Anzeige
Übersicht
Kurs
Handle bei deinem Broker
Beschreibung
Rio Tinto ist eine multinationale Bergbaugesellschaft, die unter ihrem Dach die Aktivitäten der britischen Rio Tinto Plc. und der australischen Rio Tinto Limited vereint. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Erschließung, Erforschung und den Abbau von Mineralienvorkommen. Die geografischen Schwerpunkte liegen in Australien und Nordamerika, aber auch in Europa, Südamerika, Asien und Afrika ist Rio Tinto aktiv. Der Konzern betreibt Tage- und Untertagebau, Mühlen, Raffinerien und Schmelzhütten sowie eine Reihe unterschiedlicher Forschungs- und Serviceeinrichtungen. Das Mineralienportfolio des Konzerns beinhaltet neben Aluminium, Kupfer und Gold auch Diamanten, Industriemetalle, Kohle, Uran, Eisenerz sowie verschiedene andere Mineralien. Bei der Gewinnung und Vermarktung der Produkte wird die Rio Tinto Unternehmensgruppe durch zahlreiche, auf dem internationalen Markt platzierte Tochtergesellschaften unterstützt. Das operative Geschäft des Konzerns gliedert sich in die Produktbereiche Eisenerz, Aluminium, Kupfer, Energie, Diamanten & Minerale sowie Sonstige Operationen. Im Bereich Kupfer produziert und fördert der Konzern mithilfe eigener Anlagen oder im Auftrag Dritter neben Kupfer auch Gold, Silber und Nickel sowie das Nebenprodukt Molybdän. Damit gehört Rio Tinto zu den führenden Lieferanten auf dem Kupfermarkt und gilt auch technologisch als einer der weltweit fortschrittlichsten Konzerne. Das Kupfergeschäft nimmt nach dem Handel mit Eisenerz den zweitwichtigsten Platz innerhalb der Konzernoperationen ein. Aluminium als weiteres Geschäftsfeld bündelt die Konzernaktivitäten im Bereich der Aluminiumindustrie. Rio Tinto beliefert seine Kunden mit Bauxit, Aluminiumoxid sowie Aluminium und betreibt sowohl eigene Bauxitminen als auch Aluminiumoxid-Raffinerien. An vielen Produktionsanlagen verwendet der Konzern aus eigenen Wasserkraftwerken gewonnenen Strom. Das Segment Diamanten & Minerale umfasst Bergbau, Raffination und ergänzende Marketingaktivitäten. Rio Tinto produziert Diamanten und betreibt innerhalb dieses Felds eigene Minen. Hinzu kommen Borate und Talk, die in eigenen Minen gefördert und in Verarbeitungsanlagen verfeinert werden. Die Tochtergesellschaft Rio Tinto Iron & Titanium vertreibt außerdem Titandioxid. Ergänzt wird das Portfolio durch hochreine Eisen- und Metallpulver sowie Zirkon und Rutil. Der Geschäftsbereich Energie bündelt die Geschäftsaktivitäten mit thermischer und Kokskohle auf dem asiatischen Überseemarkt. Zudem fördert der Konzern Uran und versorgt weltweit Stromversorgungsunternehmen. Zum Portfolio gehört das Tochterunternehmen Rio Tinto Coal Australia, ein Kohlebergwerk in Colorado, USA sowie die Uranproduzenten Energy Resources und Rössing. Mit dem Eisenerzsegment gehört der Konzern weltweit zu den führenden Lieferanten in diesem Feld. Im Vordergrund stehen hier Förderaktivitäten in Australien und Kanada. Über ein eigenes Logistiknetzwerk werden Eisenerz und Salz insbesondere auch in China und auf anderen asiatischen Märkten verkauft. Die Bereiche Exploration sowie Technologie & Innovation werden im Geschäftsfeld Sonstige Operationen zusammengefasst. Im Gebiet Exploration ist Rio Tinto hauptsächlich in den USA, Peru, Guinea und Australien tätig und arbeitet an der Entdeckung neuer Mineralienvorkommen. Der Bereich Technologie & Innovation ist verantwortlich für die Entwicklung neuer Förder- und Verarbeitungstechniken sowie Projektentwicklung und -Auswertung. Eine spezielle Energy & Climate Strategy Gruppe innerhalb des Konzerns widmet sich der Verbesserung der internen Energienutzung des Gesamtkonzerns. Der Hauptsitz der Rio Tinto Plc. ist in London, die Rio Tinto Limited hat ihren Sitz in Melbourne.
Quelle: Facunda financial data GmbH
Quelle: Facunda financial data GmbH
Grundstoffe und fertige Erzeugnisse Bergbau und mineralische Produkte Metallerzbergbau Australien
Finanzkennzahlen
Kennzahlen
Marktkapitalisierung, EUR | 24.467,92 Mio. |
Gewinn je Aktie, EUR | - |
KBV | 2,13 |
KGV | 10,85 |
Dividendenrendite | 7,48% |
Gewinn- und Verlustrechnung (2024)
Umsatz, EUR | 49.627,78 Mio. |
Jahresüberschuss, EUR | 10.684,34 Mio. |
Gewinnmarge | 21,53% |
In welchen ETFs ist Rio Tinto enthalten?
