Anzeige
Übersicht
Kurs
Handle bei deinem Broker
Beschreibung
Johnson Controls zählt zu den weltweit führenden Unternehmen für intelligente, gesunde und nachhaltige Gebäude. Im Rahmen seines umfangreichen digitalen Portfolios OpenBlue bietet Johnson Controls nahtlos ineinandergreifende Produkte und Lösungen sowohl aus den Bereichen Gebäudeautomation, Gebäuderegelung sowie Kälte- und Klimatechnik als auch Sicherheit, Brandschutz und Brandbekämpfung an. Dafür setzt das Unternehmen mit seinem Team aus über 100.000 Experten in mehr als 150 Ländern individuelle Lösungen mit einigen der vertrauenswürdigsten Marken der Branche um. Diese Lösungen richten sich jeweils nach den speziellen Anforderungen von Kunden aus der industriellen Fertigung, dem Gesundheitswesen, dem öffentlichen Sektor, Bildung, Transport sowie vielen Branchen mehr. Das Unternehmen hat die eigene Energie- und Emissionsintensität seit 2002 zudem um mehr als 70 Prozent reduziert und hilft seinen über 4 Mio. Kunden dabei, auch den Kohlendioxidausstoß ihrer Gebäude mithilfe fortschrittlicher digitaler Technologien zu reduzieren. Das Unternehmen ist in die drei Geschäftsbereiche Building Efficiency, Automotive Experience und Power Solutions gegliedert. Building Efficiency ist für die Entwicklung und Herstellung von Lösungen und Produkten für gebäudeeffiziente Immobilien zuständig. Dazu gehören insbesondere spezielle Heizsysteme, Ventilatoren, Kontrolleinrichtungen, Sicherheitssysteme, Brandmeldeanlagen und Dienstleistungen. Ziel ist, den Energieverbrauch in den Gebäuden sowie den CO2-Ausstoß zu reduzieren. In diesem Bereich hält die Gesellschaft 500 Büros und Niederlassungen in über 140 Ländern weltweit. Der Bereich Automotive Experience ist einer der größten unabhängigen Anbieter von Innenraumsystemen wie Sitzsystemen, elektronischen Komponenten, Instrumententafeln, Überkopfsystemen, Bodenkonsolen, Türsystemen und Kofferraum-Managementsystemen. Viele Automobilhersteller lassen ihre Innensysteme von Johnson Controls als Vertragshersteller produzieren, um die Qualität zu steigern und die Kosten zu senken. Diese Outsourcing-Aufträge umfassen jedoch nicht nur die Fertigung von Innensystemen für die Automobilindustrie, sondern auch deren Design, Konstruktion, Integration und globale Lieferung. Hier arbeitet das Unternehmen unter anderem eng mit BMW, DaimlerChrysler, Ford, General Motors, Honda, Mazda, Mitsubishi, Nissan, Renault, Rover, Toyota und Volkswagen zusammen. Der Bereich cockpit controls wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2014 an Visteon Corporation verkauft werden. Der dritte Geschäftsbereich Power Solutions produziert Autobatterien. Dazu gehören auch fortschrittlichste Technologien für den Einsatz in Hybridfahrzeugen, Elektroautos und Fahrzeugen mit Start-Stopp-Technologien. Johnson Controls betreibt 50 Herstellungs-, Vertriebs- und Recyclingstätten und produziert rund ein Drittel aller weltweit eingesetzten Autobatterien. Als erstes Unternehmen stellte Johnson Controls Lithium-Ionen-Batterien für die Massenfertigung von Hybridfahrzeugen her. Johnson Controls hat seinen Hauptsitz in Milwaukee/Wisconsin und ist mit über 500 Niederlassungen weltweit vertreten.
Quelle: Facunda financial data GmbH
Quelle: Facunda financial data GmbH
Industrieproduktion Industrielle Produktion Maschinenbau Irland
Finanzkennzahlen
Kennzahlen
Marktkapitalisierung, EUR | 53.238,96 Mio. |
Gewinn je Aktie, EUR | 3,49 |
KBV | 3,80 |
KGV | 24,33 |
Dividendenrendite | 1,62% |
Gewinn- und Verlustrechnung (2024)
Umsatz, EUR | 21.171,79 Mio. |
Jahresüberschuss, EUR | 1.297,87 Mio. |
Gewinnmarge | 6,13% |
In welchen ETFs ist Johnson Controls International Plc enthalten?
