Schneider Electric

ISIN FR0000121972

 | 

WKN 860180

Marktkapitalisierung (in EUR)
120.278,24 Mio.
Land
Frankreich
Sektor
Industrieproduktion
Dividendenrendite
1,68%
Anzeige
 

Übersicht

Kurs

Handle bei deinem Broker

Wähle deinen Broker

Beschreibung

Schneider Electric SA ist auf die Herstellung von Produkten in den Bereichen elektrische Energieverteilung und industrielle Automation spezialisiert. Zum Unternehmen gehören die weltweit bekannten Marken SQUARE D und Merlin Gerin. Die Gesellschaft agiert hauptsächlich in den Feldern Energie und Infrastruktur, Netzwerk- und Datenindustrie sowie industrielle und private Gebäudetechnik und stellt dabei Erneuerbare Energien, Utility Management (u.a. Beleuchtung, Ventilation, Aufzüge und Alarmsysteme), Intelligente Stromversorgung, Prozessautomation, Energieversorgung, Kühlsysteme und Sicherheitstechnik zur Verfügung. Die Gesellschaft unterteilt ihre Tätigkeit in die vier Geschäftsbereiche Buildings, Infrastructure, Industry und IT. Der Bereich Buildings entstand durch einen Zusammenschluss der beiden Geschäftsfelder Power und Building. Darunter fallen einerseits Produkte, die unter den Namen Low Voltage (elektrische Energieverteilung) oder LifeSpace (Kabelanwendungen, Netzwerkanschlüsse, Haustechnik, Gebäudeleittechnik und Kabelführung) bekannt sind, außerdem bietet Schneider Electric Leistungen im Bereich der Erneuerbaren Energien an. Die Produktpalette umfasst in dem Bereich elektrische Energieverteilung alle Leistungen, die notwendig sind, um elektrische Energie schließlich beim Endkunden in der Steckdose zur Verfügung zu stellen. Weitere Bestandteile des Portfolios sind Anwendungen zur Überwachung und Steuerung des Energieverbrauchs, intelligentes Energiemanagement und Netzmesstechniken. Mit Building bietet das Unternehmen Kunden aus den Branchen Büroimmobilien, Krankenhäusern, Hotelimmobilien und Einzelhandelsgebäuden Leistungen im Bereich Automatisierung und Sicherheit. Dazu gehören beispielsweise Beheizung, Lüftung, Kontrollsysteme, programmierbare Regulationen oder Lösungen für eine optimale Raumausnutzung. Der zweite Geschäftsbereich – Infrastructure - wendet sich an Endkunden im Bereich Öl- und Gas sowie an Versorgungsunternehmen. Das Unternehmen ist auf Mittelspannungsprodukte spezialisiert sowie auf Schaltkreislösungen, die vor allem in Infrastruktur- oder Elektrizitätsversorgungsunternehmen benötigt werden, zum Angebot gehören Spannungs-Schaltanlagen, Transmitter, Schutzeinrichtungen für elektrische Netzwerke, Fernbedienungen und verschiedene Software wie die Distribution Management Software oder die Operation Management Software. Das Geschäftsfeld Industry beinhaltet Produkte und Anwendungen für die Automation und Kontrolle verschiedener Maschinen, Produktionsanlagen oder Industriegelände. Dazu gehören beispielsweise Bewegungs-Kontrollen, Motoranlasser oder Sensoren, die Temperatur oder Druck messen. Der Geschäftsbereich IT wendet sich mit Dienstleistungen und Produkten im Bereich Kühlung und anderer Lösungen bei der kritischen Stromversorgung an Datenzentralen, Finanzdienstleister und andere Einrichtungen, für die eine ununterbrochene und qualitativ hochwertige Energieversorgung notwendig ist. Das Unternehmen hält seinen Hauptsitz im nahe Paris gelegenen Rueil Malmaison.
Quelle: Facunda financial data GmbH
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Industrieproduktion Industrielle Produktion Elektrische Ausrüstung und Stromversorgungssysteme Frankreich

Chart

1 Jahr: +0,09%
per 24.04.2025
Created with Highcharts 10.3.3Mai '24Jun '24Jul '24Aug '24Sep '24Okt '24Nov '24Dez '24Jan '25Feb '25Mar '25Apr '25Mai '24Jul '24Sep '24Nov '24Jan '25Mar '25-20,00%-10,00%0,00%10,00%20,00%30,00%justETF.com
24.04.2024 - 24.04.2025
Weitere Chart-Optionen anzeigen

Finanzkennzahlen

Kennzahlen

Marktkapitalisierung, EUR 120.278,24 Mio.
Gewinn je Aktie, EUR -
KBV 3,84
KGV 27,44
Dividendenrendite 1,68%

Gewinn- und Verlustrechnung (2024)

Umsatz, EUR 38.153,00 Mio.
Jahresüberschuss, EUR 4.269,00 Mio.
Gewinnmarge 11,19%

In welchen ETFs ist Schneider Electric enthalten?

