Oracle Corp.
ISIN US68389X1054
|WKN 871460
Übersicht
Kurs
Handle bei deinem Broker
Beschreibung
Die Oracle Corporation gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Soft- und Hardwareprodukten. Das Unternehmen entwickelt, produziert, vermarktet und vertreibt Datenbank- und Middleware-Softwarelösungen, Applikationssoftware und Computerhardware wie Server und Speichersysteme. Die verschiedenen Soft- und Hardwarelösungen werden nach entsprechenden Branchenstandards konzipiert und sind sowohl in Komplettpaketen als auch als Einzelkomponenten verfügbar. Damit können die Produkte auch in bereits existierenden IT-Umgebungen eingesetzt werden. Zu den Kunden des Unternehmens gehören sowohl Privat- als auch Geschäftskunden. Für kleinere und größere Unternehmen, Regierungsorganisationen oder Behörden bietet Oracle umfassende Pakete sowie ergänzende Services und entwickelt in enger Abstimmung mit den unterschiedlichen Kunden individuelle Lösungskonzepte. Auch Privatkunden können sich aus dem Produktportfolio für ihre Zwecke geeignete Software und Hardware zusammenstelle. In Zusammenarbeit mit seinen Tochtergesellschaften arbeitet der Konzern an der stetigen Erweiterung seines Sortiments und an der Optimierung bestehender Lösungen. Die Unternehmensaktivitäten sind in die Segmente Cloud and Software, Hardware Systems und Services untergliedert. Das Segment Cloud and Software besteht aus den Teilbereichen Software-Lizenzen, Software-Updates sowie Software-Support. Der Konzern entwickelt und produziert sowohl Datenbank- als auch Middlewaresoftware sowie Software für Applikationen. Die angebotenen Produkte beinhalten Datenverwaltungssoftware, Anwendungsserversoftware sowie Entwicklungsinstrumente, die den Benutzern erlauben, verschiedene Datentypen in einem Computersystem zu schaffen, abzurufen und zu verändern. Die Softwarelösungen von Oracle laufen auf einer Vielzahl von Computertypen wie Großrechnern, Minicomputern, Workstations, Laptops oder auch Mobiltelefonen und werden außerdem von mehr als 85 Betriebssystemen unterstützt. Der Bereich Hardware gliedert sich in Hardware-Produkte und Hardware-Support. Neben Servern und Speicherlösungen bietet Oracle auch Netzwerkkomponenten, Steuersysteme sowie hardwareunterstützende Softwareprodukte. Besonderen Wert legt der Konzern dabei auf die Entwicklung von Hardwareprodukten, die in den natürlichen IT-Umgebungen der Kunden reibungslos funktionieren und für die keine weiteren Installationskomponenten benötigt werden. Dies wird in erster Linie durch die Kombination der unterschiedlichen Produkte erreicht. Mit Oracle Solaris und Oracle Linux vertreibt das Unternehmen zudem Netzwerklösungen, die sich durch einfache Bedienbarkeit und die Einhaltung hoher Sicherheitsstandards auszeichnen. Im Geschäftsfeld Services offeriert der Konzern seinen Kunden Beratungsleistungen, Cloud Services sowie Schulungen. Die Beratungsleistungen umfassen die strategische Analyse der Kundensysteme sowie Vorschläge zu Verbesserung und Optimierung von IT-Prozessen. Die Cloud Services von Oracle bieten den Kunden des Unternehmens einfaches und energieeffizientes Software- und Hardwaremanagement. In regelmäßig stattfindenden Soft- und Hardwaretrainings schult der Konzern seine Kunden beim Betrieb der installierten Lösungen. Zudem bietet das Unternehmen einen umfassenden technischen Support, der auch die Überprüfung und Reparatur der Systeme vor Ort beinhaltet. Die Oracle Corporation ihren Hauptsitz in Redwood Shores, Kalifornien. Das Unternehmen ist mit Niederlassungen und Vertretungen in mehr als 145 Ländern vertreten.
Quelle: Facunda financial data GmbH
Quelle: Facunda financial data GmbH
Technologie Software und Beratung Internet- und Datendienste USA
Finanzkennzahlen
Kennzahlen
Marktkapitalisierung, EUR | 327.327,57 Mio. |
Gewinn je Aktie, EUR | 3,96 |
KBV | 22,17 |
KGV | 31,10 |
Dividendenrendite | 1,21% |
Gewinn- und Verlustrechnung (2023)
Umsatz, EUR | 48.945,15 Mio. |
Jahresüberschuss, EUR | 9.673,32 Mio. |
Gewinnmarge | 19,76% |
In welchen ETFs ist Oracle Corp. enthalten?
Oracle Corp. ist in 349 ETFs enthalten. Diese ETFs sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Der ETF mit dem größten Oracle Corp.-Anteil ist der iShares AI Infrastructure UCITS ETF USD (Acc).
