Yara International

ISIN NO0010208051

 | 

WKN A0BL7F

Anzeige
 

Übersicht

Kurs

EUR 28,18
01/04/2025 13:27:44 (gettex)
+0,21|+0,75%
Tag
Kauf|Verkauf28,18|28,17
Spread0,01|0,04%
52 Wochen Tief/Hoch
24,44
30,42

Handle bei deinem Broker

Wähle deinen Broker

Beschreibung

Yara International ASA ist ein Chemieunternehmen, das sich auf die Umwandlung von Energie, natürliche Mineralstoffe und Stickstoff spezialisiert hat. Der Konzern versorgt in erster Linie Landwirte und Industriekunden und gehört mit seinem Produktportfolio zu den weltweit führenden Anbietern. Das norwegische Unternehmen bietet Chemikalien und Industriegase wie Dünger, Harnstoffe, Nitrate oder Ammoniak. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Tochtergesellschaften und Beteiligungen betreibt das Unternehmen etwa 50 Produktionsstätten in der ganzen Welt und vertreibt seine Produkte in über 150 Ländern. Zu den Tochterunternehmen gehören unter anderem Yara China Ltd., Yara Rus. Ltd., Talconor AS, Fertilizer Holdings oder Hydro Agri Russland AS. Zu den Kernkompetenzen des Konzerns zählen der Abbau von Phosphaten, die Ammoniakproduktion sowie die Herstellung von verschiedenartigen Düngemitteln. Neben einzelnen Produkten bietet Yara seinen Kunden auch die Möglichkeit, Komplettpakete zu beziehen. Diese beinhalten Düngemittel, Ammoniak, Harnstoffe und Nitrate. Zudem vertreibt der Konzern Tiernahrungsmittel. Die Geschäftbereiche Upstream, Downstream und Industrial gliedern die Unternehmensaktivitäten. 2016 führt Yara eine Segmentänderung durch: Dabei kommen die Segmente Production sowie Supply Chain hinzu, Downstream wird umbenannt in Crop Nutrition. Das Segment Upstream ist der zentrale Bestandteil des unternehmenseigenen Produktionssystems. Es beinhaltet die Massenproduktion von Ammoniak, Harnstoffen, Nitraten und anderen nitratbasierten Produkten sowie Phosphorsäure, die unter anderem als Düngemittel verwendet werden können. Die unterschiedlichen Düngemittel werden in verschiedenen Zusammenstellungen angeboten und sind auf spezielle Anbaubedingungen und Pflanzen zugeschnitten. Im Geschäftsfeld Downstream sind die Marketingaktivitäten des Unternehmens zusammengefasst. Yara verkauft seine Produkte über eigene Vertriebskanäle oder externe Partner. Hierbei legt der Konzern besonderen Wert auf die lokale Nähe zu seinen Kunden und bietet außerdem Service- bzw. Beratungsleistungen. Über das im Internet verfügbare „Knowledge Center“ bietet Yara umfassende Informationen zu seinem Angebotsportfolio, den Zusammensetzungen der Produkte und deren Einsatzgebieten. Der Bereich Industrial bietet ökologische und industrielle Lösungen. Hier entwickelt das Unternehmen chemische Produkte und Industriegase für Nicht-Dünger-Marktsegmente. Im Vordergrund der Aktivitäten steht die Herstellung von chemischen Produkten, die in verschiedenen industriellen Produktionsprozessen oder zur Bearbeitung von Materialien benötigt werden. In einem eigenen Forschungszentrum arbeitet der Konzern an der Weiterentwicklung seines Portfolios und an der Verbesserung bestehender Produkte. Zudem bietet das Unternehmen ergänzende Produkte, wie beispielsweise den N-Tester und N-Sensor. Der N-Tester ist ein tragbares Gerät, das den Stickstoffgehalt der Ernte misst und bewertet, ob noch zusätzliche Düngemittel benötigt werden. Der N-Sensor ist ein Modul, das auf einem Traktor montiert wird und eine optimale Ausschüttung von Düngemitteln auf einem Feld garantieren soll. Über die Webseite tankmix.com bietet Yara Informations- und Beratungsservices über die physische Zusammensetzung und empfehlenswerte Mischverhältnisse der verschiedenen Produkte. Yara International AS wurde bereits 1905 als Birkeland Norsk Hydro gegründet. In seiner heutigen Form existiert das Unternehmen seit 2004 und hat seinen Hauptsitz in Oslo.
Quelle: Facunda financial data GmbH
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Grundstoffe und fertige Erzeugnisse Chemie-, Kunststoff- und Kautschukmaterialien Spezial- und Leistungschemikalien Norwegen

Chart

31.03.2024 - 31.03.2025
Weitere Chart-Optionen anzeigen

Finanzkennzahlen

Kennzahlen

Marktkapitalisierung, EUR 7.063,36 Mio.
Gewinn je Aktie, EUR 0,02
KBV 1,01
KGV 531,55
Dividendenrendite 1,59%

Gewinn- und Verlustrechnung (2024)

Umsatz, EUR 12.829,77 Mio.
Jahresüberschuss, EUR 12,03 Mio.
Gewinnmarge 0,09%

In welchen ETFs ist Yara International enthalten?

Yara International ist in 190 ETFs enthalten. Diese ETFs sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Der ETF mit dem größten Yara International-Anteil ist der Rize Sustainable Future of Food UCITS ETF.

