Die aktuelle Ampel
Februar 2025 – Highlights Asset-Allokation-Ampel
Aktien Industrieländer
Im Februar verzeichneten die Aktienmärkte Deutschlands und der Schweiz sowie die Aktienindizes der Eurozone und Europas Kursgewinne. An den Börsen der USA und Großbritanniens stagnierte die Wertentwicklung, ebenso beim breiten Industrieländerindex. Japans Börse erlitt Kursverluste. Frisches Anlegerkapital floss in Aktien-ETFs fast aller Industrieländer-Börsen. Allein aus ETFs auf britische Aktien zogen Investoren Geld ab. Der CIO-Ausblick blieb unverändert.
Aktien Schwellenländer
China-Aktien erzielten im Februar Kursgewinne, an den anderen Schwellenländerbörsen stagnierten die Kurse. Neues Anlegergeld strömte in ETFs sämtlicher Schwellenländer-Kategorien. Der CIO-View für chinesische Aktien verbesserte sich von neutral auf positiv.
Staatsanleihen
Steigende Kurse gab es im Februar bei US-Staatsanleihen, stagnierende in den anderen Kategorien. In ETFs auf deutsche und US-Staatsanleihen floss neues Anlegergeld, in den weiteren Kategorien stagnierten die Mittelbewegungen. Der CIO-Ausblick bei US-Staatsanleihen änderte sich von positiv auf neutral.
Unternehmensanleihen
US-Unternehmensanleihen erzielten im Februar Kursgewinne, in den weiteren Kategorien gab es wenig Bewegung bei den Kursen. In alle Kategorien von Unternehmensanleihen-ETFs floss frisches Anlegergeld – mit Ausnahme von Produkten auf europäische High-Yield-Papiere. Keine Änderung gab es beim CIO-View.
Rohstoffe
Gold verzeichnete im Februar steigende Preise, die Wertentwicklung des breiten Rohstoffkorbs stagnierte. ETFs beider Kategorien hatten Mittelzuflüsse. Der CIO-View änderte sich bei Gold von positiv auf neutral.
Das Konzept der Asset-Allokation-Ampel
Asset-Allokation-Ampel – Dreifach informiert für die Anlageentscheidung
- Das sagt der CIO-Ausblick:
Einschätzung des Chief Investment Office (CIO) von DWS für die kommenden 1-3 Monate - So haben sich die Märkte im letzten Monat entwickelt:
Wertentwicklung eines repräsentativen Index für die jeweilige Kategorie im abgelaufenen Monat (bspw. der MSCI World für weltweite Aktien in Industrieländern) - So waren die ETF-Mittelzu- und abflüsse in den weltweiten Aktien-, Renten- und Rohstoffmärkten: Zu- und Abflüsse in ca. 1.500 ETFs im europäischen ETF-Markt im vergangenen Monat
Was ist Asset Allokation?
Warum kann die Asset Allokation für Anleger wichtig sein?
Wie funktioniert die Asset-Allokation-Ampel?
Was bedeuten die Farben der Ampel?
Wieso kann die Asset-Allokation-Ampel (AAA) als Orientierung für zukünftige Anlageentscheidungen dienen?
Bedeutet dreimal Grün „Kaufen“ oder dreimal Rot „Verkaufen“?
Wie kann man Anlageentscheidungen mit ETFs umsetzen?
Legende
Disclaimer
Quelle: ETF-Umsätze: DWS, Bloomberg; Wertentwicklung: Reuters; CIO View: CIO Office DWS. CIO Views zu Aktien China relativ zum MSCI Emerging Markets Index. Alle anderen CIO Views relativ zum MSCI AC World Index.
Die Darstellung „grün“ für eine Kategorie bedeutet nicht, dass die DWS eine Anlage in Produkte empfiehlt, die die Entwicklung dieser Kategorie abbilden. Die Darstellung „rot“ für einen Kategorie bedeutet nicht, dass die DWS von einer Anlage in Produkte abrät, die die Entwicklung dieser Kategorie abbilden. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Es kann keine Gewähr übernommen werden, dass Anlageziele erreicht oder Ertragserwartungen erfüllt werden. Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Es wird keine Garantie dafür übernommen, dass Prognosen und Ziele tatsächlich eintreffen. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Ansichten und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als falsch herausstellen können.