Oesterreichische Post

ISIN AT0000APOST4

 | 

WKN A0JML5

 

Übersicht

Kurs

Handle bei deinem Broker

Wähle deinen Broker

Beschreibung

Die Österreichische Post AG ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. Als Teil der kritischen Infrastruktur gewährleistet die Österreichische Post die Versorgungssicherheit des Landes. Das Angebot des Unternehmens erstreckt sich von der Beförderung von klassischen Briefsendungen, adressierten und unadressierten Werbesendungen über Pakete und Express-Sendungen. Darüber hinaus bietet die Österreichische Post weitere Logistiklösungen sowie vielfältige Mehrwertdienstleistungen wie Geld- und Werttransporte, Webshop-Logistik und Webshop-Infrastruktur an. Im flächendeckendsten Filialnetz Österreichs werden neben Services zu Post und Telekommunikation auch Finanzdienstleistungen angeboten. Die Aktivitäten des Unternehmens gliedern sich in die Geschäftsbereiche Brief, Werbepost und Filialen sowie die Division Paket & Logistik und "Corporate". Der Bereich Brief, Werbepost und Filialen umfasst die Bereiche Briefpost, Mail-Solutions und Medienpost. Der Fokus des Kerngeschäfts liegt auf der Annahme, Sortierung und Zustellung von Briefen, Postkarten, adressierten Werbesendungen, unadressierter Haushaltswerbung, Zeitungen und Regionalmedien. Jährlich werden in rund 4.3 Millionen Haushalten und Unternehmen in Österreich über 5.3 Milliarden Sendungen zugestellt. Ergänzt wird das Leistungsspektrum durch neue Services für Geschäfts- und Werbepost. Dazu gehören Adress- und Datenmanagement, Poststellen-Management, intelligentes Scanning und Response-Management. Die Division Paket & Logistik ist mit eigenen Gesellschaften in Österreich, Deutschland, der Slowakei und Kroatien tätig. Ihr Kerngeschäft besteht aus der Annahme und der Zustellung von Paketen und Paletten sowie umfangreichen Zusatzleistungen. Die Österreichische Post und ihre Tochtergesellschaften verfügen in ihren Märkten über eine flächendeckende Infrastruktur und mit ihrem breiten Spektrum an hochwertigen Dienstleistungen durchweg über eine hervorragende Marktposition. Das Segment Filialnetz betreibt mit über 1.900 eigenen und fremdbetriebenen Filialen ein flächendeckendes Vertriebsnetz in Österreich. Postdienstleistungen, Finanzdienstleistungen und ein breites Sortiment an Handelswaren sind die wesentlichen Elemente des Produkt- und Dienstleistungsangebots. Im Geschäftsbereich Paket und Logistik ist die Österreichische Post in 12 europäischen Ländern mit eigenen Gesellschaften vertreten. Das Kerngeschäft der Division Corporate besteht in der Erbringung von Dienstleistungen, wie sie typischerweise für Zwecke der Verwaltung eines Konzerns erbracht werden. Diese Dienstleistungen umfassen die Verwaltung der Konzernimmobilien, die Erbringung von IT-Support und Verwaltungstätigkeiten sowie die Administration des Post-Arbeitsmarktes. Darüber hinaus beinhaltet Corporate Innovationsmanagement und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Hauptsitz des Unternehmens ist Wien.
Quelle: Facunda financial data GmbH
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Industrieproduktion Industrielle Dienstleistungen Liefer- und Logistikdienstleistungen Österreich

Chart

Weitere Chart-Optionen anzeigen

Finanzkennzahlen

Kennzahlen

Marktkapitalisierung, EUR 2.050,22 Mio.
Gewinn je Aktie, EUR 2,04
KBV 2,86
KGV 14,87
Dividendenrendite 5,86%

Gewinn- und Verlustrechnung (2024)

Umsatz, EUR 3.123,10 Mio.
Jahresüberschuss, EUR 137,90 Mio.
Gewinnmarge 4,42%

In welchen ETFs ist Oesterreichische Post enthalten?

Oesterreichische Post ist in 27 ETFs enthalten. Diese ETFs sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Der ETF mit dem größten Oesterreichische Post-Anteil ist der Xtrackers ATX UCITS ETF 1C.