Ordergebühren

Hier findest du Informationen zu verschiedenen Brokern, bei denen du Aktien handeln kannst. Wähle den gewünschten Orderbetrag aus, um die dabei anfallenden Gebühren bei den einzelnen Brokern zu vergleichen.
 
Broker Testurteil Ordergebühr Aktiensparpläne
0,99€
1000
Zum Angebot*
0,00€
2500
Zum Angebot*
0,00€
500
Zum Angebot*
0,00€
400
Zum Angebot*
5,90€
-
Zum Angebot*
Alle Angebote anzeigen
So haben wir die Angebote getestet
Quelle: justETF Research; Stand: 4/2025; *Affiliate Link
— Sortierung der Angebote nach folgender Reihenfolge: 1. Testurteil 2. Ordergebühr 3. Anzahl Aktiensparpläne. Anzahl der Aktiensparpläne gerundet.
— Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Angaben der Online Broker. Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.

Sparplan Angebote

Hier findest du Informationen zu den aktuell verfügbaren Sparplan-Angeboten für diese Aktie. Mithilfe der Tabelle kannst du Sparplan-Angebote für die gewählte Sparrate vergleichen.
 
Broker Testurteil Gebühr pro Sparrate Depotgebühr
0,00€
0,00€
Zum Angebot*
0,00€
0,00€
Zum Angebot*
1,50€
1,50%
0,00€
Zum Angebot*
1,50€
1,50%
0,00€
Zum Angebot*
0,95€
0,95%
0,00€
Alle Angebote anzeigen
So haben wir die Angebote getestet
Quelle: justETF Research; Stand: 4/2025; *Affiliate Link
— Sortierung der Angebote nach folgender Reihenfolge: 1. Testurteil 2. Gebühr pro Sparrate 3. Anzahl Aktiensparpläne. Anzahl der Aktiensparpläne gerundet.
— Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Angaben der Online Broker. Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.

Rendite

Renditen im Überblick

Lfd. Jahr +10,29%
1 Monat +2,72%
3 Monate +10,29%
6 Monate -1,44%
1 Jahr -4,25%
3 Jahre -41,83%
5 Jahre -1,48%
Seit Auflage (MAX) -37,83%
2024 -21,51%
2023 -20,94%
2022 -9,08%
2021 +32,60%

Monatsrenditen in einer Heatmap

Risiko

Risikokennzahlen in diesem Abschnitt:
 
  • Volatilität, gemessen für einen Zeitraum von 1, 3 und 5 Jahren. Die annualisierte Volatilität spiegelt das Ausmaß der Kursschwankungen im Zeitraum eines Jahres wider. Je höher die Volatilität, desto stärker hat sich der Kurs des Wertpapiers (der Aktie, des ETF, usw.) in der Vergangenheit verändert. Wertpapiere mit höherer Volatilität gelten im Allgemeinen als risikoreicher. Wir berechnen die Volatilität auf Basis der Daten der letzten 1, 3 und 5 Jahre, damit du sehen kannst, ob die Kursschwankungen im Laufe der Zeit stärker oder schwächer wurden. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel: Volatilität als Risikomaß.
  • Rendite pro Risiko für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren. Diese Kennzahl ist definiert als die annualisierte (d. h. auf einen Einjahreszeitraum umgerechnete) historische Rendite geteilt durch die historische annualisierte Volatilität. Rendite pro Risiko setzt die historische Rendite eines Wertpapiers ins Verhältnis zu seinem historischen Risiko und gibt dir einen Hinweis auf das Ausmaß der Kursschwankungen, die man in Kauf nehmen musste, um von der Rendite des Wertpapiers zu profitieren. Wir berechnen diese Kennzahl für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren, um die Entwicklung im Laufe der Zeit darzustellen.
  • Maximaler Drawdown für verschiedene Zeiträume. Der Maximum Drawdown gibt den größtmöglichen Verlust an, den du während des jeweiligen Zeitraums hättest erleiden können, wenn du das Wertpapier zu den ungünstigsten Preisen gekauft und anschließend verkauft hättest. Beispiel: Angenommen, die Abfolge der täglichen Wertpapierpreise war: 10€, 5€, 12€, 20€. In diesem Fall hättest du den größtmöglichen Verlust erlitten, wenn du das Wertpapier für 10€ gekauft und anschließend für 5€ verkauft hättest. Daher wäre in diesem Fall der Maximum Drawdown (5€ - 10€)/10€ = -50%.
Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten Ausschüttungen (falls vorhanden).
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Risiko im Überblick

Volatilität 1 Jahr 24,29%
Volatilität 3 Jahre 28,56%
Volatilität 5 Jahre 28,74%
Rendite zu Risiko 1 Jahr -0,17
Rendite zu Risiko 3 Jahre -0,58
Rendite zu Risiko 5 Jahre -0,01
Maximum Drawdown 1 Jahr -19,66%
Maximum Drawdown 3 Jahre -54,06%
Maximum Drawdown 5 Jahre -54,06%
Maximum Drawdown seit Auflage -56,43%

Rollierende 1 Jahres-Volatilität

justETF Academy Seminarübersicht
 
01.04.25 Online-Seminar
ETFs für Anfängerinnen und Anfänger
 
— Die verwendeten Daten werden bereitgestellt von Trackinsight, etfinfo, Xignite Inc., gettex, FactSet und justETF GmbH.

Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmäßig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.
  • Letzte 30 Tage
  • Aktueller Monat
  • Letzter Monat
  • Seit Jahresbeginn
  • 1 Jahr
  • 3 Jahre
  • 5 Jahre
  • Individueller Zeitraum