ABB
ISIN CH0012221716
|WKN 919730
Übersicht
Beschreibung
Die ABB Group ist ein international tätiges Unternehmen der Elektro- und Automatisierungstechnik. Der Schweizer Konzern bietet seinen Kunden ein umfassendes Angebot an Produkten, Systemanlagen, Lösungen und Services, die die Sicherheit und Betriebsfähigkeit von Stromversorgungsnetzen gewährleisten sollen. ABB gilt als einer der führenden Anbieter von Automatisierungssystemen und -lösungen für die unterschiedlichsten Industriezweige. Zu den Kunden des Konzerns gehören Unternehmen aus der Zellstoff- und Papierindustrie, der Stromversorgung, der Pharma-, Erdöl-, Chemie- und Metallindustrie sowie der Schiffs- und Automobilindustrie. Die Produktpalette des Unternehmens reicht von Automatisierungsprodukten wie Antrieben, Motoren und Antriebselektronik, über Leit- und Messtechnologieprodukte wie Analysegeräte, Mess- und Dosiergeräte, sowie Steuerungs- und Informationssystemen bis hin zu Roboterprodukten und -systemen sowie Dieselmotoren und Turboladern. Zudem bietet ABB Dienstleistungen wie Anwendungsexpertisen und Projektleitung. Durch die Übernahme von Power-One Inc., einem Anbieter von Stromwandlern insbesondere für die Photovoltaikindustrie, erweiterte das Unternehmen seine Aktivitäten auf dem Markt der Erneuerbaren Energien. ABB operiert in fünf Geschäftsbereichen: Power Products, Power Systems, Discrete Automation and Motion, Low Voltage Products und Process Automation. Im Segment Power Products (Energietechnik-Produkte) arbeitet ABB insbesondere für Elektrizitätsversorger, Gasversorgungs- und Wasserversorgungsunternehmen sowie Industrie- und Großkunden. Im Vordergrund steht eine breite Produktpalette, die Stromerzeugungsprozesse sowie Stromübertragung und -verteilung erleichtern und verbessern soll. Die angebotenen Produkte werden über Vertriebspartner in der ganzen Welt vermarktet. Das Angebotsspektrum umfasst Mittel- und Hochspannungsschalthebel, Leistungsschalter oder andere elektronische Kontrollgeräte. Im November 2012 präsentierte die Gesellschaft ein Bauteil für den Aufbau moderner Leitungsnetze, die Strom verlustfrei über weite Strecken transportieren können. Die Anwendung kann insbesondere beim Transport von Strom, der über Windparks in der Nord- und Ostsee erzeugt wird, eingesetzt werden. Gemeinsam mit General Motors entwickelte die Gesellschaft 2012 ein Verfahren zur Wiederverwertung alter Autobatterien für die Stromerzeugung in Wohnhäusern. Bislang wird das System ausschließlich in den USA getestet. Der Geschäftsbereich Power Systems (Energietechnik-Systeme) bündelt das Angebot von kompletten Systemlösungen und -services für Versorgungsunternehmen, Industrie- und Gewerbekunden. Im Fokus stehen Produkte, Systeme, Dienstleistungen und Software-Tätigkeiten. ABB bietet schlüsselfertige Systemlösungen, die beispielsweise die Energieversorgung und Automationsprozesskontrolle in Kraftwerken gewährleisten sollen. Im Fokus der Unternehmensaktivitäten stehen vier Bereiche: Stromerzeugung, Versorgungsnetze, Schaltanlagen und Netzwerkmanagement. In Zusammenarbeit mit dem Kunden werden Anlagen geplant, entwickelt, produziert und installiert. Zudem bietet ABB entsprechende Wartungs- und Serviceleistungen. Im Unternehmensfeld Discrete Automation and Motion (Industrieautomation und Antriebe) bietet der Konzern eine umfassende Produkt- und Servicepalette, die Antriebe, Motoren, Generatoren, Leistungselektroniksysteme, Gleichrichter, Photovoltaik-Inverter, speicherprogrammierbare Steuerungen und Roboter beinhaltet. Diese Produkte werden vorwiegend für die industrielle Nutzung vertrieben, finden aber auch im Baugewerbe oder im Schienenverkehr Verwendung. Das Segment Low Voltage Products (Niederspannungsprodukte) umfasst verschiedenartige Produkte und Services, die die Sicherheit, Kontrolle und Messung für elektrische Installationen, Gehäuse, Schaltungen und elektromechanische Geräte für Industriemaschinen und Anlagen gewährleisten und verbessern sollen. Es werden elektrische Schaltanlagen und entsprechende Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen angeboten, die innerhalb der unterschiedlichsten Branchen benötigt werden. Der fünfte Unternehmensbereich Process Automation (Prozessautomation) bietet Produkte für die Automation sowie die Verbesserung von industriellen Produktionsprozessen. ABB offeriert Prozessautomatisierung, Anlagenelektrifizierung, Kontrollsysteme, analytische Messsysteme, Turbolader sowie Schiffsantriebe. Das Kerngeschäft konzentriert sich hier auf Kunden innerhalb des Öl- und Gasmarktes, in der Papier- und Zellstoffindustrie oder Metall- und Mineralunternehmen. Die ABB Group mit Sitz in Zürich existiert in ihrer heutigen Form seit 1988. Der Konzern unterhält mit Hilfe zahlreicher Tochterfirmen und Beteiligungen unter anderem Niederlassungen in China, den USA, Deutschland, Brasilien, Australien, Argentinien, Ägypten, Mexiko und Thailand.
Quelle: Facunda financial data GmbH
Quelle: Facunda financial data GmbH
Industrieproduktion Industrielle Produktion Elektrische Ausrüstung und Stromversorgungssysteme Schweiz
Finanzkennzahlen
Kennzahlen
Marktkapitalisierung, EUR | 84.365,83 Mio. |
Gewinn je Aktie, EUR | 2,09 |
KBV | 6,47 |
KGV | 21,26 |
Dividendenrendite | 2,13% |
Gewinn- und Verlustrechnung (2024)
Umsatz, EUR | 30.609,25 Mio. |
Jahresüberschuss, EUR | 3.643,32 Mio. |
Gewinnmarge | 11,90% |
In welchen ETFs ist ABB enthalten?
ABB ist in 367 ETFs enthalten. Diese ETFs sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Der ETF mit dem größten ABB-Anteil ist der Global X Robotics & Artificial Intelligence UCITS ETF USD Distributing.
— Die verwendeten Daten werden bereitgestellt von Trackinsight, etfinfo, Xignite Inc., gettex, FactSet und justETF GmbH.
Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmäßig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.
Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmäßig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.