Sparplan Angebote

Hier findest du Informationen zu den aktuell verfügbaren Sparplan-Angeboten für diese Aktie. Mithilfe der Tabelle kannst du Sparplan-Angebote für die gewählte Sparrate vergleichen.
 
Broker Testurteil Gebühr pro Sparrate Depotgebühr
0,00€
0,00€
Zum Angebot*
0,00€
0,00€
Zum Angebot*
So haben wir die Angebote getestet
Quelle: justETF Research; Stand: 4/2025; *Affiliate Link
— Sortierung der Angebote nach folgender Reihenfolge: 1. Testurteil 2. Gebühr pro Sparrate 3. Anzahl Aktiensparpläne. Anzahl der Aktiensparpläne gerundet.
— Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Angaben der Online Broker. Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.

Rendite

Renditen im Überblick

Lfd. Jahr +5,67%
1 Monat -8,21%
3 Monate +4,50%
6 Monate +1,24%
1 Jahr -6,01%
3 Jahre -7,08%
5 Jahre -8,35%
Seit Auflage (MAX) -29,73%
2024 -12,28%
2023 +10,07%
2022 -22,00%
2021 +31,31%

Monatsrenditen in einer Heatmap

Risiko

Risikokennzahlen in diesem Abschnitt:
 
  • Volatilität, gemessen für einen Zeitraum von 1, 3 und 5 Jahren. Die annualisierte Volatilität spiegelt das Ausmaß der Kursschwankungen im Zeitraum eines Jahres wider. Je höher die Volatilität, desto stärker hat sich der Kurs des Wertpapiers (der Aktie, des ETF, usw.) in der Vergangenheit verändert. Wertpapiere mit höherer Volatilität gelten im Allgemeinen als risikoreicher. Wir berechnen die Volatilität auf Basis der Daten der letzten 1, 3 und 5 Jahre, damit du sehen kannst, ob die Kursschwankungen im Laufe der Zeit stärker oder schwächer wurden. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel: Volatilität als Risikomaß.
  • Rendite pro Risiko für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren. Diese Kennzahl ist definiert als die annualisierte (d. h. auf einen Einjahreszeitraum umgerechnete) historische Rendite geteilt durch die historische annualisierte Volatilität. Rendite pro Risiko setzt die historische Rendite eines Wertpapiers ins Verhältnis zu seinem historischen Risiko und gibt dir einen Hinweis auf das Ausmaß der Kursschwankungen, die man in Kauf nehmen musste, um von der Rendite des Wertpapiers zu profitieren. Wir berechnen diese Kennzahl für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren, um die Entwicklung im Laufe der Zeit darzustellen.
  • Maximaler Drawdown für verschiedene Zeiträume. Der Maximum Drawdown gibt den größtmöglichen Verlust an, den du während des jeweiligen Zeitraums hättest erleiden können, wenn du das Wertpapier zu den ungünstigsten Preisen gekauft und anschließend verkauft hättest. Beispiel: Angenommen, die Abfolge der täglichen Wertpapierpreise war: 10€, 5€, 12€, 20€. In diesem Fall hättest du den größtmöglichen Verlust erlitten, wenn du das Wertpapier für 10€ gekauft und anschließend für 5€ verkauft hättest. Daher wäre in diesem Fall der Maximum Drawdown (5€ - 10€)/10€ = -50%.
Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten Ausschüttungen (falls vorhanden).
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Risiko im Überblick

Volatilität 1 Jahr 13,71%
Volatilität 3 Jahre 18,83%
Volatilität 5 Jahre 20,84%
Rendite zu Risiko 1 Jahr -0,44
Rendite zu Risiko 3 Jahre -0,13
Rendite zu Risiko 5 Jahre -0,08
Maximum Drawdown 1 Jahr -12,79%
Maximum Drawdown 3 Jahre -21,56%
Maximum Drawdown 5 Jahre -44,78%
Maximum Drawdown seit Auflage -44,78%

Rollierende 1 Jahres-Volatilität

— Die verwendeten Daten werden bereitgestellt von Trackinsight, etfinfo, Xignite Inc., gettex, FactSet und justETF GmbH.

Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmäßig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.