Siemens
ISIN DE0007236101
|WKN 723610
Overview
Quote
GBP 160.40
17/04/2025 (gettex)
+0.55%
daily change
52 weeks low/high
132.96
200.93
Description
Die Siemens AG ist ein weltweit führendes Unternehmen der Elektronik und Elektrotechnik. Das Unternehmen ist weltweit aktiv, und zwar schwerpunktmässig auf den Gebieten intelligente Infrastruktur bei Gebäuden und dezentralen Energiesystemen sowie Automatisierung und Digitalisierung in der Prozess- und Fertigungsindustrie. Durch Mobility, einem der führenden Anbieter intelligenter Mobilitätslösungen für den Schienen- und Strassenverkehr, gestaltet Siemens ausserdem den Weltmarkt für den Personen- und Güterverkehr mit. 2015 zog sich das Unternehmen aus der Haushaltsgerätesparte zurück und verkaufte seinen 50-prozentigen Anteil am Joint-Venture BSH an Bosch. Das Medizintechnikgeschäft wurde 2018 als eigenes Unternehmen unter dem Namen Siemens Healthineers AG börsennotiert, an der Siemens weiterhin eine Mehrheitsbeteiligung hält. 2020 wurde zusätzlich das ehemalige Energie-Segment als Siemens Energy abgespalten. Die Aktivitäten des Unternehmens gliedern sich in die grundlegenden Geschäftsbereiche Energy, Healthcare, Industry, Infrastructure & Cities, Equity Investments und Financial Services (SFS). Der Sektor Energy wendet sich vor allem an Energieversorger und Industrieunternehmen, insbesondere aus dem Öl- und Gasbereich. Die Division Fossil Power Generation bietet hocheffiziente Produkte und Lösungen für die Stromerzeugung auf Basis von fossilen Brennstoffen an, von einzelnen Gas- und Dampfturbinen über Generatoren bis hin zu schlüsselfertigen Kraftwerken. Ausserdem entwickelt die Division Prozessleittechnik für Kraftwerke aller Art. In der Division Wind Power sind die Aktivitäten von Siemens im Windenergiegeschäft gebündelt. Die Division Oil & Gas bietet den Kunden Produkte und Lösungen an, die bei Förderung, Transport sowie der Verarbeitung von Öl und Gas zum Einsatz kommen. Die Division Energy Services bietet umfassende Serviceleistungen für komplette Kraftwerke sowie Gas- und Dampfturbinen, Generatoren und Kompressoren an. Systeme zur Luftreinhaltung ergänzen das Portfolio. Im Rahmen langfristiger Wartungsverträge bietet die Division auch Leistungen für die Instandhaltung und den Betrieb von Kraftwerken an. Die Division Power Transmission bietet Produkte und Lösungen im Bereich der Hochspannung an, darunter Gleichstromübertragungssysteme, Umspannwerke und Schaltanlagen sowie Transformatoren. Healthcare umfasst ein im Gesundheitswesen angesiedeltes Produkt- und Dienstleistungsportfolio, das die gesamte Wertschöpfungskette von medizinischer Bildgebung, Labordiagnostik und klinischer Informationstechnik beinhaltet. Die Division Imaging & Therapy Systems produziert bildgebende Diagnosesysteme. Diese werden durch Healthcare-IT zur Prozessoptimierung verbunden. Die Abteilung Clinical Products enthält das Geschäft mit Ultraschall- und Röntgensystemen, einschliesslich der Mammografie, wobei sie sich ebenfalls mit der Entwicklung weniger komplexer Geräte für Kunden in Schwellenländern beschäftigt. In der Division Diagnostics liegt das Geschäft mit der In-Vitro-Labordiagnostik einschliesslich Immundiagnostik und Genanalyse. Die Lösungen reichen von Point-of-Care-Anwendungen bis hin zur Automatisierung ganzer Grosslabors. Die Division vereint die Akquisitionen von DPC, Bayer Diagnostics und Dade Behring. Die Einheit Customer Solutions ist für das Servicegeschäft des Sektors Healthcare, die Betreuung der Vertriebsregionen und das Kundenbeziehungsmanagement zuständig. Das Industry-Segment wendet sich mit seinen Produkten und Lösungen an Industriekunden aus der Produktions-, Transport- und Gebäudetechnik. Er besteht aus den Divisionen Industry Automation, Drive Technologies, Customer Services sowie Metals Technologies. Das Angebot von Industry Automation umfasst Automatisierungssysteme wie programmierbare Steuerungen, Prozessleitsysteme und Sensoren für die Prozessinstrumentierung, sowie Industriesoftware für das Produktlebenszyklus-Management und