Schneider Electric ist in 456 ETFs enthalten. Diese ETFs sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Der ETF mit dem größten Schneider Electric-Anteil ist der Amundi MSCI New Energy UCITS ETF Acc.

Sparplan Angebote

Hier findest du Informationen zu den aktuell verfügbaren Sparplan-Angeboten für diese Aktie. Mithilfe der Tabelle kannst du Sparplan-Angebote für die gewählte Sparrate vergleichen.
 
Broker Testurteil Gebühr pro Sparrate Depotgebühr
0,00€
0,00€
Zum Angebot*
0,00€
0,00€
Zum Angebot*
0,00€
0,00€
Zum Angebot*
So haben wir die Angebote getestet
Quelle: justETF Research; Stand: 4/2025; *Affiliate Link
— Sortierung der Angebote nach folgender Reihenfolge: 1. Testurteil 2. Gebühr pro Sparrate 3. Anzahl Aktiensparpläne. Anzahl der Aktiensparpläne gerundet.
— Für die aufgeführten Inhalte kann keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Entscheidend sind die Angaben der Online Broker. Gebühren zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.

Rendite

Renditen im Überblick

Lfd. Jahr -12,27%
1 Monat -9,49%
3 Monate -22,83%
6 Monate -12,06%
1 Jahr +0,10%
3 Jahre +48,19%
5 Jahre +154,88%
Seit Auflage (MAX) +210,60%
2024 +31,55%
2023 +38,14%
2022 -23,84%
2021 +44,24%

Monatsrenditen in einer Heatmap

Risiko

Risikokennzahlen in diesem Abschnitt:
 
  • Volatilität, gemessen für einen Zeitraum von 1, 3 und 5 Jahren. Die annualisierte Volatilität spiegelt das Ausmaß der Kursschwankungen im Zeitraum eines Jahres wider. Je höher die Volatilität, desto stärker hat sich der Kurs des Wertpapiers (der Aktie, des ETF, usw.) in der Vergangenheit verändert. Wertpapiere mit höherer Volatilität gelten im Allgemeinen als risikoreicher. Wir berechnen die Volatilität auf Basis der Daten der letzten 1, 3 und 5 Jahre, damit du sehen kannst, ob die Kursschwankungen im Laufe der Zeit stärker oder schwächer wurden. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel: Volatilität als Risikomaß.
  • Rendite pro Risiko für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren. Diese Kennzahl ist definiert als die annualisierte (d. h. auf einen Einjahreszeitraum umgerechnete) historische Rendite geteilt durch die historische annualisierte Volatilität. Rendite pro Risiko setzt die historische Rendite eines Wertpapiers ins Verhältnis zu seinem historischen Risiko und gibt dir einen Hinweis auf das Ausmaß der Kursschwankungen, die man in Kauf nehmen musste, um von der Rendite des Wertpapiers zu profitieren. Wir berechnen diese Kennzahl für Zeiträume von 1, 3 und 5 Jahren, um die Entwicklung im Laufe der Zeit darzustellen.
  • Maximaler Drawdown für verschiedene Zeiträume. Der Maximum Drawdown gibt den größtmöglichen Verlust an, den du während des jeweiligen Zeitraums hättest erleiden können, wenn du das Wertpapier zu den ungünstigsten Preisen gekauft und anschließend verkauft hättest. Beispiel: Angenommen, die Abfolge der täglichen Wertpapierpreise war: 10€, 5€, 12€, 20€. In diesem Fall hättest du den größtmöglichen Verlust erlitten, wenn du das Wertpapier für 10€ gekauft und anschließend für 5€ verkauft hättest. Daher wäre in diesem Fall der Maximum Drawdown (5€ - 10€)/10€ = -50%.
Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten Ausschüttungen (falls vorhanden).
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Risiko im Überblick

Volatilität 1 Jahr 33,83%
Volatilität 3 Jahre 28,53%
Volatilität 5 Jahre 27,94%
Rendite zu Risiko 1 Jahr 0,00
Rendite zu Risiko 3 Jahre 0,51
Rendite zu Risiko 5 Jahre 0,76
Maximum Drawdown 1 Jahr -32,15%
Maximum Drawdown 3 Jahre -32,15%
Maximum Drawdown 5 Jahre -36,90%
Maximum Drawdown seit Auflage -39,09%

Rollierende 1 Jahres-Volatilität

— Die verwendeten Daten werden bereitgestellt von Trackinsight, etfinfo, Xignite Inc., gettex, FactSet und justETF GmbH.

Kurse sind entweder Realtime- (gettex) oder 15 Minuten zeitverzögerte Börsennotierungen oder NAVs (täglich vom Fondsanbieter veröffentlicht). Die Wertentwicklungsangaben für ETFs beinhalten standardmäßig Ausschüttungen (falls vorhanden). Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit, Genauigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernommen.
  • Letzte 30 Tage
  • Aktueller Monat
  • Letzter Monat
  • Seit Jahresbeginn
  • 1 Jahr
  • 3 Jahre
  • 5 Jahre
  • Individueller Zeitraum