Sparplan Angebote
Hier findest du Informationen zu den aktuell verfügbaren Sparplan-Angeboten für diese Aktie. Mithilfe der Tabelle kannst du Sparplan-Angebote für die gewählte Sparrate vergleichen.
Wähle deine Sparrate:
Broker | Testurteil | Gebühr pro Sparrate | Depotgebühr | |
---|---|---|---|---|
![]() | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* | |
![]() | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* | |
![]() | 0,00€ | 0,00€ | Zum Angebot* |
So haben wir die Angebote getestet
Quelle: justETF Research; Stand: 4/2025; *Affiliate Link
— Sortierung der Angebote nach folgender Reihenfolge: 1. Testurteil 2. Gebühr pro Sparrate 3. Anzahl Aktiensparpläne. Anzahl der Aktiensparpläne gerundet.
— Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Angaben der Online Broker. Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.
— Sortierung der Angebote nach folgender Reihenfolge: 1. Testurteil 2. Gebühr pro Sparrate 3. Anzahl Aktiensparpläne. Anzahl der Aktiensparpläne gerundet.
— Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Angaben der Online Broker. Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.
Rendite
Renditen im Überblick
Lfd. Jahr | -25,88% |
1 Monat | -13,35% |
3 Monate | -22,78% |
6 Monate | -25,76% |
1 Jahr | +5,24% |
3 Jahre | +61,11% |
5 Jahre | +143,67% |
Seit Auflage (MAX) | +206,58% |
2024 | +66,67% |
2023 | +26,38% |
2022 | -2,50% |
2021 | +47,53% |
Monatsrenditen in einer Heatmap
Risiko
Risikokennzahlen in diesem Abschnitt:
- Volatilität, gemessen für einen Zeitraum von 1, 3 und 5 Jahren. Die annualisierte Volatilität spiegelt das Ausmaß der Kursschwankungen im Zeitraum eines Jahres wider. Je höher die Volatilität, desto stärker hat sich der Kurs des Wertpapiers (der Aktie, des ETF, usw.) in der Vergangenheit verändert. Wertpapiere mit höherer Volatilität gelten im Allgemeinen als risikoreicher. Wir berechnen die Volatilität auf Basis der Daten der letzten 1, 3 und 5 Jahre, damit du sehen kannst, ob die Kursschwankungen im Laufe der Zeit stärker oder schwächer wurden. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel: Volatilität als Risikomaß.
- Rendite pro Risiko für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren. Diese Kennzahl ist definiert als die annualisierte (d. h. auf einen Einjahreszeitraum umgerechnete) historische Rendite geteilt durch die historische annualisierte Volatilität. Rendite pro Risiko setzt die historische Rendite eines Wertpapiers ins Verhältnis zu seinem historischen Risiko und gibt dir einen Hinweis auf das Ausmaß der Kursschwankungen, die man in Kauf nehmen musste, um von der Rendite des Wertpapiers zu profitieren. Wir berechnen diese Kennzahl für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren, um die Entwicklung im Laufe der Zeit darzustellen.
- Maximaler Drawdown für verschiedene Zeiträume. Der Maximum Drawdown gibt den größtmöglichen Verlust an, den du während des jeweiligen Zeitraums hättest erleiden können, wenn du das Wertpapier zu den ungünstigsten Preisen gekauft und anschließend verkauft hättest. Beispiel: Angenommen, die Abfolge der täglichen Wertpapierpreise war: 10€, 5€, 12€, 20€. In diesem Fall hättest du den größtmöglichen Verlust erlitten, wenn du das Wertpapier für 10€ gekauft und anschließend für 5€ verkauft hättest. Daher wäre in diesem Fall der Maximum Drawdown (5€ - 10€)/10€ = -50%.
Risiko im Überblick
Volatilität 1 Jahr | 40,28% |
Volatilität 3 Jahre | 33,09% |
Volatilität 5 Jahre | 30,84% |
Rendite zu Risiko 1 Jahr | 0,09 |
Rendite zu Risiko 3 Jahre | 0,51 |
Rendite zu Risiko 5 Jahre | 0,62 |
Maximum Drawdown 1 Jahr | -38,34% |
Maximum Drawdown 3 Jahre | -38,34% |
Maximum Drawdown 5 Jahre | -38,34% |
Maximum Drawdown seit Auflage | -38,34% |
Rollierende 1 Jahres-Volatilität
— Die verwendeten Daten werden bereitgestellt von Trackinsight, etfinfo, Xignite Inc., gettex, FactSet und justETF GmbH.
Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmäßig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.
Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmäßig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.
- Letzte 30 Tage
- Aktueller Monat
- Letzter Monat
- Seit Jahresbeginn
- 1 Jahr
- 3 Jahre
- 5 Jahre
- Individueller Zeitraum