Johnson Controls International Plc ist in 313 ETFs enthalten. Diese ETFs sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Der ETF mit dem größten Johnson Controls International Plc-Anteil ist der First Trust Nasdaq Clean Edge Smart Grid Infrastructure UCITS ETF Acc.
Sparplan Angebote
Hier findest du Informationen zu den aktuell verfügbaren Sparplan-Angeboten für diese Aktie. Mithilfe der Tabelle kannst du Sparplan-Angebote für die gewählte Sparrate vergleichen.
So haben wir die Angebote getestet
Quelle: justETF Research; Stand: 5/2025; *Affiliate Link
— Sortierung der Angebote nach folgender Reihenfolge: 1. Testurteil 2. Gebühr pro Sparrate 3. Anzahl Aktiensparpläne. Anzahl der Aktiensparpläne gerundet.
— Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Angaben der Online Broker. Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.
— Sortierung der Angebote nach folgender Reihenfolge: 1. Testurteil 2. Gebühr pro Sparrate 3. Anzahl Aktiensparpläne. Anzahl der Aktiensparpläne gerundet.
— Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Angaben der Online Broker. Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.
Rendite
Renditen im Überblick
Lfd. Jahr | +7,95% |
1 Monat | +12,91% |
3 Monate | -3,69% |
6 Monate | +3,58% |
1 Jahr | +34,20% |
3 Jahre | +66,46% |
5 Jahre | +201,33% |
Seit Auflage (MAX) | +125,29% |
2024 | +45,52% |
2023 | -14,06% |
2022 | -14,99% |
2021 | +90,18% |
Monatsrenditen in einer Heatmap
Risiko
Risikokennzahlen in diesem Abschnitt:
- Volatilität, gemessen für einen Zeitraum von 1, 3 und 5 Jahren. Die annualisierte Volatilität spiegelt das Ausmaß der Kursschwankungen im Zeitraum eines Jahres wider. Je höher die Volatilität, desto stärker hat sich der Kurs des Wertpapiers (der Aktie, des ETF, usw.) in der Vergangenheit verändert. Wertpapiere mit höherer Volatilität gelten im Allgemeinen als risikoreicher. Wir berechnen die Volatilität auf Basis der Daten der letzten 1, 3 und 5 Jahre, damit du sehen kannst, ob die Kursschwankungen im Laufe der Zeit stärker oder schwächer wurden. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel: Volatilität als Risikomaß.
- Rendite pro Risiko für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren. Diese Kennzahl ist definiert als die annualisierte (d. h. auf einen Einjahreszeitraum umgerechnete) historische Rendite geteilt durch die historische annualisierte Volatilität. Rendite pro Risiko setzt die historische Rendite eines Wertpapiers ins Verhältnis zu seinem historischen Risiko und gibt dir einen Hinweis auf das Ausmaß der Kursschwankungen, die man in Kauf nehmen musste, um von der Rendite des Wertpapiers zu profitieren. Wir berechnen diese Kennzahl für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren, um die Entwicklung im Laufe der Zeit darzustellen.
- Maximaler Drawdown für verschiedene Zeiträume. Der Maximum Drawdown gibt den größtmöglichen Verlust an, den du während des jeweiligen Zeitraums hättest erleiden können, wenn du das Wertpapier zu den ungünstigsten Preisen gekauft und anschließend verkauft hättest. Beispiel: Angenommen, die Abfolge der täglichen Wertpapierpreise war: 10€, 5€, 12€, 20€. In diesem Fall hättest du den größtmöglichen Verlust erlitten, wenn du das Wertpapier für 10€ gekauft und anschließend für 5€ verkauft hättest. Daher wäre in diesem Fall der Maximum Drawdown (5€ - 10€)/10€ = -50%.
Risiko im Überblick
Volatilität 1 Jahr | 32,86% |
Volatilität 3 Jahre | 28,34% |
Volatilität 5 Jahre | 27,03% |
Rendite zu Risiko 1 Jahr | 1,04 |
Rendite zu Risiko 3 Jahre | 0,65 |
Rendite zu Risiko 5 Jahre | 0,91 |
Maximum Drawdown 1 Jahr | -25,37% |
Maximum Drawdown 3 Jahre | -30,54% |
Maximum Drawdown 5 Jahre | -37,44% |
Maximum Drawdown seit Auflage | -48,63% |
Rollierende 1 Jahres-Volatilität
— Die verwendeten Daten werden bereitgestellt von Trackinsight, etfinfo, Xignite Inc., gettex, FactSet und justETF GmbH.
Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmäßig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.
Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmäßig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.