Rio Tinto ist in 143 ETFs enthalten. Diese ETFs sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Der ETF mit dem größten Rio Tinto-Anteil ist der Xtrackers MSCI Pacific ex Japan Screened UCITS ETF 1D.
Sparplan Angebote
Hier findest du Informationen zu den aktuell verfügbaren Sparplan-Angeboten für diese Aktie. Mithilfe der Tabelle kannst du Sparplan-Angebote für die gewählte Sparrate vergleichen.
So haben wir die Angebote getestet
Quelle: justETF Research; Stand: 5/2025; *Affiliate Link
— Sortierung der Angebote nach folgender Reihenfolge: 1. Testurteil 2. Gebühr pro Sparrate 3. Anzahl Aktiensparpläne. Anzahl der Aktiensparpläne gerundet.
— Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Angaben der Online Broker. Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.
— Sortierung der Angebote nach folgender Reihenfolge: 1. Testurteil 2. Gebühr pro Sparrate 3. Anzahl Aktiensparpläne. Anzahl der Aktiensparpläne gerundet.
— Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Angaben der Online Broker. Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.
Rendite
Renditen im Überblick
Lfd. Jahr | -7,65% |
1 Monat | -7,60% |
3 Monate | -8,08% |
6 Monate | -11,51% |
1 Jahr | -18,21% |
3 Jahre | -14,55% |
5 Jahre | +23,75% |
Seit Auflage (MAX) | +63,54% |
2024 | -15,58% |
2023 | +12,73% |
2022 | +14,61% |
2021 | -10,58% |
Monatsrenditen in einer Heatmap
Risiko
Risikokennzahlen in diesem Abschnitt:
- Volatilität, gemessen für einen Zeitraum von 1, 3 und 5 Jahren. Die annualisierte Volatilität spiegelt das Ausmaß der Kursschwankungen im Zeitraum eines Jahres wider. Je höher die Volatilität, desto stärker hat sich der Kurs des Wertpapiers (der Aktie, des ETF, usw.) in der Vergangenheit verändert. Wertpapiere mit höherer Volatilität gelten im Allgemeinen als risikoreicher. Wir berechnen die Volatilität auf Basis der Daten der letzten 1, 3 und 5 Jahre, damit du sehen kannst, ob die Kursschwankungen im Laufe der Zeit stärker oder schwächer wurden. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel: Volatilität als Risikomaß.
- Rendite pro Risiko für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren. Diese Kennzahl ist definiert als die annualisierte (d. h. auf einen Einjahreszeitraum umgerechnete) historische Rendite geteilt durch die historische annualisierte Volatilität. Rendite pro Risiko setzt die historische Rendite eines Wertpapiers ins Verhältnis zu seinem historischen Risiko und gibt dir einen Hinweis auf das Ausmaß der Kursschwankungen, die man in Kauf nehmen musste, um von der Rendite des Wertpapiers zu profitieren. Wir berechnen diese Kennzahl für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren, um die Entwicklung im Laufe der Zeit darzustellen.
- Maximaler Drawdown für verschiedene Zeiträume. Der Maximum Drawdown gibt den größtmöglichen Verlust an, den du während des jeweiligen Zeitraums hättest erleiden können, wenn du das Wertpapier zu den ungünstigsten Preisen gekauft und anschließend verkauft hättest. Beispiel: Angenommen, die Abfolge der täglichen Wertpapierpreise war: 10€, 5€, 12€, 20€. In diesem Fall hättest du den größtmöglichen Verlust erlitten, wenn du das Wertpapier für 10€ gekauft und anschließend für 5€ verkauft hättest. Daher wäre in diesem Fall der Maximum Drawdown (5€ - 10€)/10€ = -50%.
Risiko im Überblick
Volatilität 1 Jahr | 23,26% |
Volatilität 3 Jahre | 26,76% |
Volatilität 5 Jahre | 28,44% |
Rendite zu Risiko 1 Jahr | -0,78 |
Rendite zu Risiko 3 Jahre | -0,19 |
Rendite zu Risiko 5 Jahre | 0,15 |
Maximum Drawdown 1 Jahr | -27,46% |
Maximum Drawdown 3 Jahre | -27,56% |
Maximum Drawdown 5 Jahre | -34,00% |
Maximum Drawdown seit Auflage | -46,58% |
Rollierende 1 Jahres-Volatilität
— Die verwendeten Daten werden bereitgestellt von Trackinsight, etfinfo, Xignite Inc., gettex, FactSet und justETF GmbH.
Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmäßig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.
Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmäßig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.