerechnete) historische Rendite geteilt durch die historische annualisierte Volatilität. Rendite pro Risiko setzt die historische Rendite eines Wertpapiers ins Verhältnis zu seinem historischen Risiko und gibt dir einen Hinweis auf das Ausmass der Kursschwankungen, die man in Kauf nehmen musste, um von der Rendite des Wertpapiers zu profitieren. Wir berechnen diese Kennzahl für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren, um die Entwicklung im Laufe der Zeit darzustellen.
  • Maximaler Drawdown für verschiedene Zeiträume. Der Maximum Drawdown gibt den grösstmöglichen Verlust an, den du während des jeweiligen Zeitraums hättest erleiden können, wenn du das Wertpapier zu den ungünstigsten Preisen gekauft und anschliessend verkauft hättest. Beispiel: Angenommen, die Abfolge der täglichen Wertpapierpreise war: 10€, 5€, 12€, 20€. In diesem Fall hättest du den grösstmöglichen Verlust erlitten, wenn du das Wertpapier für 10€ gekauft und anschliessend für 5€ verkauft hättest. Daher wäre in diesem Fall der Maximum Drawdown (5€ - 10€)/10€ = -50%.
Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten Ausschüttungen (falls vorhanden).
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Risiko im Überblick

Volatilität 1 Jahr 37,06%
Volatilität 3 Jahre 38,08%
Volatilität 5 Jahre 41,73%
Rendite zu Risiko 1 Jahr 0,37
Rendite zu Risiko 3 Jahre 0,08
Rendite zu Risiko 5 Jahre 0,21
Maximum Drawdown 1 Jahr -29,14%
Maximum Drawdown 3 Jahre -37,79%
Maximum Drawdown 5 Jahre -53,53%
Maximum Drawdown seit Auflage -62,17%

Rollierende 1 Jahres-Volatilität

— Die verwendeten Daten werden bereitgestellt von Trackinsight, etfinfo, Xignite Inc., gettex, FactSet und justETF GmbH.

Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmässig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.
  • Letzte 30 Tage
  • Aktueller Monat
  • Letzter Monat
  • Seit Jahresbeginn
  • 1 Jahr
  • 3 Jahre
  • 5 Jahre
  • Individueller Zeitraum