die Fertigungssteuerung. Als führender Anbieter von Industrie-Software optimiert die Division die gesamte Wertschöpfungskette produzierender Unternehmen von Produkt-Design und -Entwicklung über die Produktion und den Vertrieb bis zum Service. Die Anwendungsgebiete der Angebote liegen in der Prozess- und Bauindustrie als auch in der Automobil- und Chemiebranche, insbesondere der Aufbereitung industriellen Prozesswassers sowie industriellen und kommunalen Abwassers. Mit der Division Drive Technologies bietet Siemens Technologien für Antriebsapplikationen mit elektrischen Komponenten an. Darunter befinden sich sowohl Standardmotoren und Antriebe für Förderanlagen, Pumpen und Kompressoren als auch Antriebe für Windturbinen und Zementmühlen. Die Abteilung entwickelt ausserdem Motoren für Elektroautos und eine Anzahl an Automatisierungssystemen und Antriebslösungen für die Windkraft, Umformtechnik, Drucktechnik und Elektronikfertigung sowie für die Herstellung von Glas, Holz, Kunststoff, Keramik, Textilien und Kransystemen. Das Dienstleistungsportfolio für Industriekunden wird in der Division Customer Solutions zusammengefasst. Schliesslich stellen die Geschäfte in der Eisen- und Stahlindustrie das letzte Standbein des Segments dar, die unter dem Begriff Metals Technologies laufen. Die Geschäftseinheit bietet Technologien, Lösungen und Dienstleistungen für metallurgische Anlagen und integrierte Stahl- oder Mini-Stahlwerke an. Der vierte Sektor Infrastructure & Cities trägt zum Aufbau und der Erneuerung von städtischen Infrastrukturen in Industrie- und Schwellenländern bei. Der Geschäftsbereich liefert nachhaltige Technologien für urbane Ballungsräume und deren Infrastrukturen und besteht aus den fünf Divisionen Rail Systems, Mobility und Logistics, Low and Medium Voltage, Smart Grid sowie Building Technologies. Siemens' Geschäft mit Schienenfahrzeugen für den Nah-, Regional- und Fernverkehr bildet der Bereich Rail Systems ab. Mobility and Logistics vereint Kompetenzen bei Betriebsführungssystemen für Bahn- und Strassenverkehrstechnik mit Lösungen bei Flughafenlogistik, Postautomatisierung und Bahnstromversorgung sowie Schienenfahrzeugen im Nah-, Regional- und Fernverkehr. Die Division Low and Medium Voltage bedient Stromnetzbetreiber und grosse industrielle Stromverbraucher mit Mittel- und Niederspannungsausrüstung und stellt Systeme zur Verteilung elektrischer Energie von Hochspannungsnetzzugängen auf Mittel- und Niederspannungsnetze zur Verfügung. Smart Grid steht für Energieautomatisierungslösungen, Übertragungs- und Verteilungsservices sowie Anwendungen für die Elektromobilität und die Bahninfrastruktur. In der Abteilung Building Technologies bündelt Siemens sein Angebot für Gebäudesicherheit, -Automation und -Betrieb sowohl als Dienstleister als auch als Produzent. Das Angebot reicht von der Elektroinstallation über Heizungs- und Lüftungssysteme bis zu Sicherheits- und Brandschutzsystemen. Das Segment Equity Investments beinhaltet die von Siemens gehaltenen Eigenkapitalanteile in Form von Anschaffungskosten oder kurzfristige zur Veräusserung verfügbare finanzielle Vermögenswerte, die keinen anderen Segmenten zuzuordnen sind. Hierzu gehören in erster Linie die Beteiligungen an Nokia Siemens Networks, BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH sowie an der Enterprise Networks Holdings B.V. Der Geschäftsbereich Financial Services (SFS) bietet sowohl externen Kunden als auch internen Siemens-Einheiten und deren Kunden Finanzdienstleistungen und -produkte an. Das Geschäft setzt sich aus drei Standbeinen zusammen: der Unterstützung der Siemens-Sektoren mit Finanzlösungen für deren Kunden, das Management von internen Finanzrisiken und Finanzierungsdienstleistungen für Drittkunden. Die Services und Produkte umfassen Leasing, Darlehen, vermögenswertbasierte Kreditgeschäfte, Eigenkapitalbeteiligungen an Infrastrukturprojekten sowie die Beratung bezüglich Finanzrisiken, Kapitalanlagen und Projekt- und Exportfinanzierungen. Die Konzernzentrale von Siemens befindet sich in München.
Quelle: Facunda financial data GmbH
Quelle: Facunda financial data GmbH
Industrieproduktion Industrielle Produktion Maschinenbau Deutschland
Financials
Key metrics
Market capitalisation, EUR | 149.616,00 Mio. |
EPS, EUR | 12,21 |
P/B ratio | 2,47 |
P/E ratio | 15,32 |
Dividend yield | 2,78% |
Income statement (2024)
Revenue, EUR | 75.930,00 Mio. |
Net income, EUR | 8.216,00 Mio. |
Profit margin | 10,82% |
What ETF is Siemens in?
There are 347 ETFs which contain Siemens. All of these ETFs are listed in the table below. The ETF with the largest weighting of Siemens is the Xtrackers MSCI Europe Industrials Screened UCITS ETF 1C.
Performance
Returns overview
YTD | +2.41% |
1 month | -18.96% |
3 months | -5.18% |
6 months | +4.92% |
1 year | +8.21% |
3 years | +65.93% |
5 years | +126.59% |
Since inception (MAX) | +112.51% |
2024 | +6.26% |
2023 | +28.33% |
2022 | -10.01% |
2021 | +19.82% |
Monthly returns in a heat map
Risk
Risk metrics in this section:
- Volatility, annualised, measured for 1, 3 and 5 year periods. The annualised volatility reflects the degree of price fluctuations during a one year period. The higher the volatility, the more significantly the price of the asset (stock, ETF, etc.) has changed in the past. Assets with higher volatility are generally considered more risky. We calculate the volatility based on the data for the past 1, 3 and 5 years so that you can see if price fluctuations for the ETF became stronger or weaker over time.
- Return per risk for 1, 3 and 5 year periods. This is the annualised (i.e. converted to a one year period) past return divided by the past annualised volatility. The metric puts the historical return of an asset in relation to its historical risk and gives you a retrospective indication of the degree of price fluctuation you had to bear with in order to obtain the return. We calculate this parameter for 1, 3 and 5 year periods to display its evolution over time.
- Maximum drawdown for a period. This shows the worst possible loss an investor could have suffered during the respective period, by first buying and subsequently selling the asset at the least favourable prices. For example, if there was the following sequence of daily ETF prices: 10€, 5€, 12€, 20€, an investor would have suffered the worst loss by buying for 10€ and subsequently selling for 5€. Therefore in this case the maximum drawdown would be (5€ - 10€)/10€ = -50%.
Risk overview
Volatility 1 year | 29.01% |
Volatility 3 years | 27.47% |
Volatility 5 years | 28.06% |
Return per risk 1 year | 0.28 |
Return per risk 3 years | 0.67 |
Return per risk 5 years | 0.63 |
Maximum drawdown 1 year | -25.55% |
Maximum drawdown 3 years | -25.94% |
Maximum drawdown 5 years | -37.87% |
Maximum drawdown since inception | -50.69% |
Rolling 1 year volatility
— Data provided by Trackinsight, etfinfo, Xignite Inc., gettex, FactSet and justETF GmbH.
Quotes are either real-time (gettex) or 15 minutes delayed stock exchange quotes or NAVs (daily published by the fund provider). By default, ETF returns include dividend payments (if applicable). There is no warranty for completeness, accuracy and correctness for the displayed information.
Quotes are either real-time (gettex) or 15 minutes delayed stock exchange quotes or NAVs (daily published by the fund provider). By default, ETF returns include dividend payments (if applicable). There is no warranty for completeness, accuracy and correctness for